Forschungseisbrecher Polarstern
Forschung und Logistik
Wissenschaftlicher Koordinator: Dr. Ingo Schewe
Neuigkeiten von Bord
Neuigkeiten von Bord gibt es regelmäßig in der Polarstern-App. Nachfolgend können Sie sich die Berichte zusätzlich als Wochenberichte in PDF-Form herunterladen.
PS 150 | 16.-24. Oktober 2025
PS 150 | 09.-10. Oktober 2025
PS 150 | 02.-08. Oktober 2025
 
PS 135_1 | Woche 27. - 29 März     
 PS 135_1 | Woche 20. März 26. März      
 PS 135_1 | Woche 13. März 19. März    
 PS 134 | Woche 6. März 12. März       
 PS 134 | Woche 27. Februar bis 5. März       
 PS 134 | Woche 20. bis 26. Februar
 PS 134 | Woche 13. bis 19. Februar    
 PS 134 | Woche 6. bis 12. Februar   
 PS 134 | Woche 30. Januar bis 5. Februar      
 PS 134 | Woche 23. bis 29. Januar      
 PS 134 | Woche 16. bis 22. Januar    
 PS 134 | Woche 9. bis 15. Januar    
 PS 134 | Woche 2. bis 8. Januar     
 PS 134 | Woche 24. bis 27. Dezember      
 PS 133/2 | Woche 19. Dezember      
 PS 133/2 | Woche 12. bis 18. Dezember       
 PS 133/2 | Woche 5. bis 11. Dezember 
 PS 133/2 | Woche 28. November bis 4. Dezember   
 PS 133/2 | Woche 20. bis 27. November 
 PS 133/1 | Woche 18. November  
 PS 133/1 | Woche 14. bis 16. November  
 PS 133/1 | Woche 7. bis 13. November   
 PS 133/1 | Woche 1. bis 6. November  
 PS 133/1 | Woche 24. bis 31. Oktober   
 PS 133/1 | Woche 17. bis 23. Oktober  
 PS 133/1 | Woche 10. bis 16. Oktober     
 PS 133/1 | Woche 2. bis 9. Oktober 
 PS 132 | Woche 26. bis 29. September
 PS 132 | Woche 19. bis 25. September   
 PS 132 | Woche 12. bis 18. September   
 PS 132 | Woche 5. bis 11. September
 PS 132 | Woche 31. August - 4. September
 PS 131 | Woche 15. bis 17. August  
 PS 131 | Woche 8. bis 14. August
 PS 131 | Woche 1. bis 7. August
 PS 131 | Woche 25 bis 31. Juli
 PS 131 | Woche 18. bis 24. Juli
 PS 131 | Woche 11. bis 17. Juli
 PS 131 | Woche 4. bis 8. Juli 
 PS 131 | Woche 29. Juni bis 1. Juli 
 PS 130/2 | Woche 30. bis 31. Mai 
 PS 130/2 | Woche 24. bis 27. Mai 
 PS 130/1 | Woche 23. Mai 
 PS 130/1 | Woche 16. bis 20. Mai
 PS 130/1 | Woche 9. bis 13. Mai
 PS 130/1 | Woche 2. bis 6 Mai
 PS 129 | Woche 25. bis 29. April 
 PS 129 | Woche 18. bis 22. April
 PS 129 | Woche 11. bis 15. April
 PS 129 | Woche 2. bis 8. April
 PS 129 | Woche 28. März bis 1. April
 PS 129 | Woche 21. bis 25. März
 PS 129 | Woche 14. bis 18. März
 PS 129 | Woche 7. bis 11. März
 PS 128 | Woche 27. bis 28. Februar
 PS 128 | Woche 21. bis 25. Februar
 PS 128 | Woche 14. bis 18. Februar
 PS 128 | Woche 7. bis 11. Februar
 PS 128 | Woche 31. Januar bis 6. Februar
 PS 128 | Woche 24. bis 30. Januar
 PS 128 | Woche 17. bis 23. Januar
 PS 128 | Woche 10. bis 16. Januar
FS Polarstern unterwegs
| Heimathafen | Bremerhaven | 
|---|---|
| Länge | 118 Meter | 
| Breite | 25 Meter | 
| Max. Tiefgang | 11,20 Meter | 
| Max. Verdrängung | 17.277 Tonnen | 
| Leergewicht | 12.012 Tonnen | 
| Indienststellung AWI | 1982 | 
| Motor | 4 x KHD RBV 8M540 | 
| Motorleistung | 19.198 PS (vier Maschinen) | 
| Reichweite | 19.000 Seemeilen / 80 Tage | 
| Max. Geschwindigkeit | 16 Knoten | 
| Einsatzgebiet | Überall incl. Packeiszone | 
| Schiffscrew | 44 | 
| Tage auf See pro Jahr (im Durchschnitt) | ca. 305 | 
| Werft | Nobiskrug, Rendsburg und Howaldtswerke - Deutsche Werft Kiel AG | 
| Wissenschaftler bei Ausfahrt / Fahrten mit Übernachtung | Keine / 53 | 
Polarstern ist nicht nur ein Forschungsschiff sondern zugleich ein riesengroßes Messgerät. Ständig werden Daten an Bord gesammelt, einige auch fortlaufend an verschiedene Empfänger gesendet. An diesen Orten gibt es weitere Informationen von Bord Polarstern:
Fahrtberichte (gesammelte Datenübersicht)
News
 
                            Untersuchung unerforschter Ozeanströmungen im Norden Grönlands
Die wenig erforschte Region im Norden Grönlands war das letzte Untersuchungsgebiet, das die Polarstern auf drei Arktis-Expeditionen seit Ende Mai 2025 erforscht hat. In diesem weitgehend unbefahrenen Seegebiet konnte ein Forschungsteam unter Leitung des physikalischen Ozeanographen Torsten Kanzow vom Alfred-Wegener-Institut einmalige Daten zur Ozeanzirkulation nördlich und nordöstlich von Grönland sammeln. Außerdem wurde dort eine Kette von sechs Verankerungen ausgebracht, die ein ganzes Jahr autonome Messungen durchführen sollen.
 
                            Wichtiges Phänomen in der Arktis entdeckt
In einer internationalen Studie unter Leitung der Universität Kopenhagen und Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts wurde ein wichtiges Phänomen unter dem arktischen Meereis entdeckt, das bisher für unmöglich gehalten wurde: Sogenannte Nicht-Cyanobakterien können auch unter arktischen Bedingungen Stickstoff fixieren, was wiederrum Auswirkungen auf das Nahrungsnetz und den Kohlenstoffhaushalt im kalten Norden haben könnte, wie die Forschenden jetzt in der Fachzeitschrift Communications Earth and Environment berichten.
 
                            Reise durch Raum und Zeit
Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, startet die Polarstern im norwegischen Tromsø eine Expedition ins Nordpolarmeer. In den kommenden zwei Monaten analysiert ein internationales Forschungsteam die Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean.
 
                        
                        
                         
                        
                        
                         
                        
                        
                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        