Suchergebnisse

  • Polarstern für 19 Monate ins antarktische Eis

    nutzen kann, werden im antarktischen Winter die Jugendstadien des Krills im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Die Jugendzeit ist eine sehr sensible Phase im Lebenszyklus dieser [...] Instituts für Polar- und Meeresforschung läuft am 13. Oktober 2005 zu seiner 23. Expedition in die Antarktis aus und wird erst 19 Monate später, im Mai 2007, nach Bremerhaven [...] Verlassen der Wesermündung beginnen im ersten von zehn Fahrtabschnitten kontinuierliche Messungen zur Chemie der Atmosphäre, zur Spurenstoffverteilung im Oberflächenwasser, sowie zur Leistung

  • Von der Wissenschaft zur Politik

    Dies waren zwei der Fragen, die im Rahmen der "Arktis-Diskussionsreihe" besprochen wurden.
    Am 29. Juni fand in Potsdam auf dem Telegrafenberg eine weitere Veranstaltung im Rahmen der "Arktis-Disk [...] Arctic Science Committee (IASC) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam organisieren. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Margarete Pauls (AWI) [...] Forschung) und Josefine Lenz (IASC Fellow, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung).

    Die Vorträge von Lars-Otto Reiersen und Wilfried Kraus zeigten Beispiele, wie Forscher ihre

  • Junge Menschen tragen Erlerntes in die Welt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Ausbildung und Vernetzung von jährlich zehn Stipendiaten. Die Nachwuchskräfte aus allen Disziplinen der Meereswissenschaften bilden sich zehn Monate lang [...] Indonesien, Argentinien - und vielen weiteren Ländern. Was sie eint, ist das Interesse an der Meeresforschung sowie die Unterstützung von der japanischen Nippon Foundation und der Partnership for Observation [...] Programm NANO teilzunehmen. Der erste große Austausch mit weiteren Nachwuchskräften findet dieses Jahr im Rahmen der feierlichen Graduierung statt: Gemeinsam mit den Absolventen des Centre of Excellence erhalten

  • Zeit für den Aufstieg

    seine Fressfeinde aufhalten. Die Ergebnisse der Studie erscheinen nun im Fachjournal Current Biology.
    Tag für Tag findet in den Meeren der Welt eine gigantische Vertikalwanderung statt: Bei Sonnenuntergang [...] welche Signale Meereslebewesen nutzen, um zu entscheiden, wann sie nach oben und wann sie nach unten wandern.

    Licht scheint dabei eine große Rolle zu spielen – doch auch in der Polarnacht und im Dunkel der [...] beibehält und dass wir diesen Rhythmus sowohl unter kontrollierten Laborbedingungen als auch im natürlichen Lebensraum im schottischen Loch Etive fanden“, sagt Sören Häfker. In der freien Natur können die Tiere

  • Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

    Kalifornien wechselt.Prof. Dr. Maarten Boersma ist aquatischer Ökologe und hat sowohl im Süßwasser als auch im Meer gearbeitet. Nachdem der gebürtige Niederländer 1994 an der Universität Amsterdam über [...] über die Auswirkungen verschiedener Stressfaktoren auf planktische Gemeinschaften jetzt im marinen Bereich fort. Im Jahr 2012 wurde Boersma zum Professor für Experimentelle Küstenökologie an der Universität [...] der Sektion Ökologie der Küsten am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich Maarten Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren

  • Ant_Halbinsel

    Larsen-Eisschelfe im Weddelmeer Beobachtungen der letzen Jahre deuten auf zunehmende Klimaveränderungen mit deutlichen Auswirkungen auf die Umweltbedingungen besonders in der westlichen Antarktis hin. [...] In diesem bislang kaum erforschten Gebiet untersucht die Arbeitsgruppe Bathymetrie am AWI Meeresbodenstrukturen, um die spätpleistozänen Veränderungen der Eisschelfe zu untersuchen, mögliche Wege von B [...] Bremerhaven Bentho-pelagische Prozesse, AWI Bremerhaven Physische Ozeanographie, AWI Bremerhaven Meerestechnik FB5 Universität Bremen Physische Ozeanographie FB2 Universität Bremen

  • Entdeckungen in der eisbedeckten arktischen Tiefsee : von Robotern, Mineralien und Mikroben

    Mounts im Gakkel-Rückens.Um die Wärmeverteilung des Meeresbodens an den Seebergen zu vergleichen, kommt unsere vier Meter lange Temperaturlanze zum Einsatz (Abb 10). Sie soll klären, ob die Seeberge im und [...] dunkle Meer zieht. Tauchgänge in die eisbedeckte Tiefsee mit einem videogesteuerten Roboter durchzuführen ist eine wichtige technische Innovation. Bisher gibt es kaum solche Robotertypen, die frei im Eis [...] hängenden grobmaschigen Metallkettensack. Dies wird einige hundert Meter über den Meeresboden gezogen, wobei größere Gesteinsstücke im Kettensack aufgefangen werden, Sedimente aber durch die groben Maschen hi

  • Forschungsprogramm

    der wissenschaftlichen Erforschung globaler Umweltveränderungen und schafft im Rahmen des Helmholtz-Forschungsprogramms „Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten“ die Grundlagen für ein tieferes [...] 2: Ozeane und Kryosphäre im Klimawandel Wie beeinflussen Ozeane und Kryosphäre den Klimawandel, und wie können wir zukünftige Klimaentwicklungen und den Anstieg des Meeresspiegels besser vorhersagen? In [...] beeinflusst. Die Polarregionen, die Ozeane sowie die Küsten- und Schelfmeere stehen dabei besonders im Fokus, da sie eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas und der Erhaltung des Lebens

  • Südgeorgien - das Tor zur Antarktis

    Weg nach Osten Kurslinien aus, die noch unkartierte Meeresbodenareale überdeckten, um so die noch vorhandenen großen Lücken der Meeresbodenvermessung in diesem Gebiet zumindestens teilweise zu schließen [...] Meteor Expedition M134 im Jahre 2017 auf einer von Eisbergen zerfurchen Ebene südlich von Paradise Beach in 170 m Wassertiefe in akustischen Aufnahmen der Wassersäule über dem Meeresboden entdeckt und konnte [...] argentinischen Schelf nach Osten, wobei wir nach knapp 2 Tagen größere Wassertiefen von mehr als 3000 m im Falklandtrog, einer langestreckten Einkerbung zwischen dem Falklandplateau und der Burdwood Bank bzw

  • Die Antarktissaison beginnt

    Ein Filmteam dokumentiert unsere Fahrt mit 360° 3D-Aufnahmen, welche ab Frühjahr 2019 im Rahmen einer Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum zu sehen sein werden.Die größte Gruppe auf diesem Abschnitt [...] ystem wird die Struktur des Meeresbodens kleinskalig aufgezeichnet und zeichnet das Bild einer uns ansonsten verborgenen Welt. Überdimensionale Wellenrippel am Meeresboden des Englischen Kanals, tiefe [...] sich mit dem geübten Blick am Meeresboden finden. Das Sediment-Echolot (genannt Parasound) erlaubt dann zusätzlich einen tieferen Blick in die Ablagerungen am Meeresboden. Hier zeigen sich etwa wunderschöne