Suchergebnisse

Nachwuchsgruppen

die Folgen des Rückgangs der Kieselsäurekonzentration im Zufluss von nordatlantischem Wasser in die eurasische Arktis für das arktische Meeresökosystem mit Hilfe eines ökosystembiologischen Ansatzes zu bewerten [...] Helmholtz-Gemeinschaft, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Europäischen Forschungsrat gefördert. Im Augenblick bestehen am Institut 9 Gruppen. Aktuelle Ausschreibung für Helmholtz Nachwuchsgruppen Die [...] synchronisieren. Globale Schwankungen der Produktionsraten dieser Radionuklide aufgrund von Änderungen im Erdmagnetfeld und der Sonnenaktivität, erlauben es, verschiedenste Klimaarchive (Eisbohrkerne, Sedimente

Nachwuchsgruppen

die Folgen des Rückgangs der Kieselsäurekonzentration im Zufluss von nordatlantischem Wasser in die eurasische Arktis für das arktische Meeresökosystem mit Hilfe eines ökosystembiologischen Ansatzes zu bewerten [...] Helmholtz-Gemeinschaft, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Europäischen Forschungsrat gefördert. Im Augenblick bestehen am Institut 9 Gruppen. Aktuelle Ausschreibung für Helmholtz Nachwuchsgruppen Die [...] synchronisieren. Globale Schwankungen der Produktionsraten dieser Radionuklide aufgrund von Änderungen im Erdmagnetfeld und der Sonnenaktivität, erlauben es, verschiedenste Klimaarchive (Eisbohrkerne, Sedimente

SO-Klim

aus dem massiven Austausch von Wasser zwischen dem tiefen Ozean und der Meeresoberfläche, der sonst nirgendwo in diesem Ausmaß im globalen Ozean stattfindet. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Südliche [...] Transportprozesse, insbesondere Konvektion, im Südpolarmeer? Mehr erfahren Highlights Alex H. zu Besuch in Abu Dhabi Alex H. war zu Gast in Abu Dhabi zum Polar-Dialog im Rahmen der Sustainability Week, organisiert [...] UN-Weltklimakonferenz in Baku (COP 29) über die International Cryosphere Climate Initiative . Sie durfte im im Cryosphere Pavillon ihr Projekt vorstellen. Der Vortrag ist auch weiterhin auf Youtube zu sehen. …

Sylt

Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, bietet Forschungsmöglichkeiten im Freiland, auf See und im modernen Laborkomplex. Anfahrt mit der Bahn Wer mit der Bahn das [...] auf dem Weg ins Watt Probennahme auf einer Muschelbank im Wattenmeer Proben waschen will gelernt sein Auf Fischfang im Aquarium Miesmuscheln im Labortest Bakterienkulturen in der Petrischale Seit mehr [...] das AWI Sylt erreichen möchte, muss mit dem Zug bis zum Bahnhof Westerland fahren. Von dort geht es im Anschluss mit dem Bus der Linie 1 (Richtung List) weiter bis zur Haltestelle "List Hafen". Ein wichtiger

Preise

Aktivitäten im Entwurf und Durchführung von Projektionen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs. Die AWI Teammitglieder sind Thomas Kleiner und Angelika Humbert, die Meeresspiegelprojektionen für Antarktis [...] Bremer Studienpreis 2024 Nicolas Stoll (Foto: Anna Filipova) Im Jahr 2024 ging der Bremer Studienpreis der Unifreunde an Dr. Nicolas Stoll. Der Titel der Arbeit ist „Microstructure and impurities in polar [...] Density Estimation". Link Referee Award Climate of the Past 2024 Der Glaziologe Peter Köhler (links im Bild) wurde für seine Arbeit als Referee für “Climate of the Past” ausgezeichnet. Den Gold Award gab

Glaziologie

grönländischer Gletscher, zunehmende Beiträge von Eisschilden und Gletschern zum Anstieg des Meeresspiegels und der Zerfall von Schelfeisen zeigen die Zeitskalen in denen sich diese Elemente der Kryosphäre [...] Was verursacht abrupte Klimaänderungen? Was ist die natürliche Klimavariabilität die durch Proxies im Eiskern abgebildet wird? Dies sind die wissenschaftlichen Fragestellungen die wir mit unserer Forschung [...] über die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Rolle von Eisschilden, Eisströmen und Eisschelfen im System Erde zu erweitern. Sektionsleitung Prof. Dr. Olaf Eisen Assistenz Constance Oberdieck Webeditor

Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten

ist eine der wichtigsten Komponenten der globalen thermohalinen Zirkulation, ein riesiges Förderband im Ozean, das warmes und kaltes Wasser in verschiedenen Tiefen des Atlantiks transportiert. Änderungen [...] ng interpretiert.

Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Utrecht haben sich in der Fachzeitschrift Nature Climate Change mit [...] Klimakipppunkt. Zusätzlich ermöglicht dieser Ansatz die Berücksichtigung von alternativen Mechanismen im Klimasystem welche zu Schwankungen in Charakteristiken von Kippelemente und somit fälschlicher Detektion

Expeditionen

östlichen Teils des GSR, die stärksten Auswirkungen auf Schwankungen im Overflow mit Folgen für das globale Klima haben, z.B. während der Warmzeit im mittleren Pliozän. Eine Rekonstruktion der Entwicklung des IFR [...] Einfluß auf die Meeresströmungen in der Labradorsee. Dies wirkt sich wiederum entscheidend auf das Klima der Nordhalbkugel aus. Während das größte solche Abflusssystem, die Hudson Bay im nördlichsten Teil [...] roten Linien in der schwarzen Box zeigen einen ersten Entwurf der Profilplanung. Expedition MSM138 Im Juni 2025 wird FS Maria S Merian von Reykjavik auslaufen, um während der sechs Wochen dauernden Expedition

Polarstern-Film beim Cinemare Festival in Kiel

Südpol - Schmilzt das ewige Eis?” läuft um 20:00 Uhr am Samstag, den 17. Mai 2025 im Rahmen des Cinemare Meeresfilmfestivals in Kiel. Als besonderes Highlight spielen Musiker:innen die Filmmusik während der [...] belgeitet die Polarstern-Expedition PS140 (EASI-2) unter Leitung von Marcus Gutjahr vom GEOMAR. Er wird im Anschluss an die Filmaufführung zusammen mit Marrit Jacob, Jakob Fellner und Lester Lembke-Jene an

Universität Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergänzt: „Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit den politischen Akteuren im Gespräch, um ein breites Datenrettungspaket zu schnüren [...] Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert [...] PANGAEA

PANGAEA wird gemeinsam vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betrieben