Suchergebnisse

  • Woche6__2.-8.1._-2024.pdf

    Eisen 08. January 2024 Wenn wir an Metalle denken, dann meist im Kontext als Giftstoffe. Metalle sind jedoch auch essentielle Nährstoffe. Eisen wird beispielsweise für den Sauerstofftransport in unserem [...] unserem Blut benötigt und Pflanzen können ohne Eisen keine Photosynthese durchführen. Im Südozean ist die Eisenkonzentration so niedrig, dass sie oft das Wachstum von Phytoplankton (winzige Algen) einschränkt [...] bestimmen und das globale Klima beeinflussen. Eisen hat eine geringe Löslichkeit, sodass sein Vorkommen im Meerwasser von Quellen wie schmelzenden Gletschern abhängt. Allerdings verstehen wir die zugrunde liegenden

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Alfred-Wegener-Institut kooperiert mit Universität in Bergen

    und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und Forscher der Bereiche Meeres-, Klima- und Polarforschung an der mathematisch-naturwissenschaftlichen [...] Pressemitteilung
    Am 15. Mai 2006 haben das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und die Universität in Bergen (Norwegen) eine Kooperationsvereinbarung für künftige Forschungsprojekte [...] strategische Forschungsplanung. Besonders ozeanographische und geophysikalische Fragestellungen werden im Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit stehen. "Wir greifen mit der Zusammenarbeit mit Bergen

  • Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

    Studien und Walbeobachtungen stand im Vordergrund, die antarktische Lebensvielfalt zu erfassen. Im Rahmen des „Census of Antarctic Marine Life (CAML)“, eines der Hauptprojekte im Internationalen Polarjahr, haben [...] unterschiedliche Vorlieben bezüglich ihres Lebensraumes haben. Vergleicht man die Meeresbodenfauna von Larsen-A-B mit der im östlichen Weddellmeer, so ist sie weitaus ärmer. Umso auffälliger ist die hohe [...] Seescheiden erst nach dem Abbruch des Schelfeises im Larsen-B-Gebiet ansiedeln konnten. Die Anzahl größerer, langsam wachsender Tiere, z. B. der Glasschwämme, war im Larsen-A-Gebiet höher als bei Larsen B, da

  • Grönländisches Eisschild verzeichnete Rekordverlust in 2019

    einem Jahr konnten wir im Sommer 2018 mit der Folgemission GRACE-FO das Monitoring erfolgreich fortsetzen.“Die Arktis erwärmt sich im Sommer etwa eineinhalbmal so schnell wie im globalen Durchschnitt. [...] ste fielen mit 532 Milliarden Tonnen höher aus als im bisherigen Rekordjahr 2012 (464 Mrd. Tonnen), was einem global gemittelten Meeresspiegelanstieg von 1,5 mm entspricht. Nach zwei Jahren mit geringen [...] GRACE/GRACE-FO Daten zeigen aber, dass auch in diesen Jahren die Massenbilanz durch den starken Ausstoß im Meer endender Gletscher negativ war. „Wir sehen eine starke Variation von Jahr zu Jahr. Die fünf stärksten

  • Europäische Austern sollen in die deutsche Nordsee zurückkehren

    eine besonders hohe biologische Vielfalt auf, ste-hen daher im Fokus des Meeresnaturschutzes“, erläutert Prof. Jessel das Engagement des BfN. Das im April 2016 gestartete E+E-Vorhaben basiert auf einer 2014 [...] Projektseite des AWI.

    Weitere Fotos von einer Ausfahrt im RESTORE-Projekt mit dem Forschungsschiff Heincke finden Sie in unserer Mediathek. Im Rahmen der Expedition wurde eine Unterwasser-Installation [...] Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben heute in Hamburg gemeinsam einen Einblick in Inhalte und Ziele eines dreijährigen

  • Polarstern beendet 25. Antarktissaison

    itt startete am 6. Januar 2009 von Kapstadt in das Untersuchungsgebiet im Südatlantik nach Punta Arenas, Chile. Er stand ganz im Zeichen von Lohafex. Die beiden Fahrtleiter Dr. Wajih Naqvi vom National [...] ein Eisendüngungsexperiment im Südatlantik. 49 Wissenschaftler diverser Disziplinen aus Indien, Deutschland und fünf weiteren Nationen untersuchten, wie die Lebensgemeinschaft im Ozean reagiert, wenn man [...] Zusammenarbeit begonnene Temperaturzeitreihe vom Boden der Tiefsee im Vema-Kanal (31°S, 39°W) fort, um die Strömungsverhältnisse im Atlantik besser zu verstehen.

    Am 24. Mai wird Polarstern voraussichtlich

  • Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis

    Polardorsches im Zuge des Klimawandels verändern werden.

    Die größte und wichtigste Polardorsch-Population lebt in der Barentssee, einem Meeresgebiet nördlich Norwegens. Da sich die Barentssee im Zuge des [...] r>Mit einem neuen Fanggerät ist es Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Institutes erstmals gelungen, Polardorsche direkt unter dem arktischen Meereis zu fischen und im Anschluss ihre Verbreitung und Herkunft [...] Polardorsch als Nahrung für Robben, Wale und Seevögel eine zentrale Rolle im Nahrungsnetz der Arktis spielt. Die Studie, welche kürzlich im Fachmagazin Polar Biology erschienen ist, zeigt, dass sich unter dem

  • Auszeichnung für HIGHSEA-Schülerinnen und Schüler

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), auf ihr Abitur vorbereiten. Raus aus der Schule und - an zwei Tagen pro Woche - rein in die Polar- und Meeresforschung. Zusammen mit AWI-Wissenschaftlerinnen [...] und Wissenschaftlern, diese wurden nun im Fach Biologie und Chemie prämiert. 

    „Für mich sind die Auszeichnungen eine tolle Bestätigung unserer Arbeit im HIGHSEA-Programm. Die Verbindung aus schulischem [...] die Schülerinnen und Schüler nun den 1. Preis im Fach Biologie der Dr. Hans-Riegel-Stiftung, in Höhe von 600 Euro. Beim Effekt des „Gipsfalls“ bilden sich im Meereis Gipskristalle, die bei der Eisschmelze

  • PS131_1_bis05.07.24.pdf

    deutlich die sehr unterschiedlichen Bedingungen im Osten und Westen unseres Untersuchungsgebietes, mit wärmerem Wasser im östlichen Teil und kälterem Wasser im Westen. Diese Unterschiede waren auch in der [...] “Dropstones”, Steine, die im Gletscher- und Meereis eingeschlossen mit der Meeresströmung über große Strecken transportiert werden und schließlich aus dem schmelzenden Eis zum Meeresboden hinabsinken. Diese Steine [...] erkennen, mit sehr niedrigen Konzentrationen von Phytoplankton im Westen und Phytoplanktonblüten zwischen den Stationen Svalbard und Station HG IV im zentralen Hausgarten. Paradise aus zweiter Hand 02. July

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • „Schöpfung bewahren“ – Open Air-Pfingstgottesdienst am Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland

    ein „Bluehouse“ umgewandelt werden, in dem die Besucher selbst zum Meeresforscher werden. Gäste können dann die Nordsee, ein Meer im Klimawandel, forschend erkunden und sich dabei von aktuellen wissen [...] Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Den Ort haben die evangelischen Inselpastoren Utta und Mathias [...] Mathias Dittmar bewusst gewählt, passt er doch perfekt zu ihrem Thema „Schöpfung bewahren“. Im Anschluss können die Teilnehmer bei einem Blick hinter die Kulissen die Lebewesen der Nordsee kennen lernen und