Das          Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung erhält          ein neues Forschungsflugzeug: „Polar 5“ vom Typ Basler BT-67.          „Polar 5“ bietet mit den verbesserten flugtechnischen Parametern          und einer auf langfristige Nutzung konzipierten wissenschaftlichen Instrumentierung          beste Voraussetzungen, um die Forschungsvorhaben des AWI weiterhin, auch          vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen, erfolgreich durchführen          zu können. Es löst „Polar 4“ ab, eine Dornier DO          228-101, die seit 1984 im Einsatz ist. Das Bundesministerium für          Bildung und Forschung (BMBF) finanziert die Anschaffung des Polarforschungsflugzeugs          in Höhe von 8,1 Millionen Euro. „Polar 5“ mit Kennzeichen          C-GAWI, soll zum ersten Mal in der Antarktis-Saison 2007/08 eingesetzt          werden. Das ist genau 25 Jahre nach Beginn des Polar-Flugbetriebes am          Alfred-Wegener-Institut.
         
Die          speziell für die Belange der Polarforschung konzipierte Basler BT-67          (Basler Turbo Conversion LLC) wird als „Polar 5“ in den Flugbetrieb          des Alfred-Wegener-Instituts eingegliedert. Das Flugzeug zeichnet sich          durch verbesserte Leistungsparameter im Vergleich zur „Polar 4“          aus: Die Reichweite mit wissenschaftlicher Ausrüstung ist mehr als          doppelt so groß (circa 2900 km) wie bisher und die geforderte Startfähigkeit          auf Skiern in Höhen über 3800 Metern auf dem antarktischen Plateau          ist nachgewiesen. Die leistungsfähigen Generatoren ermöglichen          die Erweiterung der vorhandenen Messausrüstungen an Bord. Die Nutzlast          und das Volumen ist mehr als doppelt so groß wie beim Vorgängermodell          und steigert die Transportfähigkeit für logistische Einsätze          erheblich. Die neue Maschine ist robuster und dadurch wartungsärmer          als die bisherigen Polarflugzeuge. Die Wartung kann am Einsatzort erfolgen.          Der Betrieb in den Polarregionen wird bei vergleichbaren Betriebskosten          der derzeitigen Polarflugzeuge mit bis zu 800 Flugstunden pro Jahr möglich.          Die Basler BT-67 basiert auf einem modifizierten Rumpf der Douglas DC-3,          die auch als „Rosinenbomber“ bekannt ist.
         
                   Mit der Indienststellung des neuen Flugzeuges im kommenden Jahr wird eine          neue Partnerschaft für den Betrieb des Forschungsflugzeuges mit der          kanadischen Firma Enterprise Air Inc., Oshawa, eingegangen. Der Standort          von „Polar 5“ wird – wie auch schon bei „Polar          2“ und der „Polar 4“ – der Regionalflughafen Bremerhaven          sein. Hier wird auch die Wartung von „Polar 5“ zwischen den          Messkampagnen erfolgen. 
         
         Die Neuanschaffung wurde notwendig, da nach einer harten Landung an der          britischen Überwinterungsstation Rothera auf der antarktischen Halbinsel          im Januar 2005 das Forschungsflugzeug „Polar 4“ schwer beschädigt          wurde. Eine Reparatur war nicht möglich, so dass die Maschine außer          Dienst gestellt werden musste. Seitdem konnten die wissenschaftlichen          und logistischen Aufgaben im Polarflugbetrieb nur durch „Polar 2“          wahrgenommen werden. Damit das Alfred-Wegener-Institut als deutsches Zentrum          für Polar- und Meeresforschung seinen wissenschaftlichen und logistischen          Aufgaben in vollem Umfang nachkommen kann, ist ein zweites Polarflugzeug          erforderlich. 
         
         Bremerhaven, den 31. Oktober 2006
         
         Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
         
         Hinweise für Redaktionen: Kontaktperson am Alfred-Wegener-Institut          ist Dr. Andreas Herber (Tel. 0471/4831-1489; E-Mail: aherber@awi-bremerhaven.de).          Ihr Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist          Dr. Jens Kube (Tel. 0471/4831-2007; E-Mail: jkube@awi-bremerhaven.de).
Neues Flugzeug für die Polarforschung
 
                     
                                         
                                         
                
            
            