Suchergebnisse

Mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 ins ewige Eis

HALO-(AC)³.“ Auf der MOSAiC-Expedition, die im September startet, wird der deutsche Eisbrecher Polarstern in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer [...] Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus ihrer Kampagne Arctic aircraft campaign Arctic Boundary Layer Fluxes (AFLUX) sind tiefliegende [...] lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität Clermont-Ferrand in Frankreich

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid

starke Speicherfunktion der Meere im globalen Kohlenstoffhaushalt hindeuten, stellten die Forschenden erhebliche Unterschiede in der Speicherrate verschiedener Meeresregionen fest.

So hat der Nordatlantik [...] wie erwartet entwickelte.

Ähnliche Schwankungen dokumentierten die Forschenden auch im Südpolarmeer, im Pazifik und im Indischen Ozean. «Die Ozeansenke reagiert somit keineswegs nur auf die Zunahme des [...] ansteigt, entwickelt sich die Senkenleistung der Meere ungefähr proportional dazu – je höher also der CO2-Gehalt in der Luft, desto mehr wird es vom Meer absorbiert – bis dieses irgendwann gesättigt ist

Besiedlung in Zeitlupe

ftlichen Veröffentlichung, Kirstin Meyer-Kaiser, die mittlerweile im Meeresforschungsinstitut Woods Hole Oceanographic Institution im US-Bundesstaat Massachusetts arbeitet, hat die geborgenen Besiedlu [...] – ganz im Gegenteil: „Ohne sie würde es etliche sesshafte Tiere in der arktischen Tiefsee gar nicht geben“, betont Michael Klages. Der in den Meeren inzwischen allgegenwärtige Zivilisationsmüll scheint [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus einem einmaligen, 18-jährigen Langzeitexperiment, über das sie jetzt im Fachjournal „Limnology and Oceanography“ berichten.

AWI-Meeresforscherin für Abschlussarbeit ausgezeichnet

Preise
Die Annette Barthelt-Stiftung hat am Freitag Preise für herausragende Examensarbeiten im Bereich Meeresforschung verliehen. Zu den beiden diesjährigen Preisträgerinnen gehört Miriam Seifert vom Alfre [...] , dass die CO2-Aufnahme durch die Primärproduktion im Schmelzwasserbereich geringer war als außerhalb. Der Einfluss der Schlickpartikel war größer im Schmelzbereich aufgrund des vom Phytoplankton exportierten [...] glacial meltwater discharge “ am AWI unter der Anleitung von Dr. Morten Iversen (MARUM). Sie untersuchte im ostgrönländischen Scoresby Fjord, dem größten Fjordsystem der Erde, den Schmelzwassereinfluss auf den

Weiter nach Norden und zwei weitere Stationen

und die Antarktis hinter uns. Im Moment sind wir am westlichen Rand des Powell Beckens bei unserer ersten Station in freiem Wasser.Die beiden Stationen im Weddellmeer waren im Erebus und Terror Golf in der [...] werden. Seitdem sind wir im offenen Wasser und kein Land ist in Sicht. Vor wenigen Minuten haben die Arbeiten an unserer ersten Wasserstation im Powell Becken begonnen.

Jetzt im freien Wasser hat die letzte [...] Weg aus dem Weddellmeer und dem Eis gesucht, um die uns verbleibende Expeditionszeit im Powell Becken zu verbringen. Im freien Wasser haben dann auch die Arbeitsgruppen, die bis jetzt nur sehr wenig oder

Powell Becken

Becken einströmen und dann im Uhrzeigersinn durch das abgeschlossene Becken fließen. Auf diese Weise trennt er die Wassermassen des Weddellmeeres von denen des pazifischen Südozeans im Westen. Nach einer ersten [...] 18. - 24. März2019
Nachdem wir das Meereis des Weddellmeeres verlassen hatten, haben wir die vergangene Woche in freiem Wasser und losem Meereis im Powell Becken verbracht, eine kleine bathymetrische [...] erheblich einfacher. Distanzen und Dauer ließen sich auf einmal deutlich besser korrelieren. Im Meereis des Weddellmeeres war dies fast unmöglich gewesen. Durch Wind und Gezeiten veränderte sich das Eis kont

AWI-Forscher auf Hannover Messe 2019

Arbeitsgruppe Bionischer Leichtbau des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist auf dem Gemeinschaftsstand der BIOKON, dem Bionik Kompetenznetz ( www.biokon [...] Messe vertreten. Bereits zum achten Mal werden die Wissenschaftler die Messe nutzen, um neue Kontakte im Bereich Forschung und Industrie für Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte zu knüpfen.
Die [...] unsere Technik“, sagt Dr. Christian Hamm, Leiter des Bionischen Leichtbaus am Alfred-Wegener-Institut. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie Leichtbau, Schwingungsreduktion, Robustheit und Formerzeugung. 

IPCC: Expertinnen und Experten treffen sich in Bremen

Übersicht IPCC-Berichte im Sechsten Berichtszyklus

Global Warming of 1.5°C (SR15), verabschiedet im Oktober 2018, www.ipcc.ch/sr15Climate Change and Land (SRCCL), Verabschiedung im August 2019, www [...] Zusammenfassung für Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“ vor. Der Entwurf wird im September 2019 gemeinsam mit Delegationen der 195 Mitgliedern des IPCC für die [...] Eisgebiete regulieren das Klima und beeinflussen alles Leben auf der Erde. Veränderungen, die sich im Meer, an den Küsten, am Nord- und Südpol oder in schnee- und eisbedeckten Bergregionen abspielen, werden

Globaler Bericht zum Zustand der Biodiversität


Prof. Dr. Julian Gutt, Biologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeitet maßgeblich an dem Bericht mit. Er wird am 4. April 2019 bei einer Veranstaltung [...] auf der Website des SMC übertragen. 

Nach abschließenden Verhandlungen wird der IPBES-Bericht im Mai in Paris veröffentlicht. Der Rat fordert in seinem Report 20 ambitionierte Ziele, die bis spätestens [...] Lebensräumen, den Stopp der Überfischung sowie die Verankerung von Schutzgebieten an Land und in den Meeren.

Klimageschichte im Eis

des Wilkes-Landes in einer Höhe von 3233 Meter über dem Meeresspiegel betreiben. Niederschläge beobachten die Forscher dort kaum einmal, und im Jahresdurchschnitt liegen die Temperaturen bei minus 54,5 [...] dort sehr selten und im Winter fallen die Temperaturen manchmal unter minus 80 Grad.

Wo heute die Concordia-Station steht, bohrten Forscher zwischen 1996 und dem Dezember 2004 im Rahmen des europäisc [...] ngszeit“ untersuchen, sondern auch den davor liegenden 40.000-Jahre-Rhythmus. Da die im Eis enthaltenen Moleküle im Laufe vieler Jahrtausende ein wenig diffundieren und so die Analysen „verschmieren“,