Suchergebnisse

  • Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert

    Nervengifte, die von bestimmten Einzellern, den so genannten „toxischen Algen“ im Meer produziert werden. Da Muscheln im Laufe der Zeit große Mengen solcher Kleinstlebewesen aus dem Meerwasser filtrieren [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben den bisher unbekannten und nun erstmals beschriebenen Organismus aus der Nordsee isoliert, im Labor vermehrt und als Produzent der Giftstoffe [...] Urban Tillmann und den Chemiker Dr. Bernd Krock vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft konnten nun zeigen, dass Protoperidinium, wie andere gefräßige

  • Wie belastet ist die Elbe?

    Konzentration und Größe in die Elbe und dann ins Meer gelangen und wie sie auf dem Weg dahin abgebaut und verändert werden. Die diesjährige Elbe-Fahrt im Rahmen der Forschungsinitiative MOSES beginnt Ende [...] wie beispielsweise Weichmachern oder UV-Stabilisatoren im Mittelpunkt stehen. "Die Hauptquellen für das häufige Vorkommen von Plastik in den Meeren liegen an Land, und Flüsse spielen dabei eine wichtige [...] toxisch, da sie beispielsweise im Verdacht stehen, auf das Hormonsystem einzuwirken, und dazu neigen, sich in Lebewesen anzureichern", sagt Annika Jahnke. Sie lässt im Verlauf der Elbe und der Deutschen

  • Forschungsfinale

    Schritt im wissenschaftlichen Arbeiten ist häufig eine Dokumentation des interessierenden Objektes. Fast jedes Beprobungsgerät ist heute mit einem Kamera/Videosystem ausgestattet, damit man im Meeresboden [...] Präzision erlaubt den Nachweis auch im antarktischen Schnee und besagten Fischen. Wie der Name sagt, schaden die Stoffe dem Organismus; er reagiert mit Stress, Krankheit und im schlimmsten Fall mit Ableben. [...] alle zusammen, was sie können - so auch hier gegen Ende der Stationsarbeiten. Alle Geräte der Meeresforschung werden zu Wasser gelassen (nacheinander, nicht gleichzeitig!), die Komplexität der Einsätze und

  • Woche5_2022.pdf

    für das Algenwachstum im Meer und können der Charakterisierung von Wassermassen dienen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den Weltmeeren [...] bilden: sogenanntes Pfannkucheneis. Die biologischen Prozesse im entstehenden Meereis sind spannend und wenig untersucht, da zur Zeit der Eisbildung im Herbst nur wenige Schiffe unterwegs sind. Deshalb haben [...] saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Sandra Tippenhauer Meereis als Lebensraum 04. April 2022 Im Rahmen des Eastern-Weddell-Sea-Obse

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Klimawandel beeinflusst genetischen Austausch unter Polardorschen

    Fischarten im Arktischen Ozean, steht durch den Klimawandel vor erheblichen Herausforderungen. Als Hauptnahrungsquelle vieler arktischer Säugetiere und Vögel spielt die Art eine Schlüsselrolle im empfindlichen [...] der Erderwärmung.
    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben mit einem internationalen Team aus belgischen, kanadischen, grönländischen, isländischen [...] AWI-Biologe Dr. Hauke Flores von den herausfordernden Probennahmen. 

    Die Ergebnisse zeigen, dass im Arktischen Ozean mindestens drei genetisch unterschiedliche Populationen des Polardorsches existieren

  • Woche5__17.-24.07.__2023.pdf

    Christian Rohleder Sensibelchen am Meeresgrund 17. July 2023 Vor einem Jahr hatten wir acht hochempfindliche Ozeanboden-Seismometer (OBS) rund um Aurora auf dem Meeresgrund ausgesetzt. Dort zeichneten sie [...] Störungszonen geben sollen. Die Bergung der Geräte im dichten Eis gestaltete sich allerdings schwierig. Die OBS benötigen rund eine Stunde, um an die Meeresoberfläche zu steigen. In dieser Zeit driften sowohl die [...] Tauchgang von Tauchroboter NUI konnten wir erfolgreich heiße Flüssigkeit aus einem neu entdeckten Schlot im Hydrothermalfeld Aurora sammeln. Ausgewählt haben wir dafür ein Gebiet mit niedrigeren Temperaturen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Carbon to Value Challenge

    Die Vision ist, riesige Aquafarmen mit der schnell wachsenden, frei schwimmenden Meeresalge Sargassum im offenen Meer anzulegen. Um Sargassum-Aquafarmen für die Kohlenstoffbindung in großem Maßstab zu [...] bis Mai 2023. C-CAUSE (Chemical CArbon Utilization through Sargassum Economy) Finanziert von SPRIN-D im Rahmen der Carbon to Value Challenge. SPRIN-D Schema (Grafik: Mar Fernández-Méndez) Gemeinsam mit unseren [...] neuartige Überwachungsinstrumente entwickeln, um die Kohlenstoffbindung durch Sargassum-Aquafarmen im offenen Ozean zu quantifizieren und zu verifizieren. Das C-CAUSE-Konsortium befasst sich mit einer

  • Schulung zur Sedimentakustik

    Dozenten zum Thema Sediment-Akustik im allgemeinen und den eingebauten Systemen auf Polarstern im speziellen. Das Gehörte können wir unmittelbar anwenden, während wir ganz wie im richtigen Forschungsbetrieb Wache [...] erklären und erläutern uns die Dozenten die  Systeme im Detail und sind zur Stelle wenn es Probleme oder Fragen gibt.

    Wir werden unterrichtet im Betrieb von zwei fest verbauten Systemen auf Polarstern: [...] n Kartierung der Meeresboden Topographie.  Die Systeme werden für die verschiedensten Forschungsfragen der Wissenschaftler an Bord genutzt, z. B. um Informationen vom Meeresboden für eine Beprobung

  • Treibhausgas aus der Tiefsee

    gerissen wird und das Methan auch oberhalb der Blasenauflösung weiter zur Meeresoberfläche trägt. Allein im Bereich des Håkon Mosby Schlammvulkans fördern die Bläschen nach Berechnungen [...] Pressemitteilung
    Treibhausgas aus der Tiefsee

    Methan vom Meeresgrund trägt stärker zur globalen Erwärmung bei als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nach Untersuchungen an einem Schlammvulkan in der Tiefsee zwischen Norwegen und Spitzbergen. Methan

  • mpd2_30.-31.05__2022.pdf

    Im Heimathafen 31. May 2022 Nach knapp sechs Monaten auf der Südhalbkugel sind wir wieder in unserem Heimathafen Bremerhaven angekommen. Wir sind Sonntag mit dem Nachmittagshochwasser eingelaufen, denn [...] denn wegen unseres Tiefgangs von mächtigen 10,80 Metern sind wir beim Manövrieren im Hafen von der Tide abhängig. Die kommenden vier Wochen verbringt die Polarstern für routinemäßige Wartungs- und Repara [...] ist die Schiffscrew an Bord und arbeitet mit dem Werftpersonal und externen Firmen zusammen. Meeresforschung findet dabei jedoch nicht statt, so dass wir die Frequenz unserer Berichte ein wenig herunterfahren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: