Suchergebnisse

Kommunikation und Medien

de beantwortet. Im Bereich Berichte und Broschüren finden Sie weiteres Informationsmaterial über das AWI. Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Stabsstelle Ko [...] E-Mail erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht . Unsere aktuellen Meldungen finden Sie im Bereich Presse . Fotos stellen wir in unserer öffentlichen Mediathek (mit CC-Lizenz) zur Verfügung

Ein Hightech-Herz für die neue Polarstern

(BMFTR) finanziert, so dass das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, im Dezember 2024 den Auftrag für einen Neubau an die Werft TKMS vergeben konnte. Am Standort Wismar [...] Das Herzstück im Neubauprojekt für die Polarstern-Nachfolge nimmt Gestalt an: Bis Ende August unterschrieben TKMS, Wärtsilä, Steerprop und Aker Arctic die Verträge für die gesamte Antriebseinheit: Rud [...] die akustische Belastung der Unterwasserwelt durch die Schifffahrt legt. Dadurch werden die Meereslebewesen vor Lärm geschützt.Stimmen zur Vergabe der Aufträge für die Antriebseinheit:

Prof. Dr.

Seminarreihe

Martin Losch , Valentina Volkova Ort: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Gebäude G 301, Seminarraum "Arctic", Klußmannstr. 3, 27570 Bremerhaven ODER Building H 0049, [...] durch die Präsentation von neuen Fragestellungen und Forschungsansätzen, von Ideen und Teilergebnissen im fachlichen Diskurs voneinander wissenschaftlich zu profitieren und neue Denkanstöße zu geben. Die

SargBiome

potenziellen Verwendung für die Bioethanolproduktion. KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTS Die braune Meeresalge pelagisches Sargassum hat in den letzten zehn Jahren aufgrund der massiven Strandungen auf beiden [...] dieses ausgeschiedenen Kohlenstoffs schwer abbaubar ist und daher zur langfristigen Kohlenstoffbindung im Ozean beiträgt. SargBiome hat zum Ziel, die Biodiversität von Mikroorganismen, die auf gesundem und [...] der Doktorand die Biodiversität und Funktionen von Sargassum-Mikrobiomen charakterisieren und Meereshefen isolieren, die in der Lage sind, Sargassum durch Fermentation zu biologisch abbaubarem Bioethanol

Angewandte Makroalgenforschung

Buck Prof. Dr. Astrid Gärdes Biomaterialien Bestimmungsschlüssel Modelle für Marikultur Anbau im offenen Meer Offshore- und Multi-Use-Aquakultur Kelp-Engineering Marine Rohstoffe Mikrobiom für Biokraftstoff [...] Angewandte Makroalgenforschung Makroalgenkultivierung erbringt eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) betrachtet werden, darunter

Mar Fernández-Méndez

aus und der Bewertung seiner Umweltauswirkungen im Meer sowie auf die Entwicklung einer nachhaltigen und effizienten Aquakulturindustrie im offenen Meer. Kontakt Mar Fernández-Méndez +49(471)4831-1895 [...] Meeresökologie: Von Problemen zu Lösungen Prof. Dr. Mar Fernández-Méndez, Meeres-Biogeochemikerin und Algenökologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe SiDe-EFFECT und der [...] Kohlendioxid bei. Mikro- und Makroalgen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung im Meer. Um den katastrophalen Klimawandel deutlich einzudämmen, ist nach den jüngsten IPCC-Berichten sowohl

Data Science Support

GIS. Unsere Schulungsprogramme zielen darauf ab, das Verständnis und die Fähigkeiten der Teilnehmer im Umgang mit wissenschaftlichen Datensätzen zu vertiefen und sie mit modernen Datenanalysetools und [...] Gruppe Dr. Sonja Hänzelmann Stellvertreter: Dr. Lars Harms Mitarbeitende: Dr. Antonie Haas Dr. Claudia Müller Jonas Küpper Luca Greiner Dr. Maren Rebke Stefan Neuhaus Dr. Stefan Pinkernell Susana Simancas Giraldo

Sea4soCiety- Sargassum (2021-2024)

Kohlenstoffbindung im Ozean, wenn der Kohlenstoff dauerhaft gespeichert werden kann oder zumindest über einen langen Zeitraum im Meeresboden verbleibt. Um den Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf im Zusammenhang [...] rte Lösungen zur CO2-Bindung, um diese Auswirkungen abzumildern. Wir sind der Meinung, dass wir im Meer nach Lösungen suchen müssen, um die Klimakrise so schnell und in diesem Ausmaß lösen zu können. Von [...] Modellierung einsetzen. Im Rahmen des sea4soCiety-Sargassum-Projekts, das Teil der CDRmare-Forschungsmission ( cdrmare.de/en/) ist, werden wir das Potenzial von Sargassum für die CDR im Ozean quantifizieren

Marine Algae Ecology and Applications Research Group

Meeresalgen-Ökologie und -Anwendungen Geleitet von Prof. Dr. Mar Fernández-Méndez widmet sich die Arbeitsgruppe Marine Algae Ecology and Applications (MAEA) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum [...] um für Polar- und Meeresforschung, in der Sektion Bioökonomie und in Kooperation mit der Universität Bremen, dem Erschließen des Potenzials mariner Algen. VISION Unsere Vision ist ein gesunder Planet, [...] mit langfristigen Industriepartnern. Unsere Forschung umfasst zwei Schwerpunkte: Makroalgen — Meeresalgen für Klima- und Blue-Economy-Lösungen Wir untersuchen, wie treibende Makroalgen klimawirksame Maßnahmen

Veröffentlichung

dioxide - Wang, W.L. - 2023 - Nature Communications Sequestrierung und Speicherung von Kohlenstoff im Meer durch Sargassum-Aquakulturen - Fernández Méndez, M. - 2023 - WARNSIGNAL-KLIMA: Hilft Technik gegen