Suchergebnisse

Klimageschichte im Eis

des Wilkes-Landes in einer Höhe von 3233 Meter über dem Meeresspiegel betreiben. Niederschläge beobachten die Forscher dort kaum einmal, und im Jahresdurchschnitt liegen die Temperaturen bei minus 54,5 [...] dort sehr selten und im Winter fallen die Temperaturen manchmal unter minus 80 Grad.

Wo heute die Concordia-Station steht, bohrten Forscher zwischen 1996 und dem Dezember 2004 im Rahmen des europäisc [...] ngszeit“ untersuchen, sondern auch den davor liegenden 40.000-Jahre-Rhythmus. Da die im Eis enthaltenen Moleküle im Laufe vieler Jahrtausende ein wenig diffundieren und so die Analysen „verschmieren“,

Tauchroboter in antarktischen Gewässern

Aktivitäten im Südpolarmeer näher untersuchen. Im Fokus der Fahrt unter Leitung des MARUM stehen dabei vor allem kalte und heiße Quellen. Zum ersten Mal wird der Tauchroboter MARUM-QUEST im Südpolarmeer [...] rt, dazu laufen Kooperationen mit dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg, dem Humboldt Labor im Humboldt Forum und dem Lokschuppen Rosenheim.

Mehr Informationen:

www.marum.de/Forschung/PS119.html [...] html

 

Beteiligte Institute: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und MeeresforschungBritish Antarctic Survey (GB)Boone Pickens School of Geology, Oklahoma State University (USA)Centrum

idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

Auszeichnung
„AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis“ – so lautet der Titel einer nun prämierten Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Medien des [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Presseaussendung wurde mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Sie ist die

Bremerhaven wird „klimafit“

wurde im vergangenen Jahr zunächst an sechs Volkshochschulen im Südwesten Deutschlands zur Prototypentwicklung angeboten. In diesem Jahr haben sich bereits 15 Volkshochschulen im Süden und im Norden [...] Leiterin des Klimabüros des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Leiterin des Projektes „klimafit“ bei REKLIM ist begeistert von dem gelungenen Kurs an der [...] zehnjährige Erfahrung mit der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und hat im Rahmen von „klimafit“ den Teilnehmenden die Grundlagen, Ursachen und Folgen des Klimawandels von der

Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät

1990er Jahre hochpräzise Meeresspiegelmessungen, aber diese zeigen nur die absolute Höhenänderung der Meeresoberfläche. In den 25 Jahren zwischen 1993 und 2017 stieg der Meeresspiegel demnach jährlich um [...] Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt waren, stellt nun Highlights im Bereich Klimaforschung vor, die auf GRACE-Beobachtungen beruhen.

Eisschilde [...] dabei, die Höhe des Meeresspiegels genauer analysieren und beurteilen zu können, denn die Speicherung von Süßwasser an Land ist über verschiedene Mechanismen mit der Höhe des Meeresspiegels verbunden. Analysen

Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag

unser Wissen über die Auswirkungen auf die Meeresumwelt ist sehr beschränkt. Mit der Übung im April 2019 bereitet MOSES die Durchführung erster Messungen im Abfluss der Elbe für den ‚Ernstfall‘ während [...] Fluss- und Meeressysteme wie beispielsweise Nährstoff- und Schadstoffquellen“, sagt Prof. Philipp Fischer. Der Biologe vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf [...] sind im Rahmen des Projektes Cosyna (Coastal Observing Systems for Northern and Arctic Seas) in der Elbmündung etabliert. 

In der Zeit vom 16. bis 17. April findet die erste Testkampagne im Rahmen

Mit Geophysik und Geologie bis 83°05’N – dem nördlichsten Punkt unserer Expedition

die sich im Wasser in alle Richtungen ausbreiten, auch in die Gesteinsschichten unterhalb des Meeresbodens. An jeder Gesteinsschicht wird ein Teil der Schallenergie wieder Richtung Meeresoberfläche zurückgeworfen [...] genauere Information über die Meeresbodentopographie (wo ist der Hang am steilsten, um die alten Sedimente im Untergrund freizugeben?) und über den Aufbau der Sedimentschichten im Untergrund. Ersteres bekommen [...] wir am Ende der Woche weiter nach Norden dampfen werden). Noch etwas ist im Vergleich zur letzten Woche anders, ungewohnt. Wie im letzten Wochenbericht berichtet bestimmen ja nun seit gestern die Geophysiker

Verankerungen im Nebel

leider war die Eisdrift zu stark und im Nu war das Loch auch fast schon wieder zu. Dann hieß es also Warten. Das Eisradar zeigte an, dass in etwa 1 bis 2 Stunden ein Loch im Eis über die Position treiben müsste [...] ein großer Fortschritt, da sonst diese Messungen und Proben nur im Sommer stattfinden, wenn ein Forschungsschiff in der Gegend ist. Aber im Rest des Jahres passieren ja auch viele interessante Dinge. Um [...] Wasser- und Sedimentproben genommen und analysiert, hunderte Bilder aus der Wassersäule und vom Meeresboden geschossen, um das Leben in der Tiefsee zu dokumentieren und an die hundert Instrumente geborgen

Transit von Tromsø und erste Arbeiten vor Nordost-Grönland

Europäischen Nordmeeres und der Schelfgebiete angrenzender Regionen führen sollen.
Mit neuen Messdaten über die Untergrundstrukturen wollen wir die Ablagerungsgeschichte der Sedimente am Meeresboden seit Beginn [...] Ozeans vor ca. 60 Millionen Jahren rekonstruieren und mikrobielle Lebensgemeinschaften in den Meeresbodensedimenten analysieren. Plattentektonische Entwicklungsmodelle für den arktischen Ozean sind nicht nur [...] rechtzeitig eingegangen waren, startete PS115.1 in das ca. 450 Seemeilen entfernten Zielgebiet, das im Gegensatz zu der sommerlichen Hitze daheim kühlere Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt erwarten

Aufbruch zum Forschungsgebiet im Scotia-Meer

Montag, den 15. April 2019 verließ FS POLARSTERN um 13:48 Uhr Ortszeit die Ankerposition C auf Reede im Hafen von Punta Arenas, um nach einem dreitägigen Transit ein erstes Forschungsgebiet in den Gewässern [...] werden, denn eine Teilnahme an der diesjährigen Europawahl am 26. Mai ist vom Schiff aus nicht möglich. Im Bundesland Bremen wird die Europawahl zusammen mit der Wahl zur neuen Bürgerschaft durchgeführt und [...] werden mussten, hat das Wahlamt in Bremen große Anstrengungen unternommen, uns die Wahl am 8. April im Landesamt An der Weide 14-16 zu ermöglichen (Abb. 1- und 2). Ein großer Dank geht daher an den Ref