Suchergebnisse

  • Sicher übers Eis

    wird TransIce Nav sehr kleine Risse im Eis zwar nicht erkennen können. Doch das System bekommt ein Sicherheitspolster eingebaut. Gebiete, die durch Meeresströmungen instabil zu werden drohen, wird es [...] Euro. „Diese Werte könnten im Zuge des Klimawandels aber durchaus noch ansteigen“, sagt Tabea Rettelbach. Es sind zwar schon andere Systeme auf dem Markt, die das Navigieren im Eis erleichtern. Allerdings [...] Potsdamer Wissenschaftlerinnen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), mit dieser Idee den ersten Preis in der Kategorie „Transport“ gewonnen.
    Das Leben in

  • Die Erwärmung des Arktischen Ozeans begann Jahrzehnte früher als bisher bekannt

    lässt den Meeresspiegel ansteigen. Die neuen offenen Ozeanregionen nehmen einen größeren Teil der Sonnenwärme auf und setzen Wärme frei, was zur Erhöhung der Lufttemperaturen führt.

    Für die nun im Fachmagazin [...] Advances .
    Alle Weltmeere erwärmen sich unter den Bedingungen das gegenwärtigen Klimawandels, aber im Arktischen Ozean - dem kleinsten und flachsten Ozean auf der Erde - steigen die Temperaturen noch schneller [...] schneller als alle anderen Regionen. Die Rate des Temperaturanstiegs ist mehr als doppelt so hoch wie im globalen Mittel, und dies wird auf diverse Rückkopplungsmechanismen zurückgeführt. Die Atlantifizierung

  • AWI-Unterwasserroboter Tramper erfolgreich geborgen

    Wenzhöfer von Bord. Im sogenannten Windenleitstand war für alle Expeditionsteilnehmenden eine Übertragung der ROV-Kameras aufgebaut worden. „Das ROBEX-Team hat die Entdeckung des Trampers im Windenleitstand [...] auswerten werden. Wir können also jetzt etwas über die Variation der Sauerstoffzehrung im arktischen Meeresboden über ein halbes Jahr (Juli bis Dezember) aussagen“, ordnet Frank Wenzhöfer die Mission ein [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen sein, die ebenfalls im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX entwickelt wurden. Im Helmholtz-Polarstern-Blog berichtet ROBEX-Koordinatorin Martina Wilde von

  • Wechselhaftes Klima: Wie Staub das Gesicht der Erde verändert hat

    Bremerhaven, den 24. Januar 2014. Im Frühjahr 2010 kehrte der Forschungseisbrecher Polarstern mit einem wissenschaftlichen Schatz aus dem Südpazifik zurück: Meeressedimente aus einem bislang kaum erforschten [...] werden. Dadurch kurbelt er die biologische Produktion an und erhöht die Fähigkeit des Meeres Kohlenstoff zu binden. Im Ergebnis wird der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid entzogen. In der Atmosphäre [...] erforschten Teil des Südpolarmeeres. Was für Laien aussieht wie unscheinbarer Schlamm ist für Erdgeschichtsforscher ein wertvolles Archiv, aus dem sie in mehrjährigen Analysen die Klimageschichte der Polargebiete

  • Letzte Vorbereitungen

    Messinstrumente aufgebaut, und wir erwarten mit Spannung die Ankunft im Forschungsgebiet, den Kontinentalschelf des Amundsenmeeres vor der Westantarktis. Erste Eisberge sind bereits gesichtet.

    Unsere [...] wollen wir in dem Hauptprojekt dieser Expedition Proben von Meeressedimenten an verschiedenen Stellen auf dem Kontinentalschelf des Amundsenmeeres mit dem MeBo-Bohrgerät erbohren. Wir werden in den nächsten [...] Stürme bekannt ist. Wir können uns glücklich schätzen, dass uns diese Stürme – bis auf den ersten Tag im Pazifik – erspart geblieben sind. Wir erleben sogar seit zwei Tagen einen ungewöhnlich ruhigen Seegang

  • 50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung

    kleine weiße Holzmotorboot Aade ist seit einem halben Jahrhundert auf den Gewässern rund um Helgoland im Einsatz. Mit ihm werden Proben gesammelt und wichtige Daten zur Nordsee erhoben. Diese Daten zeigen [...] Daten für die Küstenforschung. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) feiert diesen 50. Geburtstag am 8. Juni 2024, dem Welttag der Ozeane, auf Helgoland mit [...] und Besucher sind herzlich willkommen.

    In der Heincke-Halle direkt neben dem Liegeplatz der Aade im Helgoländer Binnenhafen sind am 8. Juni von 13 Uhr bis 17 Uhr wissenschaftliche Gerätschaften wie

  • Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

    der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant geblieben. Derzeitige Klimamodell-Simulationen zeigen im Gegensatz zu den tatsächlichen Beobachtungen jedoch für denselben [...] onen in der Antarktis deutlich verlässlicher machen könnte.“

    Im Rahmen der Studie setzte das Team das AWI Climate Model (AWI-CM) ein. Im Gegensatz zu anderen bekannten Klimamodellen ist es mit dem AWI-CM [...] explizit simulierten Wirbel im hoch-aufgelösten Modell verhalten sich eher neutral. In der Summe wurde also eine größere nordwärts gerichtete Änderung des Wärmetransports im hochaufgelösten Modell beobachtet

  • Bundespräsident und AWI-Direktorin besuchen Island

    Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat die Reise auf Einladung des Bundespräsidenten begleitet, um über den globalen Klimawandel [...] sprechen.
    Die Themen Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Energieversorgung standen am zweiten Tag im Mittelpunkt des Staatsbesuchs des Bundespräsidenten. In Begleitung der Klimaexperten besichtigten der [...] der Bundespräsident und Elke Büdenbender zunächst ein Geothermiekraftwerk und informierten sich im LAVA Centre von Hvolsvöllur über den Umgang Islands mit seinen Vulkanen und den Katastrophenschutz. A

  • Vergabeverfahren zum Nachfolgebau des Eisbrechers Polarstern wurde abgebrochen

    hinter sich und dabei 1,7 Millionen Seemeilen zurückgelegt. An durchschnittlich 310 Tagen im Jahr ist das Schiff im Einsatz und widmet sich dabei auch entscheidenden Fragen zum Klimawandel.  

    „Wir sind [...] auch in Zukunft gelingen, eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung zu behalten.“Derzeit driftet die Polarstern eingefroren im Meereis ein Jahr lang durch die Arktis und zählt dadurch auch [...] n kann der Forschungsauftrag des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) langfristig nur mit einem modernen Eisbrecher erfüllt werden. Dieses Verständnis wird auch

  • EU-Initiative „DestinE“: „Digitaler Zwilling“ der Erde

    Partnerinstitutionen – darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Konsortium vereint sind neben führenden europäischen Institutionen aus der Klimaforschung [...] (Finite-Element/volumE Sea ice-Ocean Model), das unter anderem Meeresströmungen und Meereis simuliert. „Der digitale Zwilling, den wir gemeinsam im Rahmen von Destination Earth entwickeln werden, soll als eine [...] ng auch die schnellsten Supercomputer Europas – wie der LUMI (Large Unified Modern Infrastructure) im finnischen Kajaani und der 2023 in Betrieb gehende MareNostrum 5 in Barcelona.

    Das AWI beteiligt sich