Suchergebnisse

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

Ökosystem. Über den Rückgang berichten Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie, in der sie Messdaten von Forschungsflugzeugen der letzten 30 Jahre auswerteten und jetzt in der [...] sich Presseisrücken verändern“, sagt Dr. Thomas Krumpen, Meereisforscher am AWI und Hauptautor der Studie. „Ein immer größerer Teil der Arktis besteht aus Eis, das im Sommer schmilzt und nicht älter als [...] teilweise eisfrei sind, früher aber von Eis dominiert wurden, das fünf Jahre und älter war.“

Für die Studie wurden einzelne Presseisrücken und deren Höhe auf Messflügen exakt bestimmt und ausgewertet. Möglich

Immer mehr und stärkere marine Hitzewellen in der Arktis – mit schweren Folgen

Meeresforschung (AWI) hat in einer Studie nun untersucht, wie sich marine Hitzewellen in der Arktis in Zukunft entwickeln und auf das Ökosystem auswirken könnten. Für die Studie nutzten die Forschenden ho [...] Gast-Doktorand am AWI und Hauptautor der Studie. Diese extremen Schwankungen werden voraussichtlich die Ökosysteme der Region erheblich stören. „Wir heben in unserer Studie einen wichtigen Rückkopplungsmechanismus [...] abrupten Temperaturveränderungen, die in einer nie zuvor gesehenen Geschwindigkeit auftreten. Eine neue Studie unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, wie marine Hitzewellen im 21. Jahrhundert auch

Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

(Nettoprimärproduktion) um etwa 56 Prozent über die letzten zwei Jahrzehnte steigern konnte – wie Fernerkundungsstudien zeigen. Gleichzeitig tauen aufgrund der steigenden globalen Erwärmung die Permafrostböden [...] anregen und damit die Aufnahme und die Langzeitspeicherung von Kohlenstoff ankurbeln, zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Nature Climate Change überraschend etwas anderes: [...] der Arktis, Kohlenstoff in einer immer wärmenden werdenden Welt zu speichern, in Frage.
Für ihre Studie nutzten die Forschenden ein hochmodernes, hochauflösendes Modell für die Biogeochemie der Ozeane

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

Durchschnittstemperaturen seit 2023 beigetragen haben könnten“, sagt Dr. Helge Gößling, Hauptautor der Studie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Beispielsweise

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Die Muscheln nahmen im Experiment Metalle aus den Beschichtungen auf, beschreibt das Team in einer Studie im Fachmagazin Science of the Total Environment und diskutiert mögliche physiologische Auswirkungen [...] nach definierten Expositionszeiten beprobt“, erläutert Dr. Gisela Lannig, Projektleiterin der Studie und Ökophysiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] auf das neuroendokrine System und den Aminosäurestoffwechsel hin. Deswegen sind weiterführende Studien, vor allem hinsichtlich langfristiger Auswirkungen auf Muscheln, dringend nötig.“

An der Veröff

Expeditionen

– North Sea Wrecks II 17. – 22. September 2021, Bremerhaven – Bremerhaven Ziel der Fahrt sind Pilotstudien an verschiedenen Wrackstandorten (SMS Main, SMS Ariadne, Sperrbrecher Friesland und SMS Hela) [...] der Expedition in den Limfjord (Juni 2016) war es die Planktongemeinschaft in dem Fjordsystem zu studieren, das einerseits einen abgetrennten Wasserkörper darstellt, andererseits aber über Kanäle Verbindung

Ökologische Evolutionäre Genomik

genomischen Ansätzen auf der Ebene einzelner Zellen auf Gemeinschaften an, sowohl im Labor als auch in Feldstudien. Gemeinsam mit institutionellen und internationalen Partnern bemühen wir uns um ein ganzheitliches [...] le Biogeographie von Arten: Metabarcoding, single-cell PCR, qPCR und Phylogenie Detaillierte Prozessstudien unter simulierten Bedingungen im Labor: Transkriptomik (RNAseq) und Einzelzelltranskriptomik

Projekte

möglich sind. Das Ziel dieser Studie ist es, die toxinproduzierende Dinophyceen-Gattung Azadinium und deren Reaktion auf sich ändernde Umweltbedingungen zu untersuchen. Die Studien bilden die Grundlage für [...] und Auswirkungen von Schadstoffen (contaminants of emerging concern; CECs) in den Meeren durch Fallstudien im Atlantik, der Arktis und dem Mittelmeer. Es entwickelt neue Methoden zur Bewertung der Auswirkungen [...] Binationales Projekt des BMBF und SOA (State Oceanic Administration), China Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es, die toxinproduzierende Dinophyceen-Gattung Azadinium und deren Reaktionen auf sich ändernde

Marine Chemie

Stoffkreisläufe. Die Arbeiten zur Nährsalzdynamik, eng verknüpft mit biologischen und physikalischen Studien, tragen zum Verständnis von Algenblüten und zur Herkunft von Wassermassen bei. In Kooperation mit

Der Küstenrückzug in Alaska beschleunigt sich aufgrund der komplexen Klimaauswirkungen

Landverlustes im 21. Jahrhundert“, heißt es in der Studie. „Zusammengesetzte Klimaauswirkungen beschleunigen den Wandel an den Küsten“, sagt der Hauptautor der Studie, Roger Creel, ein Postdoktorand in der Abteilung [...] Landverlust durch jede einzelne dieser Klimagefahren in den Schatten stellt. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der der Zeitschrift Proceedings of the [...] dieser Prozesse im Vergleich zur Küstenerosion und in Kombination mit ihr verhindert.

Eine neue Studie von Forschenden der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), des Alfred-Wegener-Instituts, H