Suchergebnisse

  • Neue Tierart in der Nordsee

    überhaupt im Zuge einer Artneubeschreibung Erbgutinformationen, die sonst in anderen Bereichen der Genetik verwendet werden. Veröffentlicht wurde die Neuentdeckung von Epimeria frankei jetzt im Fachmagazin [...] lern um Dr. Jan Beermann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Dr. Michael J. Raupach von der Universität Oldenburg sowie Kollegen von der U [...] beschreiben. Ein seltenes Ereignis, da es sich bei der Nordsee um eines der am besten untersuchten Meeresgebiete der Welt handelt. Ursprünglich analysierte der AWI-Ökologe Beermann gemeinsam mit Michael Raupach

  • HGF-Projekte

    08.2014 - 31.07.2021 Koordination: Antje Boetius, AWI, Bremerhaven Das FRAM Ozean Observatorium wird im Übergangsbereich zwischen dem nördlichen Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean aufgebaut [...] die Untersuchung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse in der Wassersäule und am Meeresboden ermöglichen werden. Kontakt: A. Boetius, T. Kanzow, M. Löbl ROBEX (Robotische Erkundung unter [...] extremen Umweltbedingungen wie die Tiefsee, die Polargebiete aber auch auf anderen Planeten erlauben. Im Fokus steht der Aufbau einer modularen robotischen Infrastruktur, die teilweise autonom funktioniert

  • Geschichte der deutschen Polarforschung

    neun Monate lang im Meereis fest. Trotzdem gilt Filchner als der eigentliche Entdecker des Weddell-Meeres und des Ronne-Filchner-Schelfeises. Alfred Wegener (links) und Rasmus Villumsen im November 1930 (Foto: [...] Fahrten im Eis verstärkten Segelschiff Grönland vom norwegischen Bergen aus in See. Sein Ziel – die grönländische Ostküste – erreichte er nicht, sondern kam nur bis Spitzbergen. Zu massiv war das Eis im No [...] Bestehens Bedeutendes geleistet hat. Dies ist umso beachtlicher, da sie diese Leistungen im 19. und 20. Jahrhundert im Rahmen von verschiedenen deutschen Staaten mit durchaus unterschiedlichen politischen

  • Olympioniken der Physik in Bremerhaven

    verschiedenen Klausuren. Die besten Fünf qualifizieren sich für die internationale PhysikOlympiade im Juli in Lissabon.
    Ob in der Glaziologie, der Klimamodellierung oder der Ozeanographie – in vielen [...] vielen Fachbereichen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeiten Physiker. Somit sind die PhysikOlympioniken in Bremerhaven bestens aufgehoben. Denn neben [...] Unterstützung durch das BMBF organisiert und durchgeführt.

    Am Wettbewerb um die Finalplätze nahmen im Jahr 2018 in zwei Vorrunden etwa 930 Schülerinnen und Schüler teil. Von ihnen traten die 50 Besten

  • Von Finnwal-Aggregationen, Spurenmetallen und dem Ende der Expedition

    gerade jetzt im Herbst der Südhalbkugel. Bedingt durch zeitliche Einschränkung und ungünstiges Wetter hatte unser erster Halt bei Elephant Island Lücken im Netz der Beobachtung gelassen. Im Laufe der letzten [...] wird. Finnwale waren in Zeiten des kommerziellen Walfangs die am stärksten bejagte Walart im Südpolarmeer, im Zuge dessen ihre Zahl auf lediglich 2 % der Ursprungsbestände reduziert wurde. Bis heute ist [...] 02. Mai 2018
    Nun hat die letzte Phase unserer Expedition begonnen. Nach einer Woche umgeben von Meer- und Gletschereis südwestlich der Antarktischen Halbinsel liegen wir erneut vor Elephant Island, wo

  • Pfingstausflug mit Schleppsystem

    jeweils ein nach oben und nach unten gerichtetes Altimeter zur Abstandsmessung zur Meeresoberfläche bzw. zum Meeresboden sowie ein kleiner Radiosender, der vom Schiff aus angepeilt werden kann. Das Arbe [...] stoppen wir jeden Tag um die Mittagszeit auf, um nacheinander ein optisches Sensorpaket (dazu mehr im nächsten Wochenbericht) und die CTD-Sonde mit Kranzwasserschöpfer, mit der neben Messungen von Temperatur [...] zur Indienststellung von Triaxus/topAWI ist vielfältig und umfangreich. Seine Umsetzung begann noch im Hafen von Punta Arenas mit der richtigen Positionierung der Schleppdrahtwinde auf dem Achterdeck von

  • Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

    hen Meer, einer Schlüsselregion, in der neue Wassermassen gebildet werden, welche weite Teile des Nordpazifiks mit Sauerstoff und diversen Nährstoffen versorgen. Außerdem ist das Ochotskische Meer die [...] erstockwerks im subpolaren Pazifik episodisch Sauerstoffmangelbedingen herrschten. Dies könnte sich auch negativ auf das Nahrungsnetz bis hin zu den ökonomisch bedeutsamen Fischgründen im Beringmeer auswirken [...] r unter Leitung von Geologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht haben.
    Sauerstoffminimumzonen gehören

  • Wie verändert sich das Ökosystem um die Antarktische Halbinsel?

    die Antarktische Halbinsel gab es noch im Herbst große Mengen an laichreifem Krill und Salpen. Bedingt durch wärmere Wassertemperaturen setzte die Meereseisbildung spät ein, so dass einzellige Algen, die [...] Planktongemeinschaft und den Kohlenstofffluss im Südpolarmeer beeinflusst. Diese Experimente sind essentiell, um Vorhersagen zu ermöglichen, wie sich das Ökosystem im Südpolarmeer verändern wird, wenn die Salpen [...] hen Halbinsel gegenüber dem Krill zunehmen. Im Anschluss fand eine Transitreise zur Weiterentwicklung mariner Technologien statt.  Kohlenstoffflüsse im Ozean sowie zwischen Ozean und Atmosphäre sollen

  • AWI-Direktorin Antje Boetius berät Initiative der Vereinten Nationen

    auch bedroht: von der Vermüllung und Überfischung bis hin zur globalen Klimaerwärmung. Zum Schutz der Meere begehen die Vereinten Nationen (UN) jährlich am 8. Juni den Tag des Meeres (World Oceans Day).
    Den [...] der Wirtschaft zu fördern und Partnerschaften zu bilden, um die Ozeane zu schützen und im Bereich der Meereswirtschaft die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) zu erreichen.

    Auch die [...] World Oceans Day
    Die Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Lebens- und Wirtschaftsraum zugleich. Sie liefern Rohstoffe, Nahrungsmittel, dienen als Verkehrswege und Erholungsraum. Doch dieser Raum ist

  • Fahrt durchs Blaue

    Und so rein ist es hier im offenen tropischen und subtropischen Ozean, weil mangels Nährstoffzufuhr von Land oder durch Auftrieb von Tiefenwasser kaum Wachstum von Phytoplankton, im Wasser schwebende Kleinstalgen [...] RAMSES genanntes Hyperspektralradiometer die Farbe und Stärke des von oben einfallenden Sonnenlichts im Meer. Mit einem Spektralphotometer, Typ ACS, werden Absorption und Streuung bestimmt. Zur Kalibration [...] dagegen nur ein Zehntel an Algen im Vergleich zur argentinischen Küste. Stattdessen wachsen diese (vor allem Blaualgen) am besten in 140 m Tiefe.Ein RAMSES und ein ACS sind auch im geschleppten Triaxus installiert