Suchergebnisse

  • 50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung

    den Gewässern rund um Helgoland im Einsatz. Mit ihm werden Proben gesammelt und wichtige Daten zur Nordsee erhoben. Diese Daten zeigen unter anderem, dass der Klimawandel vor unserer Küste bereits zu gravierenden [...] Temperatur, den Salz- oder Sauerstoffgehalt des Wassers. Auch welche Kleinalgen und Tierchen in der Nordsee leben, bestimmen und zählen Biologinnen und Biologen und Technikerinnen und Techniker aus Wasserproben

  • 50 Jahre Helgoland Reede Langzeitdatenreihe - Meeresdaten für Klimamodellierer, Biologen und Betonforscher

    Probenahme mit dem Forschungskutter Aade ausfallen muss. Aber sonst geht es jeden Werktag raus auf die Nordsee, um einen möglichst lückenlosen Datensatz zu erheben. Weit mehr als drei Millionen Datenpunkte enthält

  • AG Küstendynamik Modellierung

    nungsoption Aktuelle Anwendungen • Gezeiteninduzierter Transport und Lagrange Verfolgung in der Nordsee Abb. Potentielle Partikelverteilung, die aus einem 3-wöchigen Backtracking resultiert, dargestellt

  • AG Küstengeowissenschaften

    räumliche Fokus liegt hierbei auf den sedimentären Systemen des Wattenmeeres und der küstennahen Nordsee. Eine besondere Rolle spielen geomorphologische und sedimentäre Prozesse, biogeochemischer Austausch [...] Seegraswiesen (BMBF) Mehr erfahren Einfluss grundberührender Fischerei auf Meeresbodenhabitate der Nordsee (BMBF) Mehr erfahren Team Dr. Lasse Sander (Wissenschaftler, tenure track) Dr. Svenja Reents (Postdoc)

  • AG Langzeitbeobachtungen (LTO)

    Hauptziel der AG Langzeitbeobachtungen (LTO) ist die Analyse ökologischer Langzeitveränderungen in der Nordsee auf Basis umfassend qualitätsgesicherter Datenreihen der Helgoland Reede sowie die Vernetzung der

  • AG Langzeitökologie

    den Meeresstationen des Alfred-Wegener-Instituts werden ökologische Langzeitbeobachtungen für die Nordsee und das Wattenmeer seit 1962 (Helgoland) und 1974 (Sylt) gesammelt und analysiert ( www.awi [...] ‚Sylt Reede‘ eines der wichtigsten Mittel, um langfristige Reaktionen und Wechselwirkungen der Nordsee und des angrenzenden Wattenmeers auf anthropogene und natürliche Veränderungen zu verstehen. Daher [...] So konnte beispielsweise durch die die Langzeitdaten der Meeresstationen gezeigt werden, dass die Nordsee und das Wattenmeer in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden ist als der durchschnittliche

  • AG Mikrobielle Ökologie

    Zooplankton, Muscheln, Viren) weitergeben. Unser Forschungsschwerpunkt liegt hauptsächlich in der Nordsee mit ihren vielfältigen Habitaten. Der Fokus liegt dabei auf Untersuchungen, wie verschiedene bakterielle

  • AG Nahrungsnetze

    Nahrungsnetze auf verschiedenen Organisationsebenen (Individuum, Population und Gemeinschaft) auswirkt. Nordsee-Plankton Asterionellopsis glacialis Chaetoceros debilis Coscinodiscus radiatus Neoceratium lineatum

  • AG Ökosystemanalyse

    Programm: HORIZON 2021 Förderung: European Union MGF-Nordsee Ausschluss mobiler grundberührender Fischerei in Meeresschutzgebieten der deutschen AWZ der Nordsee Baumkurre (Foto: Hermann Neumann, Thünen Institut) [...] r Fischerei (MGF) in großen Teilen der Deutschen Meeresschutzgebiete der Nordsee ausgeschlossen. In unserem Projekt MGF-Nordsee untersuchen wir, wie sich dieser Ausschluss auf die Ökosysteme der Schutzgebiete [...] eines Ökosystems besser nachzuvollziehen. Forschungsprojekte AnthroTOP Anthropogene Nutzungen in der Nordsee: Auswirkungen auf marine Top‐Prädatoren Menschliche Aktivitäten haben verschiedene, meist negative

  • APOC

    APOC - Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären Kohlenstoffs in der Nordsee Automatisierte in-situ Messung durch ein benthisches Absatzgestell. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Das Ziel von [...] APOC ist es, den Transport und die Anreicherung von partikulärem organischem Kohlenstoff in der Nordsee zu untersuchen und zu erforschen, wie anthropogene Aktivitäten das Potenzial für die Kohlenstoffbindung [...] aber unsere Fähigkeit, Sedimentationsprozesse vorherzusagen, ist begrenzt, insbesondere in der Nordsee. Darüber hinaus können anthropogene Aktivitäten, wie z. B. das Grundschleppnetzfischen, die POC-