Suchergebnisse

Pfingstausflug mit Schleppsystem

jeweils ein nach oben und nach unten gerichtetes Altimeter zur Abstandsmessung zur Meeresoberfläche bzw. zum Meeresboden sowie ein kleiner Radiosender, der vom Schiff aus angepeilt werden kann. Das Arbe [...] stoppen wir jeden Tag um die Mittagszeit auf, um nacheinander ein optisches Sensorpaket (dazu mehr im nächsten Wochenbericht) und die CTD-Sonde mit Kranzwasserschöpfer, mit der neben Messungen von Temperatur [...] zur Indienststellung von Triaxus/topAWI ist vielfältig und umfangreich. Seine Umsetzung begann noch im Hafen von Punta Arenas mit der richtigen Positionierung der Schleppdrahtwinde auf dem Achterdeck von

Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

hen Meer, einer Schlüsselregion, in der neue Wassermassen gebildet werden, welche weite Teile des Nordpazifiks mit Sauerstoff und diversen Nährstoffen versorgen. Außerdem ist das Ochotskische Meer die [...] erstockwerks im subpolaren Pazifik episodisch Sauerstoffmangelbedingen herrschten. Dies könnte sich auch negativ auf das Nahrungsnetz bis hin zu den ökonomisch bedeutsamen Fischgründen im Beringmeer auswirken [...] r unter Leitung von Geologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht haben.
Sauerstoffminimumzonen gehören

Wie verändert sich das Ökosystem um die Antarktische Halbinsel?

die Antarktische Halbinsel gab es noch im Herbst große Mengen an laichreifem Krill und Salpen. Bedingt durch wärmere Wassertemperaturen setzte die Meereseisbildung spät ein, so dass einzellige Algen, die [...] Planktongemeinschaft und den Kohlenstofffluss im Südpolarmeer beeinflusst. Diese Experimente sind essentiell, um Vorhersagen zu ermöglichen, wie sich das Ökosystem im Südpolarmeer verändern wird, wenn die Salpen [...] hen Halbinsel gegenüber dem Krill zunehmen. Im Anschluss fand eine Transitreise zur Weiterentwicklung mariner Technologien statt.  Kohlenstoffflüsse im Ozean sowie zwischen Ozean und Atmosphäre sollen

AWI-Direktorin Antje Boetius berät Initiative der Vereinten Nationen

auch bedroht: von der Vermüllung und Überfischung bis hin zur globalen Klimaerwärmung. Zum Schutz der Meere begehen die Vereinten Nationen (UN) jährlich am 8. Juni den Tag des Meeres (World Oceans Day).
Den [...] der Wirtschaft zu fördern und Partnerschaften zu bilden, um die Ozeane zu schützen und im Bereich der Meereswirtschaft die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) zu erreichen.

Auch die [...] World Oceans Day
Die Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Lebens- und Wirtschaftsraum zugleich. Sie liefern Rohstoffe, Nahrungsmittel, dienen als Verkehrswege und Erholungsraum. Doch dieser Raum ist

Fahrt durchs Blaue

Und so rein ist es hier im offenen tropischen und subtropischen Ozean, weil mangels Nährstoffzufuhr von Land oder durch Auftrieb von Tiefenwasser kaum Wachstum von Phytoplankton, im Wasser schwebende Kleinstalgen [...] RAMSES genanntes Hyperspektralradiometer die Farbe und Stärke des von oben einfallenden Sonnenlichts im Meer. Mit einem Spektralphotometer, Typ ACS, werden Absorption und Streuung bestimmt. Zur Kalibration [...] dagegen nur ein Zehntel an Algen im Vergleich zur argentinischen Küste. Stattdessen wachsen diese (vor allem Blaualgen) am besten in 140 m Tiefe.Ein RAMSES und ein ACS sind auch im geschleppten Triaxus installiert

Endspurt

Organismen. Sie machen damit den Großteil an Biomasse im Ozean aus. Diese marinen Mikroben sind nicht nur für den Großteil der Primärproduktion im Meer verantwortlich, sondern sie beeinflussen auch die chemische [...] der Messungen zu untersuchen. Unter anderem wurden dabei die Strömungen verglichen mit jenen, die der im Schiffskiel installierte akustische Doppler-Stromprofiler (ADCP) zwischen 20 bis annähernd 300 m W

Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg

kontinuierlich 76 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr, das ist mehr als alles Wasser im Bodensee – und ließ damit den globalen Meeresspiegel jährlich um 0,2 Millimeter ansteigen. Zwischen 2012 und 2017 verlor der Kontinent [...] der Beitrag zum Meeresspiegelanstieg auf 0,6 Millimeter pro Jahr verdreifachte. Damit trägt die Antarktis mit etwa einem Drittel zur gegenwärtigen Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs bei. Der Eisverlust [...] Antarktis
Eisverluste in der Antarktis führten seit dem Jahr 1992 zu einem Meeresspiegelanstieg von 7,6 Millimetern. Zwei Fünftel davon (3,0 Millimeter) traten in den letzten fünf Jahren auf. Das berichten

Deutschland und Großbritannien engagieren sich erstmalig gemeinsam für die Arktisforschung

Herausforderungen in der Arktis diskutieren.“

Im Herbst 2019 wird zudem unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das deutsche Forschungsschiff Polarstern [...] außerdem einen entscheidenden Einfluss auf die Ozeanströmungen, sodass sich Nährstoffe im Atlantik, Pazifik und im Arktischen Tiefenwasser verändern werden (Projekte APEAR und PEANUTS, beide unter AWI-Leitung) [...] gemeinsam mit  Großbritannien diese wichtige Zusammenarbeit in der Arktisforschung und werden im Oktober dieses Jahres das ‘2nd Arctic Science Ministerial‘ in Berlin ausrichten. Gemeinsam mit Wis

Forschungsschiff Polarstern startet Richtung Framstraße

Bremerhaven in Richtung Arktis verlassen. Im Mittelpunkt stehen ozeanographische Langzeitmessungen sowie biologische Forschung in der Wassersäule und am Meeresboden in der Framstraße zwischen Grönland und [...] Kollegen eine Reihe von Verankerungen auf etwa 79 Grad nördlicher Breite. Im Rahmen des Helmholtz-Infrastrukturprojektes FRAM haben sie im Jahr 2016 Verankerungen dort ausgebracht, wo sie Abzweigungen warmen [...] die Untersuchungen zu Müll in der arktischen Tiefsee fortgesetzt: Ein geschlepptes Kamerasystem fotografiert auf definierten Transekten bereits seit dem Jahr 2002 den Meeresboden. Spätere Auswertungen

Sommerschule „Klima und Ozean“ auf der Polarstern

nach Süd untersuchen die Nachwuchskräfte, wie sich die physikalischen Bedingungen für das Leben im Meer - wie beispielsweise Temperatur, Kohlendioxid-Gehalt oder Trübung des Wassers - in den verschiedenen [...] zurück nach Bremerhaven, wo das Schiff am 20. April 2017 zurückerwartet wird. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane gibt es dann für die Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Polarstern [...] Expedition Richtung Kapstadt auf. Mit an Bord sind 25 herausragende Nachwuchswissenschaftler der Meeresforschung, die gemeinsam mit zwölf Lehrenden die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre erforschen