Suchergebnisse

  • Schritt für Schritt

    nach dieser Barriere kamen wir nur sehr schleppend voran, da die Schollen in diesem Teil des Weddellmeeres zu dick zum Eisbrechen waren. Und auch die Masse an zerbrochenem Meereis zwischen den Eisschollen [...] für die nächsten Stationen, bereits begonnen. Ich bin mir sicher, sobald die ersten Proben vom Meeresboden an Deck geholt werden, wird die ursprüngliche Euphorie wieder einsetzen. An dieser Stelle daher [...] schicken viele Grüße aus einem fast vollständig mit Meereis bedecktem Weddellmeer,

    Boris Dorschel im Namen aller PS118 Expeditionsteilnehmer Die letzte Woche begann damit, dass wir uns östlich von Snowhill

  • Niederländisches Königspaar zu Gast

    der Meeresspiegelanstieg und die Erwärmung und Versauerung der Ozeane sowie die Auswirkungen des Wandels auf das Leben im Meer“, ergänzt die AWI-Direktorin. „Gemeinsam sind wir besonders stark im Verständnis [...] Abschluss des Besuchs des Niederländischen Königspaares im Land Bremen: ein Dinner im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir freuen uns sehr über das Interesse von [...] zusammentragen, welche Veränderungen wir zukünftig im System Erde erwarten: Was bedeutet es für die Meeresökosysteme, wie schnell ändert sich der Meeresspiegel und welche Teile des Klimasystems gehen unwiderruflich

  • Larsen-C-Schelfeis wahrt sein Geheimnis

    essungen (zur Meldung im Meereisportal). Tief im Süden des westlichen Weddellmeeres jedoch profitierte die Expedition nicht von der geringen Meereisbedeckung, die dieses Jahr im Südozean auftrat.

    „Die [...] in der Mausefalle gesteckt wie im eigentlichen Zielgebiet Larsen-C“, sagt Dr. Boris Dorschel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Expedition leitet [...] wenn irgend möglich, entstehende Kanäle im Meereis nutzen, um nach Osten weiter in das Weddellmeer vorzustoßen. Jenseits des Kontinentalschelfs fällt der Meeresboden rasch von etwa 400 Meter auf runde 3000

  • Ein Leben für die Polar- und Meeresforschung

    feiern will“, sagt Antje Boetius. Im Jahr 1981 wurde Gotthilf Hempel Gründungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts und damit zum Vater einer meereswissenschaftlich ausgerichteten Polarforschung in der [...] Geburtstag
    Gotthilf Hempel war entscheidend am Aufbau der meisten heute exzellent vernetzten Meeresforschungs-Institute beteiligt. Er setzte sich für den Bau der Polarstern ein und verbrachte selbst mehrere [...] Heute feiert der AWI-Gründer seinen 90. Geburtstag.
    Gotthilf Hempel wuchs in Göttingen, Berlin und im Havelland auf und studierte nach dem Ende des Krieges in Mainz und Heidelberg Biologie und Geologie

  • OLA

    ieten, sowie der Nutzung transgenen Saatguts in die öffentliche Kritik geraten ist. Lupinen können im Gegensatz zu Soja lokal in unseren Breiten angebaut werden und sind somit besonders in der ökologischen [...] beeinflussen. Das in diesem Projekt entwickelte Fermentationsverfahren, soll den Gehalt dieser Substanzen im Lupinenmehl reduzieren und somit die Verdaulichkeit und Akzeptanz fördern. Unser Partner ttz Bremerhaven [...] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie Partner: Tierärztliche Hochschule Hannover ( Abteilung Fis

  • TRAMIS

    TRAMIS Translokation von Mikroplastik in Speisefischen Die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren, und einhergehend die Menge an Mikroplastik (MP), steigt seit Jahren kontinuierlich an. In einer Vielzahl [...] völlig unklar. Daher ist das Gesamtziel dieses Projektes, eine geeignete Methode zum Nachweis von MP im Gewebe von Speisefischen zu entwickeln und die Translokation von MP vom Futter bis ins Gewebe von Fischen [...] Lebensmittel- und Umweltanalytik und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. Projektleitung: Sinem Zeytin | Gunnar Gerdts | Matt Slater Partner: IBEN GmbH –

  • MSM81-4WB_de.pdf

    Sedimentkern überfahren sollten, und hier wissen wir dann das Alter des Sediments am Meeresbodens, aber nach so langer Zeit im Wasser und stetiger Pulserzeugung darf auch schon mal etwas kaputt gehen. 18 Tage [...] Reparatur an Deck geholt. (Foto: G. Uenzelmann-Neben) Denn Wind und Wellen haben uns immer noch fest im Griff. An wenigen Tagen in den letzten drei Wochen blies der Wind mit weniger als 6 Bft, waren die [...] der Mahlzeiten auf Teller und Gläser zu achten und sie sofort festzuhalten, wenn das Schiff überholt. Im Labor hält man sich am Tisch fest, um nicht mit dem Stuhl durch den Raum zu rutschen, nichts wird achtlos

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Klimarelevante Gase

    Klimarelevante Gase Seerauch, Weddell Meer, Antarktis (Foto: Stefan Hendricks) Wir untersuchen die Bildung und die Umsetzung klimarelevanter Gase (Methan, DMS etc.) in Meereis, in Seewasser und in Sedimenten [...] ex-situ Konzentrationsmessungen als auch die Analysen der isotopischen Zusammensetzung von Spurengasen im Meereis, Seewasser, Porenwasser und Grundwasser werden dazu verwendet, biogeochemische Prozesse zu [...] Bodenwasser Grenze, um auf dieser Grundlage die Budgets und die Quellen bzw. Senken der Spurengase im biogeochemischen Kreislauf zu quantifizieren. Ansprechpartner: Ellen Damm Christiane Uhlig

  • Verborgener Kohlenstoff

    ein. 

    „Die Tatsache, dass diese Torflagen an Land vergraben sind und bleiben, ist im Grunde wie ein Leck im globalen Kohlenstoffkreislauf, den wir bisher als geschlossenes System angesehen hatten [...] „Allerdings“, räumt Grosse auch ein, „könnten vor allem die bisher sehr gut im Permafrost eingelagerten Torfablagerungen durch das Auftauen im Zuge des Klimawandels vor allem in der Arktis einen Teil ihres Kohlenstoffs [...] Manche dieser heute überdeckten Feuchtgebiete sind frühere Marschzonen, die durch den steigenden Meeresspiegel nach der letzten Eiszeit überflutet wurden; andere sind von Gletscherablagerungen, Überschwemmungen

  • CO2-Kompensation für Dienstreisen

    entfernten Zielen keine Alternative. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat deshalb als erstes Forschungsinstitut beschlossen, die CO2-Emissionen dienstlicher [...] ag des AWI fließt in ein Förderprogramm von atmosfair, das den Bau von Biogasanlagen für Haushalte im ländlichen Nepal ermöglicht. Eine Biogasanlage kostet zwischen 400 und 1000 Euro – zu viel für einfache