Suchergebnisse

  • Woche5_26.-29.9__2022.pdf

    27. September 2022 Einige der erstaunlichsten Lebewesen des Meeres kann man nur mit einem Mikroskop sehen. In der oberen Schicht des Meeres treibt das Phytoplankton – einzigartige, vielfältige und oft [...] natürlicher und anthropogener Quellen und enthalten Stoffe, die von den mikroskopisch kleinen Pflanzen im Meer genutzt werden. Als wir Westafrika passierten, sammelten wir Aerosole aus der Sahara-Wüste, die dem [...] dem Ozean Eisen und Phosphor zuführen. Weiter südlich fanden wir Aerosole, die bei Bränden im südlichen Afrika entstanden sind. Zusammen mit Ruß bringen diese Partikel Stickstoff und Phosphor in die Gewässer

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die Zukunft von Ozeanwirbeln in einer sich erwärmenden Welt

    Richtung der Pole, die der Bewegung der Meeresströmungen folgt. „Wir gehen davon aus, dass die Wirbelaktivität im Kuroshiostrom, im Brasil- und Malvinasstrom sowie im Antarktischen Zirkumpolarstrom deutlich [...] die Wirbel im 21. Jahrhundert entwickeln könnten, zeigt nun die neue Studie unter der Leitung von Nathan Beech vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hierfür [...] untersucht. Mit Hilfe von Klimamodellsimulationen zeigen sie, wie sich die Aktivität von Ozeanwirbeln im 21. Jahrhundert in einer immer wärmer werdenden Welt entwickeln könnte. Ihre Ergebnisse stellen die

  • Für Erwachsene

    erzählen Klimageschichten“ statt und wird vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Meeres- und Polarforschung (im folgenden AWI genannt) ausgeführt. Das AWI ist somit Veranstalter des Wettbewerbs. Bei [...] die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen unberührt. Veranstalter des Wettbewerbs und Kontakt Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Abteilung Kommunikation und Medien [...] KINDER ERZÄHLEN KLIMAGESCHICHTEN“ vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres 2022 „Nachgefragt!“ vom Bundesministerium für Bildung

  • Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

    von Wetter und Meeresströmungen verursacht werden“, fasst Prof. Christian Haas, Leiter der Sektion Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Sc [...] bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen [...] Copernicus, waren die Monate Juni bis August 2022 die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – im Schnitt lagen sie 0,4 Grad Celsius über den bisherigen Spitzenwerten aus 2018 und 2021. Auch in den

  • Woche4_19.-25.9._2022.pdf

    “Contra”. Doch worum geht es im Nagoya-Protokoll? Es geht um den Zugang zu genetischen Ressourcen und die gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile im Rahmen des Übereinkommens über [...] ihn in unseren Wasserproben? Meeressalze gelangen durch untermeerische Schlote oder die Verwitterung von Gestein mit Regenwasser in die Fließgewässer und schließlich ins Meer. Der Salzgehalt kann als Indikator [...] Wassermassen dienen und ist an der Entstehung der Meeresströmungen beteiligt. Zusammen mit Druck und Temperatur bestimmt er die Dichte des Wassers. In den Meeren ist der Salzgehalt unterschiedlich: Während die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Unterwegs in norwegischen Gewässern

    m an Bord der Heincke führte vergleichende Erhebungen der biologischen Vielfalt in Fjorden, im offenen Meer und in verschiedenen Wassermassen durch. Das Team nahm Wasser-und Sedimentproben, um Spuren von [...] ruppe ARctic JELlies (ARJEL) des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das internationale Team bestand aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des AWI [...] Quallenarten es sich handelt.

    Ein weiteres Ziel der „RISING“ Expedition war es, die Rolle von Quallen im arktischen und atlantischen Nahrungsnetz auf der Expedition zu untersuchen. Hierfür wird das ARJEL-Team

  • AWI-Ausgründung erhält 14,5 Millionen Euro zur Digitalisierung des Ingenieurwissens

    investiert.
    Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2018 als Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI): Über zehn Jahre lang führte die AWI-A [...] Grundlagen- und Anwendungsforschung durch und entwickelte zunehmend bedarfsorientierte Anwendungsbezüge im Rahmen von Industriekooperationen und Forschungsaufträgen.

    Ausgehend vom bionischem Strukturleichtbau [...] aus dem AWI ist kein Zufallsprodukt, sondern hat System: Am AWI werden durch die Verbindung von Meeresbiologie, Bionik, Ingenieurwissenschaften, Architektur und Informatik bereits jetzt neue Innovationen

  • Woche3_12.-18.9__2022.pdf

    vorbeitreiben. Es handelt sich dabei um die Meeresalge Sargassum der Gattung Braunalgen. Sie lebt festsitzend, oder wie in unserem Fall freischwebend an der Meeresoberfläche. Kleine mit Sauerstoff gefüllte Blasen [...] sehen, die über die Meeresoberfläche gleiten und nach Fischen jagen, manchmal auch ein Frachtschiff in der Ferne. Von der Brücke aus hat man einen guten Blick auf die Tierwelt des Meeres. Am Abend sind es [...] Kanarischen Inseln fuhren. © Maïté Guignard Bathymetrie: Topografie des Meeresbodens 12. September 2022 Wie kartiert man den Meeresboden in mehreren Tausend Metern Wassertiefe? Polarstern ist mit einem Fä

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

    für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Mit den Polarfliegern des AWI sammeln wir Informationen über die Zusammensetzung und die Eigenschaften des arktischen Eises und seine Veränderungen im Laufe der Zeit“ [...] Satellitendaten zur Eisdicke im Sommer sollen nun in Meereisvorhersagen eingesetzt werden, um deutlich früher genauere Aussagen über die Eisausdehnung und das Eisvolumen im Sommer treffen zu können. „Mit [...] Jack Landy. „Wir können vorhersagen, ob an einem bestimmten Ort im September Eis vorhanden sein wird oder nicht, indem wir die Eisdicke im Mai messen.“ Laut Mitautor Professor Michel Tsamados vom University

  • Woche2_5.-11.9.__2022.pdf

    sammelt und studiert? Ein Chemiker, der verschiedene Dinoflagellaten-Arten im Mikroskop bestimmt? Eine Ökologin, die Meeresströmungen, Fronten und Wirbel modelliert? Das passiert alles an Bord der Polarstern [...] Themenfelder der Meereswissenschaften. © Mujeeb Akanbi Abdulfatai Messungen von unterwegs 09. September 2022 Ein weiteres ozeanographisches Instrument das wir nutzen, um die Temperatur im Ozean zu messen [...] mit einem blau fluoreszierenden Farbstoff eingefärbt, sodass man sie im Mikroskop zählen kann. Unser Eimer von der ersten Station im Atlantik enthielt 1,5 Millionen Bakterien pro Milliliter! © Maité Guignard

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: