Suchergebnisse

BioDiv

Titel „Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas“, um Interessierte, Nordseebesucher, Küstenanwohner, Fischer und viele mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Nordsee aufzuklären. Fischkutter [...] auf die Nordsee Science-Gif: Gewinner und Verlierer in der Aquakultur Science-Gif: Miese Zeiten für die Miesmuschel Links ESKP.de Artikel Risiken und Chancen für lokale Akteure in der Nordsee Miese Zeiten [...] Klimawandel & Biodiversität Risiken und Chance für lokale Akteure der Nordsee Veränderungen der Meeresökosysteme durch anthropogene Aktivitäten wie Luft- und Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus und

Themen

Pflanzenwelt. Mehr erfahren Meer Klima Biodiversität Nordsee Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen so intensiv genutzt wie die Nordsee. Und sie ist eine artenreiche Schatzkiste der Natur. Durch [...] eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten, die es vor 100 Jahren in der Nordsee noch gar nicht gab. Mehr erfahren Meer Klima Arktis Antarktis Nordsee Ozeanversauerung Die Ozeane nehmen gewaltige Mengen Kohlendioxid [...] Themen Alle Biodiversität Eis Meer Klima Regionen Alle Arktis Antarktis Nordsee Biodiversität Klima Arktis Arktische Arten im Wandel Die Arktis ist ein Lebensraum für Spezialisten. Mit den erstaunlichsten

Presse / Medien

ht durch KI - 27.1.2025 2024 Kaum Mikroplastik im Fischfilet - Nordsee Zeitung - 25.7.2020 2020 Kaum Mikroplastik im Fischfilet - Nordsee Zeitung - 25.7.2020 2017 Nachfrage nach Shrimps - Zeit.de - 02 [...] Ökologische Beschaffung bei Nordsee - Markt und Mittelstand - 07.11.2013 „FLAVOuR“ bringt japanische Flundern in deutsche Aquakulturen - CSR-News.net - 23.07.2013 Nordsee: Mitwirkung bei Forschungsprojekt [...] Bremerhaven Website - 16.07.2013 Nordsee trägt Projekt für nachhaltige Aquakultur mit - Systemwissen.info - 16.07.2013 „FLAVOuR“: Nachhaltige Aquakultur in Deutschland - Nordsee.com - 16.07.2013

Benthos-Monitoring

Verbreitung benthischer Lebensgemeinschaften der Nordsee Unser Ziel ist es, mit einem verbesserten Verständnis der Bodentiergemeinschaften der Nordsee die Grundlage für deren Zustandsbewertung und Schutz [...] Monitoringprogamme, um die Bodentiergemeinschaften der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee und der küstenfernen Schutzgebiete kontinuierlich zu dokumentieren. Ferner untersuchen wir, wie sich

Nordseebüro

AWI-Nordseebüro vermittelt wissenschaftliche Inhalte an Politik, Umweltverbände und Öffentlichkeit. Die Nordsee ist ein einzigartiger Naturraum und eine bedeutende Wirtschaftsregion. Daraus entstehende Nutzun [...] untersucht an den Standorten Bremerhaven, Helgoland und Sylt seit vielen Jahren die Veränderungen der Nordsee. Mit umfangreichem Expertenwissen aus zahlreichen Forschungsprojekten sind die Wissenschaftler des [...] rbänden entwickelt das AWI Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit einer sich verändernden Nordsee. Leitung Dr. Christian Buschbaum Dr. Lars Gutow Standortverantwortung Bremerhaven: Dr. Lars Gutow

APOC

APOC - Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären Kohlenstoffs in der Nordsee Automatisierte in-situ Messung durch ein benthisches Absatzgestell. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Das Ziel von [...] APOC ist es, den Transport und die Anreicherung von partikulärem organischem Kohlenstoff in der Nordsee zu untersuchen und zu erforschen, wie anthropogene Aktivitäten das Potenzial für die Kohlenstoffbindung [...] aber unsere Fähigkeit, Sedimentationsprozesse vorherzusagen, ist begrenzt, insbesondere in der Nordsee. Darüber hinaus können anthropogene Aktivitäten, wie z. B. das Grundschleppnetzfischen, die POC-

AG Langzeitökologie

den Meeresstationen des Alfred-Wegener-Instituts werden ökologische Langzeitbeobachtungen für die Nordsee und das Wattenmeer seit 1962 (Helgoland) und 1974 (Sylt) gesammelt und analysiert ( www.awi [...] ‚Sylt Reede‘ eines der wichtigsten Mittel, um langfristige Reaktionen und Wechselwirkungen der Nordsee und des angrenzenden Wattenmeers auf anthropogene und natürliche Veränderungen zu verstehen. Daher [...] So konnte beispielsweise durch die die Langzeitdaten der Meeresstationen gezeigt werden, dass die Nordsee und das Wattenmeer in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden ist als der durchschnittliche

Die Bedeutung von Schlick

Nordsee
Wie bindet, zirkuliert und speichert die Nordsee Kohlenstoffdioxid (CO2) in Form von partikulärem organischem Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel [...] Simulationen, wie schlammige Sedimente und POC transportiert, zirkuliert und schließlich am Boden der Nordsee abgelagert werden. „Eine Schlüsselfrage in diesem Zusammenhang ist, wie sich diese Ökosystemleistung [...] Schlickgebiet einhergeht, dem größten Ablagerungszentrum für feinkörnige Sedimente in der südlichen Nordsee. Eines der Hauptziele ist es, zu beurteilen, wie sich die Kohlenstoffspeicherung im vergangenen

Langzeitreihen

klimatischer Veränderungen benthischer Lebensgemeinschaften in der Nordsee Die Tiergemeinschaften des Meeresbodens unterliegen in der deutschen Nordsee deutlichen interannuellen Schwankungen. Mit Hilfe von Lan

Meeresschutz geht uns alle an - Nordseebüro des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist ein „Ausgewählter Ort 2012" im Land der Ideen

ihre Forschung und Erfahrung auf Umweltziele in der Nordsee zu konzentrieren. Wir wollen mit unserer Arbeit aktuelle Probleme und Entwicklungen der Nordsee aufzeigen und diese unmittelbar der Öffentlichkeit [...] im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" erhalten. Das Nordseebüro wurde gegründet, um die Nordsee-Umweltforschung des Instituts auf verständliche Art und Weise der Öffentlichkeit, Behörden und Politik [...] rerbes Wattenmeer. Mit ihrer Arbeit setzen sich die Mitarbeiter für den nachhaltigen Schutz der Nordsee und ihrer Lebensgemeinschaften sowie die schonende Nutzung ihrer Ressourcen ein.

 

 

Der Wettbewerb