Suchergebnisse

  • Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

    diesem Gebiet werden von der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) mit Sitz in Kingston, Jamaika verwaltet. Die Zuständigkeit und Aufgaben der ISA sind im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen [...] umgebenden Meeresboden ablagert. Hierdurch können wir solche Auswirkungen endlich quantitativ erfassen“, sagt Dr. Henko De Stigter vom Königlich-Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ), der [...] en Erkenntnisse liefern, die von der Internationalen Meeresbodenbehörde dringend benötigt werden, um verbesserte Umweltstandards und Richtlinien im derzeit entwickelten Mining Code zu implementieren“,

  • Härtetest bestanden: Neues AWI-Wärmebild-Kamerasystem hilft Forschern, Großwale rund um die Uhr vor Lärm zu schützen

    seltenen Meeressäuger vor intensivem Unterwasserlärm dar.

    Rammarbeiten beim Bau von Windparks oder der Einsatz von Luftpulsern bei der Suche nach Öl und Gas im Meer führen zu Lärmbelastungen im Umfeld [...] orm das Meer flächendeckend sowie rund um die Uhr nach Walen absuchen – und das wochenlang?

    Dem Menschen sind in dieser Frage klare Grenzen gesetzt: „Wer einmal für längere Zeit auf das Meer geschaut [...] Bildausschnitt:  Die Aufnahmen zeigen die Meeresoberfläche vom Schiffsnahbereich (Mindestradius etwa 120 Meter) bis zum Horizont.

    Einsatzgebiet:  Meeresgebiete mit einer Wassertemperatur von maximal

  • Internationales Team startet erneut geologische Bohrmission in der Westantarktis

    aufgebrochen, um über Bohrungen in die Sedimente des Meeresbodens unter dem Eis geologische Erkenntnisse für die Vorhersage des künftigen Meeresspiegelanstiegs zu gewinnen. Ein Forscher aus Deutschland, des [...] den Gefahren und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs ausgesetzt. Um der Herausforderung zu begegnen, haben sich daher Forschende und Bohrspezialisten aus 13 Ländern im Rahmen des SWAIS2C-Projekts (Sensitivity [...] von etwa 580 Metern durch das Schelfeis schmelzen. Zwischen Eis und Meeresboden ist der Ozean etwa 55 Meter tief. In den Meeresboden wird dann mit einem speziell entwickelten Bohrsystem gebohrt, um Se

  • Langersehnter Durchbruch in der Rekonstruktion warmer Klimaphasen

    ern fiel dabei auf, dass die TEX86-Angaben im Vergleich zu anderen Klimaparametern viel zu kalt ausfielen. „Die Diskrepanz war so offensichtlich, dass wir im Anschluss begannen, die TEX86-Werte von rund [...] Klimaforschung
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben eine vermeintliche Schwachstelle globaler Klimamodelle geschlossen. Diese waren bisher [...] Anstelle von Eiskristallen wuchsen dort Palmen. „Bis vor kurzem glaubten wir, dass die Meeresoberflächentemperatur am Nordpol zu jener Zeit 23 Grad Celsius betrug; in der Antarktis sollen es mehr als 30

  • Freiheit!

    kleinste Partikel im Meerwasser, aber auch größeres Zooplankton optisch erfasst werden kann.

    Um abschätzen zu können, wieviel potentielle Nahrung aus der Primärproduktion an der Meeresoberfläche in die Tiefsee [...] der Meeresforschung kommen bei unseren Arbeiten am HAUSGARTEN-Observatorium auch eine Reihe technisch hochkomplexer Systeme zum Einsatz. Hierzu gehören autonome mobile Unterwasserfahrzeuge, die im Obe [...]
    Für Einzelne mag die Isolation eine höhere Belastung gewesen sein als für andere, die Verpflegung im Hotel mehr oder weniger ausreichend und/oder schmackhaft und die wiederholten Corona-Test mal mehr

  • Genaueste Karte der Antarktis veröffentlicht

    der Ort mit dem dicksten darüber liegenden Eis gilt. Frühere Erhebungen sahen diesen Ort im Astrolabe-Becken im Adélie-Land. Die Neuinterpretation der Daten zeigt jedoch, dass es sich um einen unbenannten [...] Schelfeis: 2.148 m)Potenzieller globaler Meeresspiegelanstieg, sollte das gesamte Eis schmelzen: 58 MeterMittlere Höhe des Grundbetts: 74 mTiefster Punkt unter dem Meeresspiegel: -2.973 m (unter dem Byrd-Glets [...] cher)Fläche unterhalb des Meeresspiegels: 5,65 Millionen km²Prozentsatz der unter dem Meeresspiegel liegenden Fläche: 46,7%

    Diese Meldung erschien zuerst beim British Antarctic Survey (BAS): www

  • NOVAFOODIES

    einem interdisziplinären Projekt zusammen mit der Hochschule Bremerhaven und Nordsee GmbH im Versuchsmaßstab im Rahmen des nationalen Projekts Mak-Pak validiert, bei dem für die Verarbeitung geeignete [...] Wachstum und die Ausbeute an Inhaltsstoffen optimiert wurden. Im Projekt Mak-Pak2 wurde versucht, das Konzept auf TRL5 hochzuskalieren. Im Rahmen von NOVAFOODIES wird es TRL7 erreichen, wobei 1500 kg/Jahr [...] m produziert werden. Die Produktion der Verpackungen aus Meeresalgen-Biomasse wird an das Unternehmen Pulp-Tec vergeben, das derzeit Partner im Mak-Pak2-Projekt ist. Projekt Work-Flow Aktuelles Projek

  • Matthew_Slater_AWI-Experte_DE.pdf

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Er wurde 1975 in Neuseeland geboren und studierte von 2003 bis 2009 Meereswissenschaften in Auckland. Im Jahr 2010 promovierte er an der [...] über die Haltung und Aufzucht von Seegurken in Aquakulturanlagen und die Ökologie junger Seegurken. Im Anschluss an seine Promotion führte Matthew Slater Feldforschung sowie und sozioökonomische Unter- [...] suchungen zur Aufzucht von Seegurken in Aquakulturhaltung in Tansania und Großbritannien durch, bevor er im Jahr 2013 nach Deutschland kam. Hier übernahm er am IMARE-Institut in Bremerhaven die Leitung der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Weltneuheit für verbesserte Tsunami-Frühwarnung - Alfred-Wegener-Institut übergibt Simulationsprogramm für deutsch-indonesisches Frühwarnsystem

    Simulationskomponente im Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem (GITEWS) hat die Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Forschungszentrums Geesthacht (GKSS), des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) [...] en in das Entscheidungs-Unterstützungs-System („Decision Support System“, DSS) integriert und soll im November in Indonesien in den Testbetrieb gehen. „Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren hat mein

  • Zum rauchenden Vulkan der Saunders Insel

    Kieselalgen werden in großen Mengen im Oberflächenwasser des Südozeans südlich der Polarfront gebildet und ihre Skelette werden nach dem Absterben am Meeresboden im sogenannten Opalgürtel abgelagert. Besonders [...] der Woche zuvor verbrachten wir auch die 6. Woche im südlichsten Bereich der Südsandwich Platte vom Back-Arc Spreizungsrücken der Segmenten 8 und 9 im Westen bis zur Kemp Caldera. Die Vulkankette ist Teil [...] vermessenen Parasoundprofile über den Krater zeigten im tiefsten Bereich geringmächtige Sedimentlagen an, deren mineralogische und chemische Zusammensetzung im Hinblick auf hydrothermale Einlagerungen von großem