Suchergebnisse

  • AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

    Mikroplastik
    Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben im arktischen Meereis so viel Mikroplastik wie nie zuvor gefunden. Die meisten Partikel [...] fünf Millimeter liegen. Eine nennenswerte Menge Mikroplastik wird direkt im Meer durch den langsamen Zerfall größerer Plastikstücke freigesetzt. Mikroplastik kann aber auch an Land entstehen – zum Beispiel [...] Eisproben aus fünf verschiedenen Regionen des Arktischen Ozeans enthielten zum Teil mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Meereis. Die Plastik-Überreste waren zudem so charakteristisch im Eis verteilt

  • Mikroplastik in der Antarktis auf der Spur

    fanden darin Mikroplastik, wenn auch in sehr geringen Mengen. Die Resultate publizierten die Forschenden im Journal Environmental Science and Technology.

    Bisherige Studien zu Mikroplastik in der Antarktis [...] Gebiet Mikroplastik vorkommt, ist allerdings eine Sache. "Wichtig ist auch zu wissen, welche Kunststoffe vorkommen, um deren mögliche Herkunft zu identifizieren und im besten Fall die Mikroplastik-Emissionen [...] Mikroplastik findet sich überall, selbst in Gebieten, in denen sich kaum Menschen aufhalten. Woher kommen die winzigen Kunststoffpartikel? Forschende der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Instituts

  • Mikroplastik in der Elbe

    Mikroplastik
    Ein Team aus Wissenschaftlern unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) hat zahlreiche Mikroplastikpartikel im Elbewasser [...] Berechnung der Ergebnisse auch auf viele andere Studien übertragbar sind, zeigt: Die bisher bekannten Mikroplastik-Konzentrationen weisen vermutlich eine sehr hohe Unsicherheit auf.
    Jeden Tag transportiert [...] t, Umweltchemiker und Erstautor der Studie.

    Die Ergebnisse: „Zwischen 200 und 2.100 Partikel Mikroplastik haben wir pro Kubikmeter Wasser gefunden. Etwa 95 Prozent davon sind kleiner als hundert Mikrometer

  • Heincke-Expedition auf der Suche nach Mikroplastik

    Transport, das Vorkommen und die Auswirkungen von kleinem Mikroplastik in den Nordmeeren. FACTS beschäftigt sich mit Fragen des Transportes von Mikroplastik von den gemäßigt warmen Gewässern der südlichen Nordsee [...] die arktischen Gewässer der Barentssee. Das Team untersucht die physikalische Verbreitung von Mikroplastik auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen aber auch der vertikale Transport in der

  • Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

    konnten sie den Weg der Mikroplastik-Partikel durch die Asseln nachvollziehen und die Konzentrationen der Partikel in den Organen bestimmen. Ihr Ergebnis: Die Konzentration von Mikroplastik im Futter war ebenso [...] fanden sie geringe Mengen Mikroplastik. In den Verdauungsdrüsen der Asseln konnten sie keine Mikropartikel nachweisen. „Die Meeresasseln haben das künstliche Futter mit den Mikroplastik-Partikeln gefressen und [...] beziehungsweise ohne Mikroplastik in der Nahrung gefüttert wurden.

    In einer früheren Studie hatte jedoch die AWI-Biologin Prof. Dr. Angela Köhler nachgewiesen, dass Miesmuscheln Mikroplastik-Partikel aufnehmen

  • Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

    Unterschiede könnte der Abbau von großen Plastikstücken zu kleineren Plastikteilchen – dem sogenanntes Mikroplastik- sein. Die neusten Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass unter anderem die Arktis ein An [...] FRAM (FRontiers in Arctic marine Monitoring) beschäftigt sich daher in Langzeitstudien mit Müll, Mikroplastik und anderen umweltgefährlichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer diesjährigen Expedition

  • Pilotstudie bringt neue Erkenntnisse über Mikroplastik im Abwasser

    Specht.

    In unserer Bildergalerie zur Mikroplastik-Studie erläutern wir, wie die Analyse der Proben im Labor funktioniert. 

    Abschlussbericht "Mikroplastik in ausgewählten Kläranlagen des Ol [...] NLKWN +++

    Bremerhaven/Oldenburg, den 30. Oktober 2014. Kläranlagen können auf herkömmlichem Weg Mikroplastik nicht vollständig aus Abwässern zurück- halten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie, die [...] Als Mikropartikel werden alle Kunststoffteile bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Mikroplastik ist als ein Indikator für den Zustand der Meere in die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

  • Thema Mikroplastik im Körper: Melanie Bergmann bei der WISSENSWERTE

    AWI-Meeresbiologin Melanie Bergmann nahm am 30. September als Expertin für Mikroplastik am Dialogforum WISSENSWERTE teil. In einer Podiumsdiskussion sprach sie mit anderen Expert:innen aus den Bereichen Toxikologie, Chemie und Medizin über die potentiellen Auswirkungen von Plastikpartikeln auf den menschlichen Körper und die Gesundheit. WISSENSWERTE ist eine deutschsprachige Fachkonferenz für Wissenschaft und Journalismus und findet jährlich statt.

  • Mikroplastik

    Mikroplastik – Eine wachsende Bedrohung nicht nur für marine Ökosysteme Seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts ist die globale Produktion von Plastik begleitet von einer Akkumulation von Plastikmüll in [...] sekundären Mikrofragmente eine Klasse von kleinen Partikeln in der aquatischen Umgebung, die auch als Mikroplastik (MP) bezeichnet wird. Eine wachsende Anzahl von Studien dokumentiert die Omnipräsenz von MP in [...] immer häufiger genauere Methoden wie FTIR, Raman und GC-MS angewendet werden. Allgemein birgt Mikroplastik die Gefahr, dass es in die Nahrungskette gelangen und darin nach oben bis in die menschliche Nahrung

  • Mikroplastik

    Plastikpartikel kontinuierlich kleiner und häufiger werden (Mikroplastik). Eine Folge der zunehmenden Belastung der Meeresumwelt mit Mikroplastik ist, dass Partikel auch in das marine Nahrungsnetz gelangen [...] diesem Zusammenhang sind verlässliche Daten zum Vorkommen von Mikroplastik-Partikeln im marinen System von herausragender Bedeutung. Um Mikroplastik-Partikel eindeutig identifizieren zu können, wurde bereits [...] Der Plastik-Fussabdruck des Anthropozäns: Mikroplastik in der Umwelt Seit den 50er Jahren des letzten Jahrtausend ist die Weltproduktion an Kunststoffen massiv angestiegen. Damit einhergehend nahm die