Suchergebnisse

  • PS134_27.02-5.3..pdf

    . Sie verwenden dafür ein Instrument, das im weiten Sinne einem langen Thermometer gleicht, um einen Einblick in die vorherrschenden Temperaturunterschiede im Sediment und somit dem geothermischen Wärmestrom [...] biologische und geologische Proben gesammelt, Flugsurveys durchgeführt und den westantarktischen Meeresboden vermessen. Für die meisten Wissenschaftler:innen sind die Arbeiten abgeschlossen und wir fangen [...] eine Weile aktiv. Es wird oft gesagt, dass wir die Oberfläche des Mondes besser kennen als den Meeresboden unserer Erde, daher ist es immer eine gute Idee, die bathymetrischen Vermessungen auch auf Tra

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Jetzt wird Biodiversität besser geschützt

    Umweltverträglichkeit von wirtschaftlichen Projekten, Expeditionen und anderen Aktivitäten in den Meeren festgelegt.

    Als weiteren wichtigen Punkt sieht die Konvention einen finanziellen Vorteilsausgleich [...] und Verbraucherschutz (BMUV) federführend sein. Wie die Umsetzung auf nationaler Ebene und später im europäischen Rahmen erfolgen wird, bleibt abzuwarten.

     

    Mehr Infos: https://www.un.org/bbnj/

  • Kimberley_Peters_AWI-Expertin_DE.pdf

    für Polar- und Meeresforschung. Nach ihrem Studium schloss Peters 2010 ihre Promotion im Fach Human- geographie ab, in der sie sich mit räumlichen Analysen für die Erforschung der Meere sowie mit marinen [...] Sheffield. 2012 erhielt sie eine Festan- stellung als Dozentin an der Universität Aberystwyth, Wales. Im Anschluss zog Kimberley Peters 2016 in die maritime Stadt Liverpool, wo sie an der Fakultät für Um [...] Governance am HIFMB. Hier verwendet Kimberley Peters einen analytischen Rahmen, um zu verstehen, wie Meeres- räume organisiert und verwaltet werden, und verfolgt einen kritischen Ansatz, um die Macht- verhältnisse

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen

    bekannt ist, gibt es bislang jedoch noch wenig quantitatives Wissen über die Rolle der Wirbel, auch im Hinblick auf die Veränderungen in einem sich erwärmenden Klima (Beech et al. 2022). Ein neues und von [...] haben. Zu den Modellverbesserungen gehören beispielsweise auch die Berücksichtigung offener Rinnen im Meereis (sogenannte leads), in denen der Ozean die Atmosphäre durch starke Wärmeflüsse beeinflusst [...] Thomas Jung, der die Koordination am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) verantwortet. „Um quantitative Aussagen zu erlauben, muss EERIE eine Simulationsgeschwindigkeit

  • Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen

    s Global Change Biology erschienen.
    „Die biologische Vielfalt im Meer verändert sich schneller als an Land. Um die Meeresorganismen und damit die Ressourcen, auf die wir Menschen angewiesen sind, schützen [...] Sollte sich der Klimawandel im derzeitigen Tempo fortsetzen, bedroht dies die Lebensräume vieler Meeresorganismen. Darauf weisen die Ergebnisse einer Modellierungsstudie eines internationalen Forschungsteams [...] die Studie gemeinsam mit der HIFMB-Meeresökologin Dr. Dorothee Hodapp geleitet hat.

    Fachleute beobachten bereits, dass sich das Verbreitungsgebiet vieler Meeresorganismen als Folge der globalen Erwärmung

  • Klänge der arktischen und antarktischen Meere neu erleben

    und den negativen Einfluss durch vom Menschen verursachten Lärm auf die Meeresumwelt. Die Untersuchung der Geräuschkulisse der Meere verrät also viel über den Zustand der Ozeane.

    „Wir haben uns gefragt [...] und dem Meer herstellen können. Der nächste Schritt des Projekts wird sein, diese Klänge in einer Wanderausstellung vorzustellen.“ Eine Auswahl der Stücke wird während des HIFMB-Symposiums im Sommer 2023 [...] 50 Soundclips aus den arktischen und antarktischen Meeren standen Klangkunstschaffenden sowie Musikerinnen und Musikern aus aller Welt seit letztem Spätsommer für Kompositionen zur Verfügung. Am Montag

  • Thomas_Jung_AWI-Experte_DE_neu.pdf

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zudem lehrt er seit Dezember 2010 als Professor für Physik des Klimasystems an der Universität Bremen. Geboren im Jahr 1969 in Wyk auf Föhr [...] nach Kiel. Dort studierte er Atmosphärenphysik, machte im Jahr 1996 seinen Diplomabschluss an der Uni- versität Kiel und promovierte vier Jahre später im selben Fach und an selber Stelle. Nach der Promotion [...] Schwächen auf. Mit dem Ziel vor Augen, die polare Klimamodellierung zu verbessern, wechselte Thomas Jung im Jahr 2010 von Reading an das AWI in Bremerhaven und übernahm hier wenig später die Leitung der Sektion

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Monica_Ionita_AWI-Expertin_DE_neu.pdf

    Klimaforscherin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Geboren wurde sie im Jahr 1979 in Rumäniens Hauptstadt Bukarest, wo sie nach dem Abitur auch M [...] bereits mehrere Monate im Voraus detektieren lassen. Monica Ionita gehört verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftsnetzwerken an. So vertritt sie Deutschland im Netzwerk der Donau-Anr [...] Wissens Vorhersagen über künftige Wasserstände des Flusses treffen lassen. Für diese Arbeit erhielt sie im Jahr 2009 die Bestnote „Summa cum laude“. Heute gehört Monica Ionita der AWI-Forschungssektion „Dynamik

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Gerrit_Lohmann_AWI-Experte_DE_neu.pdf

    Gerrit Lohmann forscht seit dem Jahr 2004 am Alfred-Wegener- Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und vertritt im Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Universität Bremen den Bereich Physik des [...] studierte Physik und Mathematik an den Universitäten Göttingen und Marburg und schrieb seine Diplomarbeit im Bereich der Theoretischen Physik über stochastische Systeme und Hydrodynamik. Anschließend war er Doktorand [...] AWI, Gastwissenschaftler am Earth Science Center der Universität Göteborg und Stipendiat des DAAD. Im Jahre 1995 legte er seine Dissertation über die Stabilität der Ozeanzirkulation ab. Ein Jahr später

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Bela_Buck_AWI-Experte_DE.pdf

    rum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremer- haven. Sein Studium zur Neurophysiologie und Meeresbiologie führte er an der Universität Bremen, am Institut für Meeresforschung in Kiel und am Zentrum [...] der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA). Seit 2018 ist Bela H. Buck im Vorstand der Arbeitsgruppe zur Aquakultur im offenen Meer (Working Group of Open Ocean Aquaculture WGOOA) des ICES (International [...] Ebenfalls 2007 erhielt er die Professur für „Angewandte Meeresbiologie“ an der Hochschule Bremerhaven mit Promotionsrecht an der Universität Bremen. Im Jahr 2020 erhielt Buck für fünf Jahre eine assoziierte

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: