Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Cédric Meunier (l.) und Arved Fuchs (r.) auf der Dagmar Aaen
23. Juli 2025
Kurze Meldung

Austausch mit Arved Fuchs auf Helgoland

Im Rahmen seiner "Ocean Change"-Expedition machte Arved Fuchs (r.) Halt auf Helgoland. Dort traf er AWI-Forscher Cédric Meunier (l.). Im Mittelpunkt ihres Austauschs standen die Langzeitforschung des AWI auf der Insel sowie aktuelle Veränderungen in der Nordsee, darunter steigende Temperaturen, marine Hitzewellen, veränderte Nährstoffkonzentrationen und Verschiebungen in der Artenzusammensetzung. Darüber hinaus ging es darum, wie am AWI der Einfluss zukünftiger Prognoseszenarien auf marine Organismen durch Experimente getestet wird.
Momentaufnahmen aus dem AWI Bremerhaven
15. Juli 2025
Kurze Meldung

Wir feiern 45 Jahre AWI

Seit 1980 erforscht das AWI die Veränderungen von Klima, Eis und Meeren in der Arktis, der Antarktis und der Nordsee. Die Daten aus Expeditionen, Langzeitmessungen, Modellierungen und zahlreichen Forschungsprojekten der vergangenen 45 Jahre haben zu einem besseren Verständnis globaler Umweltveränderungen beigetragen. All das wurde durch das große Engagement vieler Menschen in den Bereichen Forschung, Technik, Logistik und Verwaltung ermöglicht. Danke an alle, die diesen Weg mitgestaltet haben.
Im Mai 2022 ließ das DynaDeep-Team einen Messpfahl an der damaligen Niedrigwasserlinie am Strand von Spiekeroog errichten. Der sieben Meter hohe Pfahl ist mit modernen Messinstrumenten ausgestattet, die unter anderem kontinuierlich Informationen über Wasserstände und Wellenhöhen liefern. Eine Kamera und ein 3-D Laserscanner erlauben es den Forschenden, das Gelände zu vermessen und so beispielsweise Strandumlagerungen zu erfassen.
10. Juli 2025
Kurze Meldung

Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet

Ein weltweit einzigartiges Observatorium liefert kontinuierlich Daten über das, was passiert, wenn tief im Sand Süßwasser von Land und Salzwasser vom Meer aufeinandertreffen. Die Infrastruktur ist Teil der Forschungsgruppe DynaDeep, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft nun mit rund fünf Millionen Euro für weitere vier Jahre fördert.
Pressemeldung der Uni Oldenburg
Gruppenfoto
02. Juli 2025
Kurze Meldung

Studierende der FH Münster zu Gast am AWI

Unter der Leitung der Neurowissenschaftlerin Maren Urner hat eine Gruppe Studierender des Studienganges „Nachhaltige Transformationsgestaltung“ der FH Münster das AWI besucht. Ihre Agenda war mit Vorträgen über Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation gefüllt. Zu den Themen zählten zum Beispiel der Zusammenhang zwischen der Klimakrise und dem Lebensmittelsystem sowie die Potentiale des Meeres für eine nachhaltige Ernährung. Ein weiteres Programmhighlight war eine Führung durch das Zentrum für Aquakulturforschung.
Gewinnerfoto des North Sea Photo Awards in der Kategorie "North Sea Places"
27. Juni 2025
Kurze Meldung

Doppelerfolg für CLANCY bei North Sea Conference

Die AWI-Wissenschaftler Oliver Hauck und Björn Suckow nahmen an der North Sea Conference 2025 in Oldenburg teil und wurden dort gleich doppelt ausgezeichnet. Beim North Sea Video & Photo Contest erreichten ihre Beiträge den ersten Platz in zwei Kategorien: Ein Foto von AWI-Fotografin Esther Horvath siegte in der Kategorie „North Sea Places“. Das von Heide Matz und Carlotta Labitzke produzierte Video gewann in der Kategorie „Free for All“. Die Beiträge zeigen die Arbeit des CLANCY-Projekts zur Eindämmung der invasiven Chinesischen Wollhandkrabbe.
Gruppenfoto
26. Juni 2025
Kurze Meldung

Delegation der Shanghai Ocean University besucht das AWI

Die Vizepräsidentin der Shanghai Ocean University, Min Jiang hat das AWI in Bremerhaven besucht. Empfangen wurde die Delegation unter anderem von AWI-Direktor Maarten Boersma und Christian Bock, Leiter der Abteilung Integrative Ökophysiologie. Das Treffen diente dem Austausch über aktuelle Projekte, die wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie Förderungsmöglichkeiten. Zudem erhielten die Beteiligten einen Überblick über die Strukturen und Abteilungen beider Institute. Abschließend besichtigten sie das NMR-Labor und das Seewasser-Zirkulationssystem des AWI.
Gruppenfoto
16. Juni 2025
Kurze Meldung

Antarctica Insync auf Ozeankonferenz

Auf der diesjährigen UN-Ozean-Konferenz in Nizza haben die AWI-Wissenschaftler:innen Antje Boetius, Nicole Biebow und Alexander Haumann das internationale Antarktis-Forschungsprojekt “Antarctica Insync” der Wissenschaftsgemeinde vorgestellt. An Bord des Forschungsschiffs Meteor haben sich Forscher:innen zum Thema “Polar Oceans, Climate and Biodiversity: Advancing Synergies and Sustainability of International Science Collaboration!” ausgetauscht. Neben Antarctica Insync wurden auch die Projekte POLARIN und die Tara-Polardrift präsentiert.
23. Mai 2025
Kurze Meldung

ESSAC-Treffen am AWI auf Sylt

Im Mai haben sich die nationalen Vertreter:innen des ECORD Science Support and Advisory Committee (ESSAC) am AWI auf Sylt getroffen. Organisiert hat das Treffen AWI-Forscherin Susann Henkel, die Deutschland in dem internationalen Komitee vertritt. ESSAC unterstützt das European Consortium for Ocean Research Drilling, das ein Kernmitglied des internationalen Forschungsprogramm International Ocean Drilling Programme (IODP) ist.
Portraitfoto von Prof. Dr. Antje Boetius
22. Mai 2025
Kurze Meldung

Antje Boetius wird Fellow der Royal Society

Die ehemalige AWI-Direktorin und Meeresbiologin Antje Boetius ist als Fellow in die Royal Society aufgenommen wurden, eine der höchsten wissenschaftlichen Ehrungen weltweit. Die Royal Society würdigt damit ihre herausragenden Leistungen in der Tiefsee- und Polarforschung. Sie ist Teil der internationalen Auswahl von über 90 Forschenden in diesem Jahr, darunter zahlreiche Expertinnen und Experten aus den Bereichen KI, globale Gesundheit und Neurowissenschaften. Wir gratulieren! Mehr Info
AI
21. Mai 2025
Kurze Meldung

Beitrag zur nationalen KI-Strategie

Die U Bremen Research Alliance, der auch das AWI angehört, setzt sich für den Ausbau eines leistungsstarken regionalen KI-Ökosystems ein. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen die beteiligten Einrichtungen ihre Absicht, die nationale KI-Strategie aktiv mitzugestalten. Anlass ist der Beschluss der Regierungschef:innen der Länder vom 12. März, der die zentrale Bedeutung von KI für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands betont und den Ausbau leistungsfähiger regionaler Strukturen fordert. Zur Pressemeldung