Suchergebnisse

  • Woche5_26.-29.9__2022.pdf

    27. September 2022 Einige der erstaunlichsten Lebewesen des Meeres kann man nur mit einem Mikroskop sehen. In der oberen Schicht des Meeres treibt das Phytoplankton – einzigartige, vielfältige und oft [...] natürlicher und anthropogener Quellen und enthalten Stoffe, die von den mikroskopisch kleinen Pflanzen im Meer genutzt werden. Als wir Westafrika passierten, sammelten wir Aerosole aus der Sahara-Wüste, die dem [...] dem Ozean Eisen und Phosphor zuführen. Weiter südlich fanden wir Aerosole, die bei Bränden im südlichen Afrika entstanden sind. Zusammen mit Ruß bringen diese Partikel Stickstoff und Phosphor in die Gewässer

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Sea4soCiety- Sargassum (2021-2024)

    Kohlenstoffbindung im Ozean, wenn der Kohlenstoff dauerhaft gespeichert werden kann oder zumindest über einen langen Zeitraum im Meeresboden verbleibt. Um den Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf im Zusammenhang [...] rte Lösungen zur CO2-Bindung, um diese Auswirkungen abzumildern. Wir sind der Meinung, dass wir im Meer nach Lösungen suchen müssen, um die Klimakrise so schnell und in diesem Ausmaß lösen zu können. Von [...] Modellierung einsetzen. Im Rahmen des sea4soCiety-Sargassum-Projekts, das Teil der CDRmare-Forschungsmission ( cdrmare.de/en/) ist, werden wir das Potenzial von Sargassum für die CDR im Ozean quantifizieren

  • Projekte

    betroffenen Meeresgebiete ableiten zu können. Dazu werden vom DAIMON-Konsortium im Rahmen von Schiffsexpeditionen und Felduntersuchungen umfangreiche Analysen in Gebieten der Ostsee und im Skagerrak d [...] Remediation Roadmap Im Projekt MUNIMAP wird ein rechtlicher und administrativer Rahmen für die Behörden entwickelt, um eine gemeinsame Sanierung von versenkter Munition in der Ostsee und im Skagerrak einzuleiten [...] Abbau und Auswirkungen von Schadstoffen (contaminants of emerging concern; CECs) in den Meeren durch Fallstudien im Atlantik, der Arktis und dem Mittelmeer. Es entwickelt neue Methoden zur Bewertung der

  • Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee?

    Mikroplastik im Meer
    Mit steigender Wassertemperatur nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass in Nord- und Ostsee potentiell krankheitserregende Bakterien auftreten. AWI-Wissenschaftler haben jetzt na [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Die Bakterien sind in gemäßigten Sommern nur vereinzelt im Meerwasser nachweisbar, können sich aber bei Hitzewellen [...] n, hervorgerufen durch das Bakterium Vibrio vulnificus. Gerdts und sein Team haben Proben aus dem Meer genommen und untersucht, ob die Bakterien auch  von einem neuen Lebensraum profitieren, der

  • Windparks auf See als neue Hummerheimat? Land Niedersachen fördert ein Pilotprojekt Helgoländer Forschender

    n Hummers im Offshore-Windpark „Riffgat“. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, starten jetzt die Aufzucht von 3.000 Hummern, die sie im Jahr 2014 [...] einer Anlage auf Helgoland im nächsten Jahr aufziehen. Wenn die Junghummer dann etwa zehn Zentimeter groß sind, setzt die Forscherin sie gemeinsam mit Tauchern von datadiving im Windpark aus. In den Folgejahren [...] erfolgreich zwischen den Windrädern ansiedeln.

    Mit dem Bau von Windparks auf hoher See entstehen am Meeresgrund der Nordsee neue Strukturen. Sand- und Schlickböden dominieren den Untergrund in der Deutschen

  • Riesen-Eisberge auf Grund gelaufen: Fund der bisher tiefsten Eisbergkratzer liefert neue Erkenntnisse über die eiszeitliche Vergangenheit der Arktis

    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben auf dem Meeresboden zwischen Grönland und Spitzbergen Kratzspuren gigantischer Eisberge entdeckt [...] haben die AWI-Wissenschaftler im Online-Portal des Fachmagazins Geophysical Research Letters veröffentlicht.

    „Wenn Eisberge auf Grund laufen, hinterlassen sie auf dem Meeresboden Furchen, die je nach Ausdehnung [...] in einer Tiefe von 1200 Metern sind die tiefsten Eisbergkratzer, die bisher auf dem arktischen Meeresboden gefunden wurden. Der Fund liefert neue Hinweise zur eiszeitlichen Dynamik und Ausprägung des arktischen

  • In die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen

    katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam bereitet sich darauf vor, ins Sediment des Meeresbodens tief unter dem antarktischen Ross-Schelfeis zu bohren, um dies herauszufinden.
    Das Antarkt [...] antarktisches Bohrprogramm. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind federführend [...] viele Meter ansteigen lassen würde. Der westantarktische Eisschild enthält genug Eis, um den Meeresspiegel weltweit um etwa vier Meter anzuheben.1 200 Kilometer über das Ross-Schelfeis, einen Kilometer

  • In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

    entsteht permanent neuer Meeresboden an den Ozeanplatten, wenn diese langsam auseinanderspreizen. Tektonische und vulkanische Bewegungen formen dabei tief unter der Meeresoberfläche gigantische Gebirge – [...] änderte sich im Jahr 2001. Bei der gemeinsamen AMORE-Expedition drangen die Forschungseisbrecher FS Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und USCGC [...] „Aurora“-Feld mit modernsten Geräten umfassend untersucht. Nun hat das Forschungsteam seine Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications vorgestellt. Das Aurora-Feld unter dem arktischen Meereis ist demnach

  • Glider - Weiterlesen

    e bewegt sich ein Glider entlang einer Linie (Schnitt) auf einem Zickzack-Kurs zwischen der Meeresoberfläche und seiner größten Messtiefe hin und her und zeichnet dabei in kurzen Zeitabständen Messungen [...] Tauchgangs in 1000 m Tiefe etwa 5 Km in der Horizontalen zurück. Jeweils beim Erreichen der Meeresoberfläche wird die aktuelle Position des Geräts über GPS bestimmt und zusammen mit den gemessenen Daten [...] James Cresswell) Gleiter können mit mehreren ozeanographischen Sensoren ausgestattet sein und sammeln im Vergleich zum Einsatz eines Forschungsschiffes kostengünstiger Daten. Sie können Druck, Temperatur

  • Meereisphysik

    Profil Über Bohrungen im Meereis können Eisdicken gemessen werden. (Foto: Stefan Hendricks, AWI) Arktisches und antarktisches Meereis sind wesentliche Elemente des Klimasystems unserer Erde. In der Sektion [...] Atmosphäre? Wie wirkt sich der Rückgang des arktischen Meereises auf die kommerzielle Nutzung des Nordpolarmeeres aus, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wir wenden unterschiedliche Methoden an und [...] Weitere Links Infos, Daten, Fakten auf www.meereisportal.de Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM Schwerpunktthemen der Meereisphysik Me