Suchergebnisse

  • BMBF

    des Bewusstseins in Bezug auf Plastikmüll In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF , FONA ) geförderten Projekt „PLAWES“ ( Pla stikkontamination im Modellsystem Wes er-Wattenmeer: [...] arbeitenden Wissenschaftler*innen daran, wie kleinste Plastikteilchen (Mikroplastik) vom Festland bis ins Meer gelangen. Hierbei werden Eintrags- und Transportwege und die dadurch entstehenden Risiken, wie z.B [...] ien mit fundiertem Alltagsbezug für ein ganzheitliches Verständnis bzgl. der Belastung mit Plastik im Modellsystem umgesetzt. Diese Lernmaterialien werden in den bereits etablierten Schülerlaboren des

  • MNU_journal_01_2023.pdf

    mungsverhältnisse im Mün- dungsbereich der Flüsse und imMeer. Auch die Eigenschaften des Wassers ändern sich unter anderem durch den steigenden Salzgehalt, der auf dem Weg ins Meer auftritt. Da Kunststoffe [...] rneinheiten steht die Wissensvermittlung und Expe- rimentierkompetenz zum Thema „Plastikmüll in Flüssen und Meeren“ im Fokus. Um möglichst viele Lerntypen anzusprechen, variieren die Inhalte der einzelnen [...] g 3.2 Zweites Lernmodul: Mikroplastik im Alltag Im zweiten Lernabschnitt wird der Fokus von der aus dem menschlichen Konsum resultierenden Müllproblematik auf das Mikroplastik gelegt. Zu diesem Zweck 

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • MNU_journal_01_2023.pdf

    mungsverhältnisse im Mün- dungsbereich der Flüsse und imMeer. Auch die Eigenschaften des Wassers ändern sich unter anderem durch den steigenden Salzgehalt, der auf dem Weg ins Meer auftritt. Da Kunststoffe [...] rneinheiten steht die Wissensvermittlung und Expe- rimentierkompetenz zum Thema „Plastikmüll in Flüssen und Meeren“ im Fokus. Um möglichst viele Lerntypen anzusprechen, variieren die Inhalte der einzelnen [...] g 3.2 Zweites Lernmodul: Mikroplastik im Alltag Im zweiten Lernabschnitt wird der Fokus von der aus dem menschlichen Konsum resultierenden Müllproblematik auf das Mikroplastik gelegt. Zu diesem Zweck 

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Markanter Punkt am Eingang zum Fischereihafen

    beheizt; die Photovoltaikanlage liefert die dafür sowie für weitere Anwendungen im Haus notwendige elektrische Energie. „Im Interesse der Energieeffizienz nutzen wir den hier erzeugten Strom nur intern und [...] wechselvollen Geschichte wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Nordsee GmbH an der Klußmannstraße im Bremerhavener Fischereihafen Arbeitsplatz für Klimaforschende. Das 1865 als Lager errichtete Gebäude [...] (FBG) rund 200 Beschäftigte des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beherbergen.
    Wichtiger Bestandteil des Wissenschaftszentrums „AWI-Campus“

    Mit der Nutzung

  • Woche4_16.-22.1.__2023.pdf

    De Gerlache die berüchtigte Belgica Expedition. Um ungünstiges Wetter mit starken Winden und Seegang im südöstlichen Pazifik zu vermeiden, hat die Polarstern den Weg zwischen den Inseln der Antarktischen [...] einige dieser engen Seewege befahren haben, nutzten wir die Gelegenheit, um die Vermessung des Meeresbodens zu ergänzen. Eine auf diese Weise verbesserte Datenbasis wird zukünftigen Expeditionen in diesen [...] letzte beständige Meereis zu fahren, da wir auf dem Weg in das, womöglich fast eisfreie, Bellingshausen Meer sind. © Meltse Van Coillie

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

    Wissen über das Leben der Bartenwale im südlichen Ozean beschränkt sich bislang vor allem auf Untersuchungen, die im antarktischen Sommer durchgeführt wurden. Der Grund: Im Winter sind kaum Biologen vor Ort [...] en im Weddellmeer gibt. Beide meiden das Meereis und rufen oder singen am häufigsten im Herbst. Antarktische Zwergwale dagegen leben vor allem in eisbedeckten Regionen und erzeugen hauptsächlich im Winter [...] Ausrufung eines Meeresschutzgebietes im Weddellmeer berücksichtigt werden; insbesondere, wenn es darum geht, die Krillfischerei soweit zu begrenzen, dass genügend Nahrung für alle Meereslebewesen übrigbleibt

  • Sensor E-Plus

    SIS erfüllen derzeit jeweils nur eine dieser Anforderung, und diese oftmals nicht zufriedenstellend. Im Rahmen des Projektes werden diese zwei Anforderungen optimiert, sodass die Nachweisgrenze der Sensoren [...] der Abteilung Bionischer Leichtbau des Alfred-Wegener-Institutes und additiven Fertigungsverfahren im Hinblick auf eine druckfeste Struktur entwickelt. Die Einsatzfähigkeit der entwickelten SIS-Struktur [...] erreicht und zudem den Einsatzbereich durch die Erhöhung der Druckfestigkeit steigert. Die Ziele umfassen im Einzelnen folgende Punkte: Auf verschiedene Sensoren adaptierbare SIS Einheit Verbesserung der Nac

  • Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven

    es im Vergleich zu beispielsweise reinem Wasserstoff oder Ammoniak zahlreiche Vorteile bei Lagerung und Handling. Auch ist es gut biologisch abbaubar, wichtig im Falle von Havarien auf See oder im Hafen [...] Prozesse im "System Erde" zu entschlüsseln. Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen [...] Methanolverbrennung umgerüsteten Dieselmotoren ausgestattet, wurde im November 2022 getauft und soll nach Restarbeiten und Erprobungen im Frühjahr 2023 in den Dienst gestellt werden.Klimaneutrale Lösung

  • Woche4_12.-18.12.__2022.pdf

    en Zone liegen, aber Südgeorgien im Gegensatz zu Südpatagonien praktisch frei von menschlichen Einflüssen ist. Um einen Überblick über das Vorkommen von Algengiften im Bereich Südgeorgiens zu bekommen [...] das marine Ökosystem. Allerdings gibt es unter ihnen ein paar giftige Spielverderber, die bei Meeresvögeln und -säugern Vergiftungen verursachen können. Diese Algengifte kommen in Südpatagonien aufgrund [...] AWI die Algengifte extrahieren und massenspektrometrisch bestimmen. Dieses werden die ersten jemals im Bereich Südgeorgiens gemessenen Algentoxin- Daten sein. © Tanja Glawatty Eine würdige Geburtstagsfeier

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PAGE21

    the Arctic and its Global Effects in the 21st Century, also Veränderungen im arktischen Permafrost und die globalen Auswirkungen im 21. Jahrhundert. Etwa 50 Prozent des weltweit unterirdisch vorkommenden [...] s- und Anpassungsstrategien, die auf die Gesellschaft im 21. Jahrhundert zukommen. Partner: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Germany), The University Centre in Svalbard (Norway) [...] der Feldforscher, Betreiber von Langzeitobservatorien und Modellierer von 18 Partnereinrichtungen im Projekt PAGE21 nachgehen, das aus Mitteln der Europäischen Union gefördert ist. Indem sie die Expertise