Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

AWI-Rechenzentrumsmitarbeiter bei der Arbeit im Serverraum.
13. Oktober 2016
Online-Meldung

Ein offener Hafen für Forschungsdaten

Gemeinsames Datenmanagement ermöglicht disziplinübergreifend Forschungsdaten zu finden und zu nutzen. Das Alfred-Wegener-Institut baut in diesem Rahmen ein Angebot im Bereich Erde und Umwelt auf.
Mehr erfahren
13. Oktober 2016
Pressemitteilung

Neues Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität

Sie liefern uns Nahrung und Rohstoffe, beeinflussen Luftqualität und Weltklima, bauen Schadstoffe ab, dienen als Orte für Erholung und Tourismus – die marinen Ökosysteme. Die Funktion dieser Ökosysteme – und damit die Grundlage auch menschlichen Wohlbefindens – hängt von der biologischen Vielfalt der Meere ab. Wie der Klimawandel und menschliche Einflüsse die marine Biodiversität verändern, werden Wissenschaftler künftig an einem neuen Institut untersuchen: In Oldenburg entsteht ab dem kommenden Jahr das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine…
Mehr erfahren
Bohrkerne des Chicxulub-Einschlagskraters vor der Küste Mexikos
12. Oktober 2016
Online-Meldung

Auswirkungen eines Meteoriteneinschlags auf die Lebewelt

Ein internationales Wissenschaftlerteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat Anfang dieses Jahres in den Chicxulub-Einschlagskrater vor der Küste Mexikos gebohrt. Dabei wurden Bohrkerne mit einer Gesamtlänge von über 830 Metern gewonnen, die jetzt am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen untersucht werden.
Mehr erfahren
Bräunliche Färbung der Laptewsee durch einen starken Sediment-Eintrag
07. Oktober 2016
Online-Meldung

Großes Potential für umfassende Beobachtung der Wassermassen im Ozean

Wie reagiert der Arktische Ozean, wenn mehr Schmelzwasser von Gletschern und größere Mengen Sedimente aus tauendem Permafrost in den Ozean gelangen? Das ist eine der großen Fragen, die Wissenschaftler weltweit umtreiben. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben jetzt gemeinsam mit internationalen Kollegen die Anwendung einer neuen optischen Methode veröffentlicht, mit deren Hilfe sie einfacher und schneller als zuvor unterschiedliche Wassermassen bestimmen können.
Mehr erfahren
28. September 2016
Online-Meldung

Internationales Büro kommt an das Alfred-Wegener-Institut

Die Association of Polar Early Career Scientists (APECS) wird ab Februar 2017 ihr Büro für fünf Jahre am AWI in Potsdam haben. AWI und APECS unterzeichneten in dieser Woche dazu eine Vereinbarung (MoU), um die Rahmenbedingungen festzulegen. Frau Dr. Gerlis Fugmann wird das Team des internationalen APECS Büros leiten. Unterstützt wird sie dabei von Frau Heike Midleja, die aktuell als administrative Assistentin des International Arctic Science Committee (IASC) tätig ist.
Mehr erfahren
Spitzbergen
28. September 2016
Online-Meldung

Deutsche Delegation mit AWI-Direktorin Karin Lochte beim Arktis-Gipfel in den USA

In Washington sind am Mittwoch Vertreter der Forschungsministerien aus 22 Nationen zusammengekommen, um eine verstärkte Zusammenarbeit in der Arktisforschung zu verabreden.
Mehr erfahren
22. September 2016
Pressemitteilung

Grönland verliert mehr Eis als gedacht

Der Eismassenverlust Grönlands ist größer als angenommen. Das zeigt eine Studie eines Teams von Forscherinnen und Forschern, an der auch Ingo Sasgen und Veit Helm vom Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung sowie Kevin Fleming vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ beteiligt waren. Die Veröffentlichung in Science Advances belegt, dass bei der Bestimmung der Eismassenbilanz Grönlands mit der Satellitenmission GRACE die so genannte viskoelastische Hebung der Erdkruste nicht korrekt modelliert und abgezogen wurde. Damit…
Mehr erfahren
Ein gesundes tropische Korallenriff mit normalem pH-Wert des Wassers. Milne Bay Provinz, Papua Neuguinea. Hier wachsen viele Geweihkorallen, die mit ihren Ästen ausreichend Versteckmöglichkeiten für Kleinkrebse bieten.
19. September 2016
Pressemitteilung

Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons

Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung bis zu zwei Drittel ihres Zooplanktons. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsch-australisches Forscherteam, welches die Riffe um Kohlendioxid-Austrittsstellen vor der Küste Papua Neuguineas untersucht hat. An diesen vulkanischen Quellen entweicht so viel Kohlendioxid aus dem Meeresboden, dass das Wasser jenen Säuregrad besitzt, den Wissenschaftler für die Zukunft der Weltmeere vorhersagen. Den Rückgang des Zooplanktons erklären die Forscher mit dem Verlust geeigneter Versteckplätze. Er wird…
Mehr erfahren
Abstecher ins AWI-Foyer: Bibliotheksleiter Marcel Brannemann erläutert seinen indonesischen Gästen die Besonderheiten der deutschen Antarktis-Forschungsstation Neumayer-Station III
15. September 2016
Online-Meldung

Wie habt ihr den Wechsel von Papier auf Digital geschafft?

Führende Bibliothekswissenschaftler der zentralen indonesischen Forschungsorganisation LIPI haben gestern die AWI-Bibliothek besucht und sich während der zweistündigen Führung über die digitale Dienstleitungspalette der Fachbibliothek informiert.
Mehr erfahren
Meereisdickenmessungen mit dem AWI-Forschungsflugzeug Polar 6 nördlich Grönlands, August 2016. Von Bord des Flugzeuges aus bedienen die Meereisphysiker eine Winde, welche das torpedoförmige Messgerät in die Tiefe hinabsinken lässt.
13. September 2016
Pressemitteilung

Offenes Wasser um den Nordpol: Arktisches Meereis auf dem Rückzug

In diesem September ist die Fläche des Arktischen Meereises auf eine Größe von knapp 4,1 Millionen Quadratkilometern abgeschmolzen. Dies ist die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen. Weniger Meereis gab es nur im Negativ-Rekord-Jahr 2012 mit 3,4 Millionen Quadratkilometern. "Dies ist erneut ein massiver Eisverlust in der Arktis", so Prof. Lars Kaleschke von der Universität Hamburg. Prof. Christian Haas vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) bestätigt: "Der Trend setzt sich fort." Nordost- und Nordwestpassage sind jetzt gleichzeitig für…
Mehr erfahren