Suchergebnisse

  • idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

    Auszeichnung
    „AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis“ – so lautet der Titel einer nun prämierten Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Medien des [...] höchstbewertete in der Kategorie „wissenschaftlicher Wert“.
    Die Jury machte deutlich, dass Mikroplastik ein wichtiges Thema mit einem hohen Nachrichtenwert sei. Zur handwerklichen Qualität befand die

  • WEB_Helgoland-Schuelerflyer_OpenSea_auflage3_2019.pdf

    Versuche zur chemischen und physikalischen Ozeanographie • Müll im Meer: von der PET-Flasche bis zum Mikroplastik Müll-Monitoring nach OSPAR Untersuchungen und Analyse zur Belastung der Gebiete um Helgoland Fo

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Nordwärts und die erste Station

    tion im Eis zu untersuchen; und das Vorkommen und die Zusammensetzung von Meereis-Organismen, Mikroplastik und anderen bio-geochemischen Substanzen im Eis zu erfassen. Jetzt, am Ende der antarktischen

  • TRAMIS

    TRAMIS Translokation von Mikroplastik in Speisefischen Die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren, und einhergehend die Menge an Mikroplastik (MP), steigt seit Jahren kontinuierlich an. In einer Vielzahl

  • Antarktis bye-bye

    parallel zum Schiff ziehend, durchsieben unsere Schweizer Kollegen damit große Mengen an Wasser nach Mikroplastik, einem mittlerweile nahezu global auftretenden Vermächtnis unserer Zivilisation. An Bord lassen

  • AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

    Mikroplastik
    Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben im arktischen Meereis so viel Mikroplastik wie nie zuvor gefunden. Die meisten Partikel [...] fünf Millimeter liegen. Eine nennenswerte Menge Mikroplastik wird direkt im Meer durch den langsamen Zerfall größerer Plastikstücke freigesetzt. Mikroplastik kann aber auch an Land entstehen – zum Beispiel [...] Eisproben aus fünf verschiedenen Regionen des Arktischen Ozeans enthielten zum Teil mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Meereis. Die Plastik-Überreste waren zudem so charakteristisch im Eis verteilt

  • Arved Fuchs

    mit den Schulklassen. Da sich eins unserer Lernmodule mit dem aktuellen Thema Müll im Meer und Mikroplastik befasst, ein Thema, welches auch auf der Expedition Ocean Change von Bedeutung ist, erklärten

  • Das Weddellmeer querend

    weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden.Des Weiteren wurde untersucht, ob Mikroplastik bereits die antarktischen Gewässer des Weddellmeers erreicht hat. Sieben mit dem Mikroskop inspizierte [...] Wissenschaft

    Dr. Michael Schröder

    Fahrtleiter PS111

     

    Mit Beiträgen von Thomas Mani (Uni Basel) zum Mikroplastik und Silke Lischka (GEOMAR), Jan Michels und Stanislav Horb (Uni Kiel) zu den Netzfängen.

     

     

  • Schulprojekt zu Plastikmüll im Meer

    über die CO2-Bilanz oder ökonomische Alternativen, sowie Wissen darüber, wie sich Plastik und Mikroplastik auf Meeresökosysteme und Nahrungsnetze auswirken. Außerdem lernen sie Ansätze kennen, die helfen

  • Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

    konnten sie den Weg der Mikroplastik-Partikel durch die Asseln nachvollziehen und die Konzentrationen der Partikel in den Organen bestimmen. Ihr Ergebnis: Die Konzentration von Mikroplastik im Futter war ebenso [...] fanden sie geringe Mengen Mikroplastik. In den Verdauungsdrüsen der Asseln konnten sie keine Mikropartikel nachweisen. „Die Meeresasseln haben das künstliche Futter mit den Mikroplastik-Partikeln gefressen und [...] beziehungsweise ohne Mikroplastik in der Nahrung gefüttert wurden.

    In einer früheren Studie hatte jedoch die AWI-Biologin Prof. Dr. Angela Köhler nachgewiesen, dass Miesmuscheln Mikroplastik-Partikel aufnehmen