Suchergebnisse

  • Aus dem Polarflugzeug die Gletscher vermessen

    gibt es zwei große Eisfelder: das Campo de Hielo Norte im Norden und das Campo de Hielo Sur im Süden. Ihren aktuellen Zustand und ihre Veränderung im Laufe der Zeit zu erfassen, ist Ziel einer Messkampagne [...] waren sie in der ersten Novemberhälfte mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 des Alfred-Wegener-Instituts im südlichen Patagonien unterwegs.
    „Ziel der aktuellen Messkampagne war es, mit verschiedenen Verfahren [...] die aktuelle Expedition stellte das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das Forschungsflugzeug Polar 5 zur Verfügung und machte dafür auf dem Weg in die Antarktis

  • Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung

    kleinsten fallen die Veränderungen im Szenario mit niedrigen Emissionen aus. Die entsprechenden Klimasimulationen zeigen mehr Niederschläge im Gebiet der Sahara sowie im Norden Asiens, in Alaska und an der [...] jedem Jahr von extremer Trockenheit heimgesucht.
    Dürren treten vornehmlich im Sommer auf, denn ihr Zustandekommen hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab: erstens von der Lufttemperatur – je wärmer [...] für die subtropischen und mittleren Breiten der Nordhalbkugel. Besonders warm wird es dann im Mittelmeerraum, im zentralen Nordamerika, in Teilen Grönlands und Sibiriens sowie in großen Gebieten Zentralasiens“

  • Beyond EPICA erforscht das Klima der Vergangenheit – erste Bohrungen beginnen

    Antarktis
    Das Klima und die Umweltgeschichte unseres Planeten sind im Eis archiviert: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre von vor Jahrhunderten [...] Jahrhunderten und sogar Jahrtausenden. Ein internationales Forschungsteam möchte diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln – mit einem Bohrkern aus dem tiefen Eis der Antarktis, der [...] einem der extremsten Orte der Erde. Die Bohrungen finden in einer Höhe von 3233 Metern über dem Meeresspiegel statt, bei durchschnittlichen antarktischen Sommertemperaturen von minus 35 Grad Celsius. In den

  • Tauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei

    anderem auf der Forschungsstation Insel Samoylov im zentralen Lena Delta statt. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) führt hier gemeinsam mit mehreren russischen

  • Alge des Jahres 2022: Stylodinium

    und Stylodinium lindemannii im Kieshofer Moor in Mecklenburg-Vorpommern wieder aufzuspüren. Aus den Wasserproben möchten sie die Stielalgen sodann isolieren und wenn möglich im Labor zum Wachsen bringen [...] München (LMU) und Dr. Urban Tillmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Beide Algenforscher sind Mitglieder der Sektion Phykologie der Deutschen [...] Panzergeißler (Dinophyta). Die meisten Vertreter dieser Gruppe haben zwei Geißeln, mit denen sie sich im Wasser vorwärts bewegen. Eine der beiden Geißeln verleiht Schub, und die andere hilft bei der Steuerung

  • Expeditionsberichte

    Mit dem Erscheinungsjahr 2013 werden die Expeditionsberichte in den Berichten zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Typographie [...] e Berichtsverpflichtungen und Abgabefristen Die Expeditionsberichte werden über das Auswärtige Amt im Rahmen der internationalen Berichtsverpflichtungen des AWI an Botschaften und Ministerien anderer Nationen [...] Berichte eingereicht werden. Ein nicht fristgerechtes Einreichen kann zu erheblichen Verzögerungen im Herausgabeprozess führen, da pünktlich abgegebene Berichte vorrangig bearbeitet werden. Notwendigkeit

  • Dissertationen

    Dissertationen Allgemein Mit dem Erscheinungsjahr 2013 werden die Berichte zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Typographie [...] des AWI. Sofern urheberrechtlich möglich, werden BzPM über die hdl-basierte bibliometrische Erfassung im electronic Publication and Information Center (ePIC) des AWI hinaus mit einem zusätzlichen persistenten [...] repräsentatives Photo der Dissertation wird für die Titelseite genutzt. Es wird daher gebeten, 3 Photos im Querformat zur Auswahl zu schicken. Bitte beachten Sie, dass das untere Drittel des Photos von der

  • Andere Expeditionen, Abstracts, Proceedings

    zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Zudem werden die BzPM über die hdl-basierte bibliometrische Erfassung im electronic Publication [...] für die Umschlagsseite Nach Umsetzung des Corporate Designs im AWI wurden auch die Umschlagsseiten der Berichte zur Polar-und Meeresforschung angepasst. Ein repräsentatives Photo der Expedition oder Tagung [...] Tagung wird für die Titelseite genutzt. Es wird daher gebeten, 3 Photos im Querformat zur Auswahl zu schicken. Bitte beachten Sie, dass das untere Drittel des Photos von der blauen Banderole des Einbands

  • Bundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam

    der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Auszeichnung. In Russland wurde Prof. Dr. Mikhail Grigoriew, stellvertretender Direktor [...] Akademie der Wissenschaften sowie der Leiter des Arktiszentrums mit der Forschungsstation „Insel Samoylov“ im sibirischen Lena-Delta geehrt.

    „Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes ist eine sehr große Ehre

  • Verborgene Welten

    Eis. Auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern im Frühjahr 2017 wurde erstmals in der Antarktis ein Meeresboden-Bohrgerät eingesetzt. Einer der gewonnenen Bohrkerne eröffnete ein einmaliges [...] Südpolnähe, allerdings in einem warm-feuchten Klima. Was war da los? In seinem Vortrag erläutert der Meeresgeologe Dr. Johann Klages, wie ein Regenwald in die Antarktis kam und welche Konsequenzen dieses neugewonnene