Suchergebnisse

  • NMR-Labor

    Weiter forschen Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin Integrative Ökophysiologie Im Fokus: Ozeanversauerung

  • Phytoplankton Ökophysiologie

    Reaktionen des Phytoplanktons auf verschiedene Faktoren wie Erwärmung, Nährstoffmangel oder Ozeanversauerung zu messen, zu verstehen und vorherzusagen. Wir arbeiten damit im Kontext des Helmholtz Fors

  • Programm_Aussengelaende und MYAII

    Auswirkungen der Ozeanversauerung zu untersuchen. Ozeanversauerung und Alkalinisierung Wie misst man Ozeanversauerung und welche Effekte sehen wir? Was können wir gegen Ozeanversauerung tun? Seewasseranlage

  • Methoden

    Karakuş et al., 2022 ) erweitert und die Empfindlichkeit des Phytoplanktonwachstums gegenüber der Ozeanversauerung einbezogen ( Seifert et al., 2022 ). Die wichtigsten REcoM-Referenzen (chronologische Reihenfolge):

  • Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

    huinayensis auf durch den Klimawandel ausgelöste Umwelteinflüsse reagieren. Dabei wurden die Ozeanversauerung, die Erwärmung des Wassers und eine reduzierte Nahrungsverfügbarkeit berücksichtigt. Das se [...] fügbarkeit beeinflusst werden und dass die lebenden Korallen in unserem Experiment kaum von Ozeanversauerung betroffen waren“, erläutert Kristina Beck. Und auch die Länge des Zeitraums, in dem die Korallen

  • Woche3__5.-12.06.__2023.pdf

    unserer freifallenden Forschungsplattformen, einem sogenannten „Bottom-Lander“, den Einfluss der Ozeanversauerung auf die kleinsten Meeresboden- bewohnenden Organismen. © Thomas Soltwedel Einfach wunderschön

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation

    sowie die Reaktionen der arktischen Meereslebewesen auf steigende Temperaturen und zunehmende Ozeanversauerung“, sagt die Direktorin des AWI, Prof. Dr. Antje Boetius. „Dafür stehen hier zahlreiche Labore

  • Löschkalk gegen den Klimawandel

    langfristigen Speicherung von CO2 hat Ozean-Alkalinisierung den positiven Nebeneffekt, dass es der Ozeanversauerung entgegenwirkt“, ergänzt Professor Dr. Maarten Boersma, Fachbereichsprecher Biologie am Alfr

  • Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

    Vergleich zum Zeitraum 1971-2018 verdoppeln bis verachtfachen. Weiter zunehmen werden auch die Ozeanversauerung, die Schichtung der Wassermassen sowie die Sauerstoffverluste.   Die Frequenz und Intensität

  • Mit Hoch-Technologie in die tiefe See

    Projekts (Integrated Arctic Observation System, INTAROS), den Einfluss der fortschreitenden Ozeanversauerung auf kleinere Bodenbewohner die in großer Zahl auf und im Tiefseeboden leben, das sogenannte