Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

08. März 2008
Pressemitteilung

Stratosphärische Ozonchemie als wichtiger Faktor für atmosphärische Strömungsmuster identifiziert - Heutige Klimamodelle enthalten noch zu viele Unsicherheiten

Wechselwirkungen zwischen der stratosphärischen Ozonchemie und der atmosphärischen Strömung führen zu deutlichen Änderungen von Luftströmungsmustern vom Erdboden bis in die Stratosphäre. Dies ist das Ergebnis von Klimasimulationen, die jetzt in der Zeitschrift „Geophysical Research Letters“ (Brand et al, Geophys. Res. Lett.) veröffentlicht wurden.
Mehr erfahren
07. März 2008
Pressemitteilung

Neumayer-Station III - Erste Bauphase in der Antarktis abgeschlossen

Die erste Bauphase der neuen deutschen Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung steht kurz vor ihrem Ende. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis werden spätestens am 10. März die Bauarbeiten eingestellt. Seit Baubeginn im Januar konnte die gesamte Garagensektion sowie die Zufahrt der Station fertig gestellt werden. Ein zweiter Bauabschnitt erfolgt in der antarktischen Sommersaison 2008/2009. Bis dahin werden die Baustelle sowie alle Fahrzeuge und das restliche Baumaterial winterfest…
Mehr erfahren
04. März 2008
Pressemitteilung

Halbzeit im Internationalen Polarjahr 2007/08

Wissenschaftler präsentieren die wichtigsten Ergebnisse der Polar- und Klimaforschung auf der 23. Internationalen Polartagung vom 10. – 14. März 2008 in Münster.

Pressegespräch am 10. März um 13 Uhr
 
Mehr erfahren
02. März 2008
Pressemitteilung

Hubschrauber verunglückt an der deutschen Neumayer II-Station in der Antarktis

Am Sonntagvormittag ist im Umfeld der deutschen Forschungsstation in der Antarktis ein Hubschrauber abgestürzt. Der Unfall forderte zwei Tote und drei Verletzte. Die Baumannschaft, die derzeit die neue deutsche Antarktisstation Neumayer-Station III errichtet, war vom Unglück nicht betroffen.
Mehr erfahren
15. Februar 2008
Pressemitteilung

Überwintern im ewigen Eis - Die deutsche Neumayer-Station in einer dreiteiligen Fernsehdokumentation

Während einer Überwinterung auf der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts leben und arbeiten neun Menschen für 15 Monate unter den extremen Bedingungen der Antarktis. Das Überwinterungsteam 2006 wurde dabei erstmals mit einer Kamera begleitet. Die Dokumentation wurde von EIKON Südwest in Zusammenarbeit mit Radio Bremen produziert und wird vom 18. - 20. Februar jeweils um 19 Uhr auf ARTE gezeigt.
Mehr erfahren
06. Februar 2008
Pressemitteilung

Alfred-Wegener-Institut erhält Zertifikat für Arbeitsschutz

Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven hat ein Arbeitsschutz-Management aufgebaut, das den Kriterien der gesetzlichen Unfallversicherung VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) entspricht. Damit ist das Alfred-Wegener-Institut die landesweit erste Forschungseinrichtung, die für ihre Arbeitsschutzorganisation ausgezeichnet wird.
Mehr erfahren
04. Februar 2008
Pressemitteilung

Antarktisexpedition liefert neue Erkenntnisse über die Rolle des Südlichen Ozeans für das globale Klima.

Im Südlichen Ozean können in großen Mengen an der Meeresoberfläche treibende Planktonalgen den Kohlendioxidgehalt des Oberflächenwassers deutlich reduzieren, was Auswirkungen auf den globalen Kohlendioxid-Kreislauf haben kann. Dies ist ein Ergebnis der am 4. Februar in Kapstadt beendeten Antarktisexpedition des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Mehr erfahren
31. Januar 2008
Pressemitteilung

Eis und Meer 2008 - Vortrags- und Veranstaltungsreihe des Alfred-Wegener-Instituts beginnt Anfang März

Die Vortrags- und Veranstaltungsreihe „Eis und Meer 2008“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beginnt am 5. März in Bremerhaven. Das Highlight des Jahres ist „Open Ship“ am 25. Mai 2008.
Mehr erfahren
16. Januar 2008
Pressemitteilung

Polarstern hat das Eis gebrochen – Anlegestelle frei für die Entladung der neuen Antarktisstation Neumayer III

Der Forschungseisbrecher Polarstern hat heute gegen 2:20 Uhr die Anlegestelle an der Eiskante des Ekström-Schelfeises in der Antarktis erreicht. Nach mehreren Tagen Eisbrechen ist es gelungen, eine Fahrrinne durch das kompakte Meereis zu brechen und einen geeigneten Liegeplatz für das Frachtschiff Naja Arctica zu schaffen.
Mehr erfahren
19. Dezember 2007
Pressemitteilung

Generalplanung für das europäische Projekt Aurora Borealis vergeben

Nach europaweitem Ausschreibungsverfahren wurde die Generalplanung für den Neubau der Aurora Borealis an das Hamburger Ingenieurbüro SCHIFFKO vergeben. Der Forschungseisbrecher soll für die nächsten 40 Jahre Tiefseebohrtechnik mit multinationaler Umwelt- und Klimaforschung vereinen. Hierfür müssen die Ingenieure unter anderem ein völlig neues Antriebskonzept entwickeln.
Mehr erfahren