Suchergebnisse

Zwischen Ile-de-France und Norske Oer

Bucht des 79°N Gletschers befinden, um die Zirkulation am Übergang vom Norske Trog im Süden und dem Westwind Trog im Norden zu erfassen, konnten auf Grund des dichten Eises nicht geborgen werden.
Wir [...] zu einer direkt der grönländischen Küste vorgelagerten Inselkette zwischen Norske Oer im Norden und Ile-de-France im Süden. Wenn sich der Nebel lichtete, bekamen wir die winterliche Felsenlandschaft und [...] der Nautiker von Polarstern gelang es uns unter Führung der Geologen, die Meerestiefen am Eingang der beiden größten Meeresengen zwischen den Inseln mit dem schiffseigenen Fächerecholot zu kartieren – inmitten

Vom Advent ins Neue Jahr

obersten 100 bis 200 Meter Sediment des Meeresbodens mit Hilfe von Schallwellen zu untersuchen. Die gewonnenen Daten dienen dann dazu, Ablagerungsbedingungen im Ozean und deren Änderungen in Raum und Zeit [...] kein Feuerwerk (Leuchtraketen werden nur im Seenotfall abgeschossen), sondern es ertönt das Schiffstyphon, während die „Nichtwachgänger“ auf der Brücke und im Maschinenraum mit einem Glas Sekt auf das [...] Reederei Laeisz.
Die relativ geringe Anzahl an Wissenschaftlern auf PS110 ist der langen Werftzeit im Herbst und dem ungewöhnlich späten Beginn der Überfahrt nach Kapstadt zuzuschreiben. Diese gibt einen

Den Meeresboden im Blick haben

izenzen, die bei der Internationen Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) eingereicht wurden, in den letzten fünf Jahren verdreifacht. Besonders im Fokus stehen hierbei Manganknollen [...] möglichst umweltschonend gestaltet werden? Diese Fragen haben Forschende aus elf europäischen Ländern im Rahmen des Projektes MiningImpact untersucht. Ihre Befunde und Einschätzungen haben AWI-Mikrobiologin

EU Horizon 2020 Projekt APPLICATE startet

Arctic climaTE) im Horizon 2020 Programm in den kommenden vier Jahren mit acht Millionen Euro. Es wird koordiniert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und vereint [...] Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm unter der Förderungsnummer 727862.

 

Die 16 Partner im APPLICATE Konsortium:

•   &nb [...] stehen beispielsweise der Einfluss von schwindendem Meereis sowie steigende Wasser- und Lufttemperaturen im Fokus. Wissenschaftliche Studien (beispielsweise in der Fachzeitschrift Nature Climate Change Oktober

Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde

ts-Konsortien untersuchen im Rahmen von IPICS (International Partnerships in Ice Core Sciences) andere Lokationen. Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Horizon 2020 Forschungs- und [...] Förderungsnummer 730258.

 

Mitglieder im BE-OI-Konsortium:

·      Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI, Deutschland), Koordination

·& [...] bessere Prognosen für die Zukunft. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert das mit 2,2 Millionen Euro von der EU finanzierte Projekt „Beyond EPICA - Oldest

Das Alfred-Wegener-Institut bekommt ein Technikum

Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Technikum soll eine große Halle für Expeditionsvorbereitungen entstehen mit verschiedenen [...] steigende Zahl von Mitarbeitern zwingt alle zum Zusammenrücken. Technische Innovationen spielen in der Meeres- und Polarforschung eine immer größere Rolle. „Unsere Ingenieure und Wissenschaftler entwickeln [...] Karin Lochte, die Wissenschaftliche Direktorin des AWI.

Die Planungen für ein AWI-Technikum begannen im Jahr 2013 mit einer Bedarfsabfrage unter den Wissenschaftlern. Zunächst war ein Gebäude direkt am

Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium

Zooplankton gezählt. Es stellt die Basis der Nahrungskette im Meer dar, seine Verteilung und Vielfalt ist somit auch für viele Fischbestände und Meeressäuger von großer Bedeutung. Das Zooplankton-Observatorium [...] Küstenforschung
Die Weiten des Meeres und dessen zeitweise harschen Bedingungen stellen Meeresforscher häufig vor schwierige Situationen. In der Nordsee nahe Helgoland haben Wissenschaftler des Thü [...] en verwenden. „Helgoland Reede“ gilt als einer der wertvollsten und detailliertesten Meeres-Datensätze der Welt, im täglichen Rhythmus werden dort Messwerte von Temperatur, Salz- und Nährstoffgehalt erhoben

Westermann_2016.pdf

model CryoGrid 3 S. Westermann1, M. Langer2,3,4,5, J. Boike2, M. Heikenfeld2, M. Peter1,2, B. Etzelmüller1, and G. Krinner3,4 1Department of Geosciences, University of Oslo, P.O. Box 1047, Blindern, 0316 [...] runs with snow densities of 200 and 250 kgm−3. the snowmelt, since the dates obtained from the camera im- ages represent spatial averages, while the model calculates the snowmelt for only a single realization [...] 5 dx.doi.org/10.1007/978-3-540-74666-9 22 S. Westermann et al.: CryoGrid 3 Gisnås, K., Etzelmüller, B., Farbrot, H., Schuler, T., and Wester- mann, S.: CryoGRID 1.0: Permafrost distribution in Norway

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Vom Äquator bis ins Kap-Becken

besten gelingt.

Sedimente sind das Gedächtnis der Meere. Veränderungen in der Umwelt beeinflussen die Ablagerungen am Meeresboden, sei es durch Meeresströmungen, Einträgen aus Flüssen, Staub aus der Atmosphäre [...] nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8. Januars erreichen. Hier wurde bei kontinuierlichen Messungen des erneuerten [...] 38 m unter dem Meeresspiegel aufragt, und fahren dann bis Kapstadt durch einen Teil des südlich angrenzende Kap-Beckens mit etwa 5000 m Wassertiefe. Entlang dieser Strecke werden die im Schiff eingebauten

BMBF-Projekte

ren beeinflusst und welche Konsequenzen hat die Ozeanversauerung auf biogeochemische Kreisläufe im Meer? Kontakt: A. Boetius, F. Wenzhöfer