Suchergebnisse

  • Business as usual.

    g.  Doch die Enttäuschung ist groß: obwohl wir direkt auf dem Punkt stehen, sind weder im Sonar noch im Video die gesuchten Auftriebskugeln zu sehen, egal in welche Richtung wir das ROV blicken lassen [...] lassen.  Allerdings haben wir auch nur ein sehr begrenztes Sichtfeld:  30m weit im Sonar, 10 m weiter im Video – fast wie nachts Autofahren in dichtestem Nebel.  Nach kurzer Beratung beschließen [...] zu gehen und parallel zum Schiff zurückzufahren und plötzlich: zunächst im Sonar ein deutliches Echo auf das wir zuhalten, dann im Video eine dünne Leine – die, die uns vor 2 Jahren gerissen ist. 

  • Zurück zu den Wurzeln der Antarktis-Forschung

    ist in der Logistikabteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) als medizinischer Koordinator und unter anderem für die Ausbildung der Überwinterungsteams [...] n Reisen an coronaspezifischen Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen ist, hat das ganze AWI-Logistik-Team im vergangenen Jahr gelernt, als die Durchführung der MOSAiC-Expedition mit der Polarstern in der zentralen [...] zentralen Arktis trotz weltweiter Reisebeschränkungen aufrecht erhalten werden konnte. Ebenso wie im Sommer gehört auch jetzt eine Einzelquarantäne vor Expeditionsbeginn mit mehrfachen Corona-Tests zum M

  • Auf dem Weg zu Neumayer-Station III

    12. Januar 2019
    Nachdem Anfang der Woche alle ozeanographische Verankerungen des östlichen Weddellmeeres erfolgreich ausgetauscht worden sind (Abb. 1), kann sich das Schiff endlich vermehrt den biologischen [...] die Entladung kann beginnen, doch weiteres hierüber und über den Besuch bei der Neumayer-Station III im nächsten Wochenbericht.

    Mannschaft und Wissenschaft grüßen gesund und munter von Bord Polarstern

  • Start eines neuen Citizen Science Projekts

    können, findet der Großteil des Auftauens des Permafrosts in den verborgenen Tiefen des Bodens statt. Da im Permafrost jedoch große Mengen Kohlenstoff gespeichert sind, die beim Auftauen in Form von Kohlens [...] nten“.
    Unter Koordination des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Heidelberger

  • Eine Expedition geht zu Ende

    Programm noch ausstehende Stationen absolvieren konnten.  Unsere nachfolgenden Versuche, zwei im Jahr 2012 ausgelegte Schallquellenverankerungen zu bergen, blieben leider erfolglos. Hiernach verließen [...] de Waal der Forschungseisbrecher Polarstern selbst das Objekt der Forschung. Diese Arbeiten werden im Folgenden näher erläutert. Polarstern ist ein hervorragendes Beispiel für ein Schiff, das die Ansammlung [...] 34 Jahre ermöglicht hat. Nachdem es aber noch so viel über unseren Planeten zu lernen gibt, besteht im Moment ein großes Interesse an neuen Polarforschungsschiffen. Daher bietet sich die Gelegenheit, gewisse

  • Woche 2 an der Eisstation

    einem der Kühlcontainer auf ihre Ankunft in Bremerhaven im Oktober, von wo aus sie dann zur weiteren Analyse an die Universität Kiel gebracht werden. Im Rahmen unserer physikalischen Beobachtungen des Meereises [...]
    Die Messungen der Gesamtanzahlkonzentration (Condensation Particle Counter), Anzahlgrößenverteilung im Bereich von 2 Nanometer bis 20 Mikrometer (Neutral Air Ion Spectrometer, Mobility Particle Size Sp [...] der chemischen Zusammensetzung und die Informationen von Rückwärtstrajektorien werden uns zeigen, im welchem Maße Aerosole lokal produziert oder antransportiert werden. Diese in-situ Daten sind auch sehr

  • Kinder erzählen Klimageschichten – Wissen über den Klimawandel

    teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird? Eine Möglichkeit hat das Alfred-Wegener-Institut im Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ entwickelt. Gemeinsam mit Forschenden [...] erzählen Klimageschichten“ hat das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Wissen kreativ und auf Augenhöhe vermittelt: Es bringt Kinder und Forschende zusammen, [...] lten.Um sie dabei zu unterstützen, besuchten AWI-Forschende die Kinder an jeweils zwei Thementagen im Juni 2022. Dort gaben sie eine kurze Einführung in ihre Arbeit und in die Arktis, ließen die Kleinen

  • Alge des Jahres 2022: Stylodinium

    und Stylodinium lindemannii im Kieshofer Moor in Mecklenburg-Vorpommern wieder aufzuspüren. Aus den Wasserproben möchten sie die Stielalgen sodann isolieren und wenn möglich im Labor zum Wachsen bringen [...] München (LMU) und Dr. Urban Tillmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Beide Algenforscher sind Mitglieder der Sektion Phykologie der Deutschen [...] Panzergeißler (Dinophyta). Die meisten Vertreter dieser Gruppe haben zwei Geißeln, mit denen sie sich im Wasser vorwärts bewegen. Eine der beiden Geißeln verleiht Schub, und die andere hilft bei der Steuerung

  • Winter in sibirischen Permafrostregionen werden seit Jahrtausenden wärmer

    entsteht direkt im Untergrund als Eiskörper in Form eines Keils.

    „Eiskeile sind ein typisches Merkmal der Permafrostregionen. Sie entstehen, wenn sich der dauerhaft gefrorene Boden im Winter aufgrund [...] für die zurückliegenden 7000 Jahre in der Arktis eine langfristige Abkühlung im Sommer sowie eine langfristige Erwärmung im Winter an. Für letztere aber gab es bisher keine Temperaturdaten, eben weil die [...] Januar 2015. Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist es erstmals gelungen, mit einer geochemischen Methode aus der Gletscherforschung Klimadaten

  • Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!

    davon bereits jetzt besonders stark betroffen. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte nahm die arktische Eisbedeckung dramatisch ab: Waren in den 1980er Jahren im Sommer noch rund sieben Millionen Quadratkilometer [...] Ausstellung ist in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung entstanden.
    Joachim Breuninger, Vorstand der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, sagte [...] Klimaschutz. Wir nehmen sie gerne mit auf unsere Reise in die schwindende Welt des Arktischen Eises. Hier im Epizentrum des Klimawandels zu forschen, ist wahnsinnig spannend und dies kann in der Ausstellung nun