Suchergebnisse

  • Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag

    sammeln und Echtzeitdaten während Extremereignisse zu nehmen und diese beispielsweise für die Modellierung möglicher Umweltszenarien und Auswirkungen der Extremereignisse bereitzustellen.

    Forschende

  • 1620 Meter langer Eiskern aus der Antarktis untersucht

    vorgelagerten Meeresgebieten und ihr Wechselspiel mit den Kohlenstoffkreisläufen sei gerade für die Modellierung des Erd- und Klimasystems von großer Wichtigkeit, so Kipfstuhl.Der neue, auf dem Talos Dome gebohrte

  • Woche2_5.-11.9.__2022.pdf

    praktische Erfahrungen mit den verschiedenen Probenahme-Methoden und Instrumenten, Software und Modellierungs- Methoden. Das Training bietet ihnen Einblicke in die verschiedensten Themenfelder der Meeres

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • News

    production of the European flat oyster for habitat restoration, Oktober2023 Publikation: GIS-basierte Modellierung von Eignungsflächen für die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der AWZ der Nordsee,Juni

  • Aktuelles

    Ice-Gruppe an der University of Alaska Fairbanks promoviert. Das Ziel von Beccas Projekt ist die Modellierung der Permafrost-Erosion an Küsten im pan-arktischen Bereich. Während die eisfreie Wassersaison [...] und deren Einfluss auf die Erosionsraten der Arktis mit Hilfe konzeptioneller prozessbasierter Modellierung untersuchen. Rui Chen, Absolvent der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, ist seit Oktober [...] ngen auf die Infrastruktur und die Ergebnisse, Möglichkeiten, Zielsetzungen und Pläne bei der Modellierung von Permafrost-Prozessen. Außerdem gab es Sessions für künftige Zusammenarbeit bei gemeinsamen

  • Polare Terrestrische Umweltsysteme

    "Wie werden sich diese Lärchenwälder in Zukunft verändern", mit einem kohärenten empirischen und modellierenden Ansatz, der Pollen-Datensynthese, sedimentäre alte DNA-Analysen, Vegetations- und biophysikalische [...] ntren. Die Promotionsthemen kommen aus den Forschungsschwerpunkten Imaging, Machine Learning, Modellierung, neue Hardware-Konzepte, Visualisierung und Sequenzierung. Die interdisziplinären Themen werden [...] ten im Klimasystem informieren. Dieses Projekt wird den Stand der Technik bei der gekoppelten Modellierung von Klima und Eisschilden voranbringen und zu einem besseren Verständnis der langfristigen Au

  • ARJEL

    und ozeanografischen (sub-)mesoskaligen Merkmalen in Verbindung zu setzen. Dabei werden die Modellierungen der Artengemeinschaftsvorkommen von einem breiten Satz archivierter Daten sowie durch die neu [...] bessere Schätzung der Artenverteilung und -häufigkeit zulassen. Diese Daten wenden wir auf die Modellierungen von Habitatmodellen an, um die Verteilung der Arten auf regionaler und panarktischer Ebene v [...] Verständnis der Affinität von Arten zu bestimmten Umweltparametern zu erlangen. Aufgrund dieser Modellierungen lassen sich Rückschlüsse auf ihre Verbreitung unter zukünftigen Klimawandelszenarien und die

  • Abgeschlossene Projekte

    (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Fortgeschrittene Vorhersage in Polarregionen und darüber hinaus: Modellierung, Beobachtungssystem-Design und Verknüpfungen im Zusammenhang mit einem sich verändernden Arktisklima [...] Meeresgeowissenschaften und Umweltphysik in Bremen mit ergänzenden Fähigkeiten und Expertise in der Modellierung von Meereis und Eisschilden in einem Konsortium von acht kanadischen Partneruniversitäten kombiniert [...] verändernden Arktischen Ozean“ (EPICA) ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das hochauflösende Modellierungen und Beobachtungen nutzt, um die Eigenschaften und Auswirkungen von (Sub-)Mesoskalen-Wirbelstrukturen

  • Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren

    zentrale Querschnittsthemen wie die Entwicklung einer einheitlichen Data Policy und die Nutzung von Modellierungen für die Entwicklung von Frühwarnsystemen thematisiert. Besonderes Augenmerk lag auf der Etablierung

  • Arktisches „Eis-Management“ gegen den Klimawandel?

    Modellierung
    Gemäß einer viel diskutierten Geo-Engineering-Idee könnten der Meereisrückgang und die globale Erwärmung gebremst werden, indem Millionen im Eis driftender, windgetriebener Pumpen die