Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

2019: Der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts verlässt seinen Heimathafen Bremerhaven Richtung Arktis über die Nordschleuse. EN: The German ice-breaking research vessel Polarstern, operated by the Alfred Wegener Institute, leaves its homeport Bremerhaven via ’Nordschleuse’ (northern lock) for an Arctic expedition.
05. Juli 2021
Kurze Meldung

Gespräch zwischen Außenminister Heiko Maas und Markus Rex

Nach einem Rundgang auf dem Forschungsschiff Polarstern findet am 6. Juli um 14:00 Uhr im Hafenlager des AWI ein Austauschgespräch zwischen Außenminister Heiko Maas und MOSAiC-Expeditionsleiter Markus Rex statt. Das Außenministerium bietet vorab die Möglichkeit, Fragen für die Panel-Diskussion per Twitter über den Hashtag #RettetdasEis einzureichen.
Clacier in Central Tien Shan
05. Juli 2021
Online-Meldung

Gletscherschmelze in den Hochgebirgen Asiens

Die Gletscher in den asiatischen Hochgebirgen schmelzen in den letzten Jahren aufgrund steigender Sommertemperaturen immer schneller. Die Gletscherschmelze setzt sich nun auch in Gebieten durch, in denen die Gletscher zuvor wuchsen, hat ein Forscherteam unter Leitung der University of St Andrews und mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts festgestellt. Ihre Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift Nature Communications.
Mehr erfahren
02. Juli 2021
Online-Meldung

AWI übernimmt Aufgaben in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI

Mit dem Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wollen Bund und Länder das Potenzial von Forschungsdaten für die deutsche Wissenschaft besser und nachhaltig nutzbar machen. Am Freitag hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Förderung von insgesamt zehn neuen Konsortien beschlossen, darunter zwei mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts.
Mehr erfahren
Müll auf arktischem Meereis
01. Juli 2021
Pressemitteilung

Globale Plastikverschmutzung im Fokus

Die gegenwärtigen Raten der globalen Plastikemissionen könnten Effekte auslösen, die wir nicht mehr rückgängig machen können, berichten Forschende aus Deutschland, Schweden und Norwegen in einer neuen Studie, die am 2. Juli im renommierten Wissenschaftsmagazin Science erscheint. Nach Ansicht der Autorinnen und Autoren ist die Plastikverschmutzung eine globale Bedrohung und Maßnahmen zur drastischen Reduzierung der Plastikemissionen in die Umwelt seien „die rationale politische Antwort“.
Mehr erfahren
5€-Sammlermünze "Subpolare Zone"
01. Juli 2021
Online-Meldung

Vorstellung der 5-Euro-Sammlermünze 2020 „Subpolare Zone“

In der Humboldt-Universität zu Berlin wird heute unter Moderation von Prof. Dr. Christoph Schneider die vom Bundesministerium für Finanzen herausgegebene Sammlermünze „Subpolare Zone“ vorgestellt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der KOSMOS-Lesung „Alpengegenden am Meere. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808)“. Die Veranstaltung wird im Internet live übertragen.
Mehr erfahren
Drohne in Startposition
01. Juli 2021
Online-Meldung

Start eines neuen Citizen Science Projekts

Die Arktis verändert sich durch die globale Erwärmung überdurchschnittlich schnell. Während einige alarmierende Auswirkungen, wie das Schmelzen von Eisschilden und Meereis, direkt beobachtet werden können, findet der Großteil des Auftauens des Permafrosts in den verborgenen Tiefen des Bodens statt. Da im Permafrost jedoch große Mengen Kohlenstoff gespeichert sind, die beim Auftauen in Form von Kohlenstoffdioxid und Methan freigesetzt werden, besteht die Gefahr, dass die Erderwärmung durch stetiges Abtauen des Permafrosts weiter verstärkt wird. Um…
Mehr erfahren
30. Juni 2021
Online-Meldung

Archiv für deutsche Polarforschung feiert zehnjähriges Bestehen

408 laufenden Meter Akten, knapp 60.000 Fotos, 966 Zeichnungen und Pläne, 561 Filme, 220 Exponate und 1,235 TB digitale Archivalien beziehungsweise Digitalisate: Das ist der stolze Bestand, den das Archiv für deutsche Polarforschung (AdP) bis Ende 2020 zählte. Heute feiert es sein zehnjähriges Bestehen.
Mehr erfahren
Unterzeichnung der Absichtserklärung
30. Juni 2021
Kurze Meldung

Erneuerung der gemeinsamen Absichtserklärung von UiT und AWI

Die gemeinsame Absichterklärung der Arctic University of Norway (UiT) und des Alfred-Wegener-Institus, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde erstmals vor fünf Jahren unterzeichnet und heute um weitere fünf Jahre verlängert. Mit der Verlängerung erkennen beide Institutionen erneut das große Potential ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit an, erklären diese weiter auszubauen und zu vertiefen. Als einer der wichtigsten Partner in der Arktisforschung teilen die UiT und das AWI viele gemeinsame Projekte, wie zum Beispiel MOSAiC
Polarstern kehrt aus der Arktis zurück
28. Juni 2021
Online-Meldung

Hausgarten-Expedition beendet

Am Sonntagnachmittag ist der Forschungseisbrecher Polarstern von seiner gut einmonatigen Arktis-Expedition in die Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen zurückgekehrt. Im dortigen sogenannten Hausgarten des Alfred-Wegener-Instituts haben die rund 50 wissenschaftlichen Fahrtteilnehmenden ihre über 20-jährigen Langzeituntersuchungen zu den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels auf das arktische Ökosystem fortgesetzt. Die Polarstern wird die kommenden Monate für umfangreiche Wartungsarbeiten in der Werft verbringen.
Mehr erfahren
Antje Boetius
28. Juni 2021
Kurze Meldung

Women’s Leadership Program

Für Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg, die sich in einer verantwortungsvollen Position befinden und ihre individuellen Kompetenzen als Führungskraft erweitern und stärken wollen, gibt es ein spezielles Qualifizierungsprogramm: das Women’s Leadership Program. Es richtet sich an Juniorprofessorinnen, Professorinnen und erfahrene Arbeitsgruppen-leiterinnen; in seinem Fokus stehen die individuelle Entwicklung jeder Teilnehmerin und die Vernetzung innerhalb der Gruppe. In diesem Rahmen ist AWI-Direktorin Antje Boetius am 28. Juni von 18:00-19:30…