Suchergebnisse

Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Alge

Atmosphäre und folglich auch im Ozean weiter an, könnte dies die massenhafte Vermehrung toxischer Algen begünstigen, mit weitreichenden Folgen für das Nahrungsnetz im Meer. Das hat ein Langzeitexperiment [...] pH-Wert sinken lassen. Dieser als Ozeanversauerung bezeichnete Prozess beeinträchtigt viele Lebewesen im Meer. Die Folgen für die marinen Ökosysteme können jedoch sehr komplex sein und die Forschung ist noch [...] Wissenschaftlerin einer möglichen Folge der Ozeanversauerung auf die Spur gekommen, die das Nahrungsnetz im Meer massiv beeinträchtigen könnte. Geleitet wurde das Experiment, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut

Von alten Gesteinen über’s Wetter und Abschied aus der Arktis bis hin zu Heinz Rühmann

Stationen im Zwei-Stunden-Takt Schwerelotkerne gezogen.
Am Tag darauf arbeiten wir dann ein für diese Expedition wichtiges Pflichtprogramm ab. Wir beproben an zwei Lokationen, die für Tiefbohrungen im Rahmen [...] anderen wären auch Aussagen zu den Umweltbedingungen im frühen (warmen und eisfreien) Arktischen Ozean möglich. Hier können wir unserer Geophantasie im Moment freien Lauf lassen. Um diese ersten Spekulationen [...] Ende noch gestrichen worden, da die zusätzlichen Finanzmittel für einen PS-starken Eisbrecher, der im Ernstfall bei schwierigen Eisverhältnissen gebraucht wird, nicht aufgetrieben werden konnten. Nun haben

Die Antarktissaison beginnt

Ein Filmteam dokumentiert unsere Fahrt mit 360° 3D-Aufnahmen, welche ab Frühjahr 2019 im Rahmen einer Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum zu sehen sein werden.Die größte Gruppe auf diesem Abschnitt [...] ystem wird die Struktur des Meeresbodens kleinskalig aufgezeichnet und zeichnet das Bild einer uns ansonsten verborgenen Welt. Überdimensionale Wellenrippel am Meeresboden des Englischen Kanals, tiefe [...] sich mit dem geübten Blick am Meeresboden finden. Das Sediment-Echolot (genannt Parasound) erlaubt dann zusätzlich einen tieferen Blick in die Ablagerungen am Meeresboden. Hier zeigen sich etwa wunderschöne

Globales Kohlenstoffbudget vorgestellt

missionen betrugen im Jahr 2017 11,3 ± 1,2 Gigatonnen, 22 % (2,5 ± 0,5 Gigatonnen) davon wurden in den Ozeanen gespeichert. Die atmosphärische Kohlendioxid-Konzentration lag im Jahr 2017 bei 405 ppm [...] und analysiert Dr. Judith Hauck vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Beiträge zur Ozean-Senke: Sie analysierte alle neun von internationalen Forschungsgruppen [...] ppm (parts per million) und wird im Jahr 2018 voraussichtlich auf 407 ppm ansteigen.

In der Fachzeitschrift Nature vom 6. Dezember kommentieren Christiana Figueres (langjährige Exekutivsekretärin der

AWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln

Dezember 2018 beraten Minister im Rahmen der UN Klimakonferenz im polnischen Katowice über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Wichtige Diskussionsbasis ist der im Oktober veröffentlichte IPCC S [...] 2 Meter (im Jahr 2001) auf 1,5 Meter (im Jahr 2018) in den letzten 17 Jahren. 2018 war laut Satellitenbeobachtung nach 2012 das Jahr mit der zweitniedrigsten sommerlichen Meereisbedeckung im Monatsmittel [...] langanhaltenden Hitze- und Trockenperioden, wie wir sie im Sommer 2018 über Westeuropa erlebt haben, oder auch extreme Kaltlufteinbrüche aus der Arktis wie im Winter 2017/18.Die zunehmende Erwärmung in der Arktis

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten [...] Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
Insgesamt elf Promovierende im dritten

DynAMo_Profil_de.pdf

aber auch zur Erhebung kontinuierlicher Datensätze im Jahresverlauf, sinnvoll. Die Konzeption solcher Systeme zur Beobachtung von Umweltveränderungen im marinen, limnischen und terrestrischen Bereich hat [...] Projektleiterin: PD Dr. Doris Abele, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Projektkoordination: Dr. Lars Beierlein, AWI Kooperationspartner in Deutschland, Chile [...] Durch das Abschmelzen der Andengletscher gelangen große Mengen Süßwasser in die marinen Küstenregionen im Beagle Kanal und in den Chilenischen Fjordsystemen. Die Auswirkungen der klimatischen Änderungen werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Satellitenumlaufbahnen und Laserstrahlen

kleinen Unterwasserroboter im Schwimmbad ausgiebig testen kann. Dank zwischenzeitlich abnehmendem Wind und niedrigerem Schwell, konnte der Tauchroboter anschließend noch im Meer getestet werden und fand [...] gewöhnlich den meisten Teil des Jahres in den kalten Zonen im Norden und Süden aufhalten. Die aktuelle sommerliche Stimmung lässt den Pool im Inneren des Schiffs verwaisen. Sehr zum Vorteil von einem der [...] wir nicht auf den gleichen Wegpunkten fahren, wie bei den vorherigen Reisen, um neue Daten vom Meeresboden zu sammeln. In den vergangenen Tagen haben wir mehrfach Planktonproben mit Hilfe eines Handnetzes

Ein volles Schiff

die ersten Wissenschaftler an Bord, um die zahlreichen Container mit wissenschaftlicher Fracht noch im Hafen auszustauen, während das Gros der wissenschaftlichen Expeditionsteilnehmer sich heute um 12:30 [...] französischen Kollegen hatten dort vor 4 Jahren selbstregistrierende Bodendrucksensoren auf dem Meeresboden abgelegt, die wir nun bergen wollen.  Kleine feine Instrumente in druckresistenten Glaskugeln [...] Glaskugeln von etwa einem halben Meter Durchmesser, was es nicht gerade leichtmacht, sie an der Meeresoberfläche zu entdecken.  Auf ein hydroakustisches Kommando hin lassen sie ihr Ankergewicht los und

So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt

der gefrorene Untergrund im Mittel nur um 0,2 Grad Celsius. „In diesen Regionen fällt immer mehr Schnee, der den Permafrost nach dem Iglu-Prinzip im doppelten Sinne isoliert: Im Winter bewahrt der Schnee [...] gefroren. In den meisten Regionen aber steckt die Kälte seit vielen Jahrtausenden im Erdreich, sodass der Permafrost im Extremfall bis in eine Tiefe von 1,6 Kilometer reicht. Vor allem in der Arktis nutzen [...] ratur dagegen, u.a. vereinzelt in Ost-Kanada, im südlichen Eurasien und der antarktischen Halbinsel, an 40 Bohrlöchern blieb sie nahezu unverändert.

Im Einzelfall Temperatursprünge von bis zu 1 Grad