Suchergebnisse

  • Antje Boetius ist Schirmherrin des Fotofestivals »horizonte zingst« 2019

    Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erforscht Antje Boetius die Ozeane weltweit. In diesem Jahr unterstützt sie erstmals das Um [...] zu teilen“, so Prof. Dr. Antje Boetius.

    Zudem ist das AWI mit Ausstellungs- und Vortragsbeiträgen im Rahmen des Festivalprogramms beteiligt: Esther Horvath begleitet als Fotografin die Forschungsarbeiten [...] zingst« startet mit einer Eröffnungswoche vom 25.5. bis zum 2.6.2019. In diesem Jahr wird das Festival im Ostseeheilbad Zingst erstmals bis zum 30.6.2019 verlängert. Die Botschaft des Umweltfotofestivals ist

  • Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten

    erung
    Atmosphärenforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben ein Klimamodell entwickelt, das den immer öfter beobachteten Schlängelkurs des Jetstreams [...] neuen Kombi-Modells können die Forscher also nun zeigen, dass der wellenförmige Verlauf des Jetstreams im Winter und die damit verbundenen Extremwetterlagen wie Kälteeinbrüche in Mitteleuropa und Nordamerika [...] eine direkte Folge des Klimawandels sind. Die neuen Forschungsergebnisse erscheinen am 28. Mai 2019 im Nature-Online-Portal Scientific Reports .
    Klimaforscher aus der ganzen Welt gehen seit Jahren der

  • Die Hälfte der Korallenriffe ist schon jetzt verloren

    war es um so wichtiger, im Sachstandsbericht des IPBES die Meere gleichermaßen zu berücksichtigen. Ein Kommentar von Julian Gutt, einem der Leitautoren des Berichts und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut [...] Fischen und anderen Meeresfrüchten, der Ozean deckt über 20 Prozent unseres globalen Eiweißbedarfes. Die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, wird ständig von Algen in den Meeren produziert.

    Wir stecken [...] der Meeresökosysteme ist auf den ersten Blick nicht so deutlich sichtbar wie an Land, deshalb werden Öffentlichkeit und Entscheidungsträger in dem Sachstandsbericht auch insbesondere über die Meere informiert

  • Zum rauchenden Vulkan der Saunders Insel

    Kieselalgen werden in großen Mengen im Oberflächenwasser des Südozeans südlich der Polarfront gebildet und ihre Skelette werden nach dem Absterben am Meeresboden im sogenannten Opalgürtel abgelagert. Besonders [...] der Woche zuvor verbrachten wir auch die 6. Woche im südlichsten Bereich der Südsandwich Platte vom Back-Arc Spreizungsrücken der Segmenten 8 und 9 im Westen bis zur Kemp Caldera. Die Vulkankette ist Teil [...] vermessenen Parasoundprofile über den Krater zeigten im tiefsten Bereich geringmächtige Sedimentlagen an, deren mineralogische und chemische Zusammensetzung im Hinblick auf hydrothermale Einlagerungen von großem

  • Expedition in die mächtigste Meeresströmung der Erde

    ist es, Sedimentkerne im zentralen Südpazifik und am Eingang der Drake Passage zu erbohren. Dieses Gebiet liegt im Antarktischen Zirkumpolarstrom, der mächtigsten Meeresströmung der Erde. Der Zirkumpolarstrom [...] Program (IODP). Dr. Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Prof. Gisela Winckler vom Lamont-Doherty Earth Observatory der Universität Columbia (USA) [...] dabei von keiner Landmasse gebremst. Er verbindet alle Weltmeere und spielt daher eine wichtige Rolle im Klimasystem, da hier sehr viel Wärme und Kohlenstoff zwischen dem Ozean und der Atmosphäre ausgetauscht

  • Neue Helmholtz-Hochschule-Nachwuchsgruppe am AWI


    Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet eine neue Nachwuchsgruppe. Dr. Juliane Müller wird die Arbeitsgruppe „Paläo-Meereis und Klimadynamik“ (PALICE) [...] ngen zu untersuchen. Diese Untersuchungen sollen Klimamodelle verbessern, um zukünftige Änderungen im Eis-Ozean-Atmosphäre-System zuverlässig vorherzusagen.

    Dies ist von großer Bedeutung, da das Meereis [...] der Eisdecke die Erwärmung des Arktischen Ozeans, was wiederum den weiteren Eisrückgang vorantreibt.

    Im Mittelpunkt des PALICE-Programms steht die Entwicklung zuverlässiger und quantitativer Anzeiger zur

  • Weiterer Meilenstein in der russisch-deutschen Arktisforschung

    während der zweimonatigen Expedition dienten der Untersuchung des Zusammenspiels von Ozean-Eis-Atmosphäre im Hinblick auf arktische Klimaänderungen. Sie setzten die lange Tradition der russisch-deutschen Zus [...] Höhepunkt bereits entgegensieht: dem vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, geleiteten internationalen Driftexperiment MOSAiC , bei dem Russland eine Schlüsselrolle [...] Diese Untersuchungen wurden nicht nur von Bord des Schiffes aus unternommen, sondern auch von Eiscamps im Umfeld der „Akademik Treshnikov“ aus, während diese 38 Tage eingefroren mit dem Eis nordwestlich des

  • Weiße Raucher und gelber Schwefel der Kemp Caldera

    besteht. Neben einer deutlich erhöhten Trübung wurden erhöhte Temperaturen sowie Anomalien im Redoxpotenzial und im Methangehalt des Wasserkörpers nahe der Hydrothermen festgestellt. Am Montag, den 6. Mai [...] Schwerelot- und Multicorer-Beprobung auf dem halben Weg zwischen der Caldera im Osten zum Segment E9 des Ost-Scotia Rückens im Westen durch. Es folgte in der Nacht von Montag auf Dienstag eine weitere C [...] für 2 Tage, um im Rückensegment E5 nach hydrothermalen Aktivitäten zu suchen. Dieses Rückensegment besitzt wie E2 und E9 eine Magmenkammer, die in relativ geringem Abstand zum Meeresboden liegt, sodass

  • Ralf-Dahrendorf-Preis für Potsdamer Forschungsteam

    e darf sich das PETA-CARB-Team am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam ganz besonders freuen, denn es bekommt einen völlig neuen Preis verliehen: Der Ra [...] Entwicklungen des Permafrost beeinflusst. Trotzdem ist nur den wenigsten bekannt, was die Tauprozesse im fernen Sibirien oder Alaska für den Klimawandel – und damit für uns alle – bedeuten. Fakt ist, dass [...] diskutiert werden.

    Dieser bedeutenden Aufgabe haben sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im PETA-CARB-Projekt gewidmet. Während ihrer Forschungsarbeit konnten sie neue Erkenntnisse über die durch

  • Aktive Vulkane des Südsandwich Inselbogens

    werdenden Kreisen den Meeresboden um die Insel vermessen, um bei einem späteren Besuch das Vulkanprogramm besser verwirklichen zu können.

    Alle Fahrteilnehmer sind wohl auf. Es grüßt im Namen aller Fahr [...] Ventsysteme um Dog’s Head, einem komplexen Gebilde aus 4 Schloten, die in einer Reihe hintereinander im Bodenbereich zusammengewachsen sind in 12-15 m Höhe durch einzelne Austritte von „schwarzem Rauch“ [...] zweiten Fluid bei einer Austrittstemperatur von 344° C gemessen. Diese hohen Temperaturwerte werden nur im Fluidstrom unmittelbar an der Austrittsstelle gemessen, während das umgebende Meerwasser nur leicht