Suchergebnisse

  • Schneebojen vom AWI liefern wichtige Wetterdaten vom Nordpol

    etablieren. Zur Zeit hat das AWI mit insgesamt sieben Schneebojen besonders viele im Einsatz. Sie wurden im vergangenen September im Rahmen des Forschungsprogramms FRAM während einer Polarstern-Expedition ausgebracht [...] Polar- und Meeresforschung entwickelt und vor einigen Jahren erstmals eingesetzt.

    Die am nächsten zum Pol gelegene Boje hatte am 30. Dezember eine Entfernung von 229 Kilometern, lag jedoch so weit im Westen

  • Neues Klimamodell für den Weltklimarat

    Kilometer großen Ozeanwirbel im Golfstrom oder andere wichtige Meeresströmungen, die zu verstärktem Austausch von Wärme und Feuchtigkeit zwischen der Atmosphäre und dem Meer führen. Viele Klimamodelle können [...] werden deshalb weltweit die Ergebnisse vieler verschiedener Klimamodelle miteinander verglichen. Denn im Vergleich wird deutlich, welcher Klimatrend am wahrscheinlichsten ist und mit welchen Unsicherheiten [...] neuen großen Bericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) bilden, der im Jahr 2021 erscheinen wird – des 6. Sachstandsberichts (Sixth Assessment Reports, AR6).Nur drei Ins

  • 150 Stunden über dem Eis - Polarflugzeug kehrt aus der Antarktis zurück

    2006 absolvierte Polar 2 über 150 Flugstunden. Im Zentrum der Untersuchungen standen zwei deutsch-japanische Gemeinschaftsprojekte. Im Rahmen des ANTSYO Projekts (Antarctic Flight [...] Missions at Syowa Region) wurden 25.000 Profilkilometer im östlichen Dronning Maud Land kartiert. Insgesamt 24 Messflüge wurden im Rahmen des WEGAS Projekts (West East Gondwana Amalgamation [...] Bremerhaven. Im ANTSYO Projekt ermittelten die Wissenschaftler mit Hilfe eines Radio-Echo Systems an Bord von Polar 2 erstmalig Eisdicken und Bodenprofile im östlichen Dronning

  • Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

    zu schärfen und das Schicksal des arktischen Meereises im Zuge des Klimawandels besser vorherzusagen.
    An der norwegischen Küste herrschen im Winter normalerweise raue Verhältnisse. Tage-, manchmal [...] Ozeanographen Finn Heukamp vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat jetzt im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment die Ergebnisse einer Studie [...] der NAO und den Wetterbedingungen gibt. Normalerweise wird die Stärke der Winde und somit der Meeresströmung maßgeblich durch die Luftdruckdifferenz der NAO beeinflusst. Ist die NAO stark ausgeprägt, führt

  • Beyond EPICA: Die Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis geht weiter

    Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich abgeschlossen und startet nun im antarktischen Sommer die zweite Etappe [...] bis zu 1,5 Millionen Jahre alt ist. Die Bohrungen finden in einer Höhe von 3233 Metern über dem Meeresspiegel statt, bei durchschnittlichen antarktischen Sommertemperaturen von minus 35 Grad Celsius.

    Bei [...] Kohlendioxid in der Atmosphäre sowie die Entwicklung der Temperaturen der Vergangenheit bestimmen können. Im Jahr 2025 sollen die ersten Daten der Bohrkern-Analysen vorliegen.

    In einer ersten Projektphase hatte

  • Zur rechten Zeit am rechten Ort

    Expertise der beteiligten Helmholtz-Zentren, die über umfassende Erfahrungen im Betrieb großer Infrastrukturen und im Management ereignisorientierter Messkampagnen verfügen. Die mobile Infrastruktur [...] und Küstengebiete? Wie beeinflussen Ozeanwirbel den Energietransport und die Nahrungsketten der Meere? Wie sehr steigen die Treibhausgase der Atmosphäre an, wenn in der Arktis die Permafrostböden auftauen [...] Energie-, Wasser-, Treibhausgas- und Nährstoffkreisläufe auf der Landoberfläche, in Küstenregionen, im Ozean, in Schnee- und Eisgebieten und in der Atmosphäre – insbesondere aber auch die Wechselwirkungen

  • Wie fließt Eis? - Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts präsentieren Ergebnisse neuer Messverfahren aus der Antarktis

    titut präsentiert dort Ergebnisse eines umweltschonenden Messverfahrens, das er und seine Kollegen im Frühjahr 2010 erstmalig auf dem Eisschelf der Antarktis eingesetzt haben. Es liefert Daten, die in [...] lanz eingehen und somit unter anderem eine bessere Vorhersage der zukünftigen Änderungen des Meeresspiegels.

    Die Qualität wissenschaftlicher Modelle hängt entscheidend von der Datengrundlage ab. Deshalb [...] Eisschildes herausfinden“, erläutert Dr. Olaf Eisen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Er leitet die Nachwuchsgruppe LIMPICS (Linking micro-physical

  • 50 Millionen Jahre alte Muscheln geben Hinweise auf die Zukunft des El Niño-Phänomens

    Wassertemperatur des Meeres wissen wir, dass sie über das Jahr zwischen zehn und 16 Grad Celsius schwankte“, sagt Thomas Brey, Biologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmhol [...] en, 14 September 2011. Die Erderwärmung wird vermutlich nicht zu einem dauerhaften El Niño-Zustand im südpazifischen Ozean führen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam, nachdem es [...] heute in der Breite der Wachstumsringe wieder. Und wie wir zeigen konnten, erfolgte dieser Wechsel im gleichen Drei-bis-sechs-Jahres-Rhythmus, wie wir ihn vom heutigen ENSO kennen“, sagt Brey.

    Die Muscheln

  • Enge Kopplung zwischen Europa und der Arktis

    Atmosphäre zwischen Skandinavien und Spitzbergen im Nordpolarmeer ein Hochdruckgebiet diese normalen Luftströmungen. Statt von West nach Ost strömte jetzt im Westen dieses Hochdruckgebiets recht warme und [...] klang wie im Jahr 2018 bescheren kann. Viel häufiger aber fließen diese arktischen Luftmassen in die Ozeane. Über dem Nordatlantik bilden sich dann Polar-Tiefdruck-Gebiete, die über dem Meer und an der [...] feuchte Luftmassen aus niedrigeren Breiten sind die zentrale Energiequelle der arktischen Atmosphäre im Winter. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Bodentemperaturen und können zum Schmelzen von

  • AWI-Direktoren besuchen sibirische Partnerinstitute

    Prof. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und Dr. Karsten Wurr, AWI-Verwaltungsdirektor, vom 14. bis 21. Juni 2015 Sibirien. Ziel [...] (SB RAS). Stationen der Reise waren Nowosibirsk, Jakutsk und die Forschungsstation „Insel Samoylov“ im Lena Delta.

    Als Ergebnis der Reise und der zahlreichen Gespräche mit Wissenschaftlern und den Leitern