Suchergebnisse

  • Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

    wachstumshemmend wirken kann? All dies lässt sich im Labor einfacher simulieren und genauer messen als im Freiland.

    Anpassungsfähigkeit über mehrere Generationen

    Im Labor plant das Team auch ein Langzeitexperiment [...] mehrere tausend Meter tief zum Meeresboden, wo sie von Seegurken und Haarsternen gefressen werden. Bakterien zersetzen im Anschluss die Melosira-Reste, wie Mitwirkende im neuen Forschungsprojekt auf einer [...] Melosira arctica ist die mit Abstand produktivste Alge im Arktischen Ozean, wie wir aus unseren neuesten genetischen Studien wissen“, erklärt Klaus Valentin. Im Jahr 2013 war sie zum Beispiel für fast die Hälfte

  • Alfred-Wegener-Institut auf Fachmesse Oceanology International

    Oceanology International, einer der weltweit führenden Ausstellungen und Konferenzen im Bereich Meereswissenschaften und marine Technologien. Die Oceanology International findet alle zwei Jahre in London [...] Weiterhin stellt die AWI-Ausgründung SubSeaSpec ihren Service im Bereich Unterwasser-Massenspektroskopie vor. Diese Technik erlaubt es, Stoffe im Wasser hochpräzise und schnell zu erfassen, beispielsweise [...] Jahr vom 15. bis 17. März.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzt die Messe, um seine hochmoderne Messtechnik einem breiten Publikum vorzustellen.

  • Drake Passage - die zweite Überquerung

    Eisschild im Norden auf dem argentinisch/chilenischen Schelf. Durch die Ausdehnung der antarktischen Kaltwasserzone nach Norden, haben sich die ozeanographischen Fronten oberhalb der Drake Passage im Südost-Pazifik [...] nge durch die Drake Passage während der Kaltzeiten, wegen schwächerer Westwinde im Norden und ausgedehnterem Meereis im Süden der Passage, vermutlich reduziert. Heute fließen etwa 150 Sverdrup Ozeanwasser [...] antarktischen Halbinsel Sedimentkerne zu gewinnen, um raumzeitliche Veränderungen der Ozeanographie im Bereich der Drake Passage zu rekonstruieren. Auf unserem westlichen Schnitt über die Drake Passage

  • Zurück an den chilenischen Kontinentalhang

    waren geologische Probennahmen am  Kontinentalhang östlich von Kap Hoorn im westlichsten Scotia Meer und schließlich im Südost-Pazifik nordwestlich entlang des chilenischen Kontinentalrandes. Die gesamte [...] rekonstruieren. Dieser Eintrag hängt wiederum direkt von den Windstärken im Südost-Pazifik ab. Somit sind die Seen auf den exponierten Inseln im Südost-Pazifik ein einmaliges Archiv um Änderungen der Stärke der [...] Nach dem Abschluss der geologischen Arbeiten mit der Gewinnung von bis zu 16.5 m langen Sedimentkernen im subantarktischen Südost-Pazifik direkt südlich des Chile Tiefseegrabens dampften wir mit voller Kraft

  • Vor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol

    zentrale Arktis vor sechs bis zehn Millionen Jahren im Sommer vollkommen eisfrei und das Meer an seiner Oberfläche 4 bis 9 Grad Celsius warm war. Im Frühjahr, Herbst und Winter dagegen schwammen Eisschollen [...] Jahren der Nordpol und der gesamte zentrale Arktische Ozean im Sommer sogar eisfrei gewesen sein müssen“, sagt Rüdiger Stein.

    Im Meeresboden konservierte Biomarker erlauben Einblicke in die Klimavergangenheit [...] die Wissenschaftler auf einer Polarstern-Expedition im Sommer 2014 geborgen. „Das arktische Meereis ist eine sehr kritische und sensitive Komponente im globalen Klimasystem. Daher ist es wichtig, die Ursachen

  • Exzellente deutsche Arktisforschung öffnet der Politik Türen

    zum Auftakt der Veranstaltung darauf hin, dass Deutschland vor allem deshalb einen Beobachterstatus im Arktisrat innehabe, weil die Arktis-Anrainerstaaten die Arbeit und Kompetenz deutscher Polarforscher [...] heit, zur Bedeutung der Arktis für Deutschland und zum deutschen Mitspracherecht in Arktisbelangen im Mittelpunkt. Joachim Bleicker vom Auswärtigen Amt erklärte dabei, dass Deutschland weiterhin überzeugende [...] nutzen müsste, um verbindliche Konventionen zur Nutzung festzulegen. „Auch die Frage nach Meeresschutzgebieten in der Arktis muss jetzt diskutiert werden“, sagte Joachim Bleicker.

    Zum Abschluss appellierte

  • Eröffnung des Palau Atmosphären-Observatoriums

    StratoClim
    Heute eröffnen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen ein Atmosphären-Observatorium auf [...] auf dem Campus der Palau Universität (Palau Community College - PCC). Palau ist eine kleine Insel im Westpazifik, ein eigener Staat mit nur 20.000 Einwohnern. Das neue Observatorium ist Teil des EU-Fo [...] Klimageschehen besonders deutlich gemacht. Es hat sich dabei herausgestellt, dass Luft insbesondere im tropischen Westpazifik in diese oberhalb von etwa 16 Kilometern Höhe liegende Luftschicht aufsteigt

  • Forschungsministerin verkündet Wissenschaftsjahr 2016

    Schützen" lautet das Motto im Wissenschaftsjahr, das von Mitte 2016 bis Ende 2017 gehen wird.

    Meere und Ozeane sind für unser Leben von immenser Bedeutung. Den Großteil der Meere kennen wir noch gar nicht [...] und verschmutzt. Plastikteilchen finden sich inzwischen in Fischen, in kleinen Meerestieren und im Arktiseis. Die Meere sind für uns Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und Klimamaschine. Dieses große Thema [...] Dieses beginnt Mitte 2016 und widmet sich der Meeresforschung.
    Bundesforschungsministerin
    Johanna Wanka hat am Mittwoch das neue Wissenschaftsjahr "Meere und Ozeane" auf dem Parlamentarischen

  • Zwei Bojen feiern Geburtstag

    Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beide Schneebojen auf dem Meereis im Weddellmeer aus. Von ihren Batterien her wäre damit zu rechnen gewesen, dass

  • Abschied von der Ostantarktis und Querung des Weddellmeeres

    schwinden. Die 66,56ten Breitenkreise im Süden wie im Norden haben bekanntlich einen Eigennamen: Polarkreis. Von dort aus Richtung Pol geht für mindestens einen Tag im Sommer die Sonne nicht unter (direkt [...] schläft ein Mitteleuropäer dann auch wieder besser.

    Und dann war da noch diese Sache mit Neptun. Gerade im Geltungsbereich des Antarktisvertrages (südlich 60° S) ist er doch etwas eigen mit seinen Unterwasserwelten [...] Buten oder binnen. Da möge jeder selbst daheim berichten - am besten hinter verschlossenen Türen.

    Im nördlichen Weddellmeer werden wir kurzzeitig zum schwimmenden Hörsaal. Eine weitere Vortragsrunde