Suchergebnisse

  • Benthos-Monitoring

    Verbreitung benthischer Lebensgemeinschaften der Nordsee Unser Ziel ist es, mit einem verbesserten Verständnis der Bodentiergemeinschaften der Nordsee die Grundlage für deren Zustandsbewertung und Schutz [...] Monitoringprogamme, um die Bodentiergemeinschaften der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee und der küstenfernen Schutzgebiete kontinuierlich zu dokumentieren. Ferner untersuchen wir, wie sich

  • RESTORE

    RESTORE Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) in der deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 2016-2025 Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- [...] Verfahren zum nachhaltigen Bestandsaufbau der Europäischen Auster Ostrea edulis in der deutschen Nordsee entwickelt und modellhaft in die Praxis umgesetzt und getestet. Das Projekt RESTORE basiert auf einer [...] bedrohten Austernart und des Ökosystems Austernbank an ausgewählten Standorten in der deutschen Nordsee zu etablieren. Das E+E Vorhaben gliedert sich in verschiedene Phasen: Die Voruntersuchung (Laufzeit

  • Nordseebüro

    AWI-Nordseebüro vermittelt wissenschaftliche Inhalte an Politik, Umweltverbände und Öffentlichkeit. Die Nordsee ist ein einzigartiger Naturraum und eine bedeutende Wirtschaftsregion. Daraus entstehende Nutzun [...] untersucht an den Standorten Bremerhaven, Helgoland und Sylt seit vielen Jahren die Veränderungen der Nordsee. Mit umfangreichem Expertenwissen aus zahlreichen Forschungsprojekten sind die Wissenschaftler des [...] rbänden entwickelt das AWI Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit einer sich verändernden Nordsee. Leitung Dr. Christian Buschbaum Dr. Lars Gutow Standortverantwortung Bremerhaven: Dr. Lars Gutow

  • Bio

    LTER Zeitserien, in Nordsee, Arktis und Antarktis Auch die biologischen Langzeitdaten werden an fast allen Standorten , an denen das AWI aktiv forscht und umfassen alle Komponenten des marinen Nahrungsnetzes [...] bis hin zu molekularen Methoden untersucht. Die umfangreichsten Datenreihen werden im Gebiet der Nordsee erhoben. Andere bedeutende, jüngere Zeitreihen werden im Hausgarten Observatorium erhoben. Unsere [...] Netzwerken aktiv. Nordseezeitreihen Arktiszeitreihen Standorte der Biologischen AWI Zeitreihen in der Nordsee, Arktis und Antarktis Weiterführende Informationen LTER-D LTER Europe

  • AG Langzeitökologie

    den Meeresstationen des Alfred-Wegener-Instituts werden ökologische Langzeitbeobachtungen für die Nordsee und das Wattenmeer seit 1962 (Helgoland) und 1974 (Sylt) gesammelt und analysiert ( www.awi [...] ‚Sylt Reede‘ eines der wichtigsten Mittel, um langfristige Reaktionen und Wechselwirkungen der Nordsee und des angrenzenden Wattenmeers auf anthropogene und natürliche Veränderungen zu verstehen. Daher [...] So konnte beispielsweise durch die die Langzeitdaten der Meeresstationen gezeigt werden, dass die Nordsee und das Wattenmeer in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden ist als der durchschnittliche

  • APOC

    APOC - Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären Kohlenstoffs in der Nordsee Automatisierte in-situ Messung durch ein benthisches Absatzgestell. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Das Ziel von [...] APOC ist es, den Transport und die Anreicherung von partikulärem organischem Kohlenstoff in der Nordsee zu untersuchen und zu erforschen, wie anthropogene Aktivitäten das Potenzial für die Kohlenstoffbindung [...] aber unsere Fähigkeit, Sedimentationsprozesse vorherzusagen, ist begrenzt, insbesondere in der Nordsee. Darüber hinaus können anthropogene Aktivitäten, wie z. B. das Grundschleppnetzfischen, die POC-

  • Die Bedeutung von Schlick

    Nordsee
    Wie bindet, zirkuliert und speichert die Nordsee Kohlenstoffdioxid (CO2) in Form von partikulärem organischem Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel [...] Simulationen, wie schlammige Sedimente und POC transportiert, zirkuliert und schließlich am Boden der Nordsee abgelagert werden. „Eine Schlüsselfrage in diesem Zusammenhang ist, wie sich diese Ökosystemleistung [...] Schlickgebiet einhergeht, dem größten Ablagerungszentrum für feinkörnige Sedimente in der südlichen Nordsee. Eines der Hauptziele ist es, zu beurteilen, wie sich die Kohlenstoffspeicherung im vergangenen

  • News

    Klimaschutzes, 2024 Interview: Neue Riffe für die Nordsee, August 2021 Pressemitteilung: Abtauchen für die Auster, Juni 2021 Interview: Austern zurück in die Nordsee “Wiederansiedlung der Europäischen Auster“ [...] deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung), 2020 Film: Pilotriffaufbau im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund, 2020 Interview: Impuls - Wissen aktuell: So soll die Europäische Auster in die Nordsee zurückkehren [...] Carbon potential in Germany: Status and future development, Mai 2025 Pressemitteilung: “Riffe für die Nordsee: Die Rückkehr eines Leckerbissens”, FAZ, 11.06.2025 Publikation: Ecological reef restoration: consumptive

  • Meeresschutz geht uns alle an - Nordseebüro des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist ein „Ausgewählter Ort 2012" im Land der Ideen

    ihre Forschung und Erfahrung auf Umweltziele in der Nordsee zu konzentrieren. Wir wollen mit unserer Arbeit aktuelle Probleme und Entwicklungen der Nordsee aufzeigen und diese unmittelbar der Öffentlichkeit [...] im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" erhalten. Das Nordseebüro wurde gegründet, um die Nordsee-Umweltforschung des Instituts auf verständliche Art und Weise der Öffentlichkeit, Behörden und Politik [...] rerbes Wattenmeer. Mit ihrer Arbeit setzen sich die Mitarbeiter für den nachhaltigen Schutz der Nordsee und ihrer Lebensgemeinschaften sowie die schonende Nutzung ihrer Ressourcen ein.

     

     

    Der Wettbewerb

  • Programm_Vortraege

    . 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr Großer Seminarraum Prof. Dr. Maarten Boersma: Quallenforschung in der Nordsee: Eine glibbrige Zukunft? Foto: Archiv Erlebniszentrum Naturgewalten 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr Großer [...] mme ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen, wodurch neue Erkenntnisse über das Ökosystem Nordsee gewonnen werden können.