Suchergebnisse

Inhaltstyp

  • Ministerpräsident Albig besucht AWI-Helgoland

    demonstrierten dem Ministerpräsidenten beispielsweise den Austausch von Salz- und Süßwasser in der Nordsee. Begleitet wurde Albig im Schülerlabor unter anderem von der stellvertretenden AWI-Direktorin Karen

  • Mikroplastik in der Elbe

    transportiert die Elbe Schätzungen zufolge zwischen 300 Kilogramm und 1,2 Tonnen Kunststoffmüll in die Nordsee (Schöneich-Argent et al., 2020), wobei die Dunkelziffer noch deutlich höher liegen wird. Wissenschaftler [...] Verfahren zu vergleichen und die Menge der Mikroplastikpartikel zu bestimmen, die über die Elbe in die Nordsee gelangen.Die Verfahren, die bislang zur Beprobung von Partikeln eingesetzt wurden, bringen oft das [...] entspricht “, so Lars Hildebrandt. „Das sind relativ hohe Konzentrationen im Vergleich zur offenen Nordsee.“ Bei den am häufigsten identifizierten Partikeln handelt es sich um Polypropylen, Acrylate, Pol

  • Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

    ener-Institut. „In den Gewässern um Spitzbergen ist eine Fischereiflotte aktiv, die auch in der Nordsee und im Nordatlantik operiert. Ein Teil des Mülls, der dort über Bord geht oder sonst wie verloren

  • Mehr Platz für die Wissenschaft auf Helgoland

    Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland ist der artenreichste Ort in der südlichen Nordsee und jedes Jahr Anziehungspunkt für zahlreiche Meereswissenschaftler aus dem In- und Ausland

  • Meeresschutz geht uns alle an - Nordseebüro des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist ein „Ausgewählter Ort 2012" im Land der Ideen

    ihre Forschung und Erfahrung auf Umweltziele in der Nordsee zu konzentrieren. Wir wollen mit unserer Arbeit aktuelle Probleme und Entwicklungen der Nordsee aufzeigen und diese unmittelbar der Öffentlichkeit [...] im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" erhalten. Das Nordseebüro wurde gegründet, um die Nordsee-Umweltforschung des Instituts auf verständliche Art und Weise der Öffentlichkeit, Behörden und Politik [...] rerbes Wattenmeer. Mit ihrer Arbeit setzen sich die Mitarbeiter für den nachhaltigen Schutz der Nordsee und ihrer Lebensgemeinschaften sowie die schonende Nutzung ihrer Ressourcen ein.

     

     

    Der Wettbewerb

  • Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

    beispielsweise die Dorschbestände weiter zurückgehen, und Blaualgenplagen sind nicht vermeidbar. In der Nordsee sind Fische wie Scholle und Heilbutt gefährdet. Im Mittelmeer nehmen die Bestände des Blauflossenthun

  • Markanter Punkt am Eingang zum Fischereihafen

    der Wissenschaft – nach einer wechselvollen Geschichte wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Nordsee GmbH an der Klußmannstraße im Bremerhavener Fischereihafen Arbeitsplatz für Klimaforschende. Das [...] Gelände an der Schnittstelle zwischen Fischereihafen und Innenstadt entsteht. Unmittelbar neben dem „Nordsee-Gebäude“ errichtet das AWI das „Technikum“ für Werkstätten und Labore der international renommierten [...] Akzent am Eingang zu Bremerhavens neuem Stadtteil

    Mit der Sanierung der ehemaligen Zentrale der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei setzt die FBG einen sichtbaren Akzent im Fischereihafen. Das dreigeschossige

  • Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

    Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren auf Planktongemeinschaften in der Nordsee. Er ist Sprecher des Topics Coastal Zones at a Time of Global Change im aktuellen Forschungsprogramm [...] gut vernetzt ist, wie in der deutschen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft. Neben der Nordsee erforscht Maarten Boersma auch andere Küstensysteme, beispielsweise in der nordkanadischen Arktis

  • Löschkalk gegen den Klimawandel

    Risiken damit verbunden sind, untersucht derzeit ein Team von Forschenden in einer Studie auf der Nordsee-Insel Helgoland. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Untersuchung

  • Küstenmeere im Stress

    Bewohner verschwinden oder wandern in kühlere Regionen ab.

    So zeigen Langzeitbeobachtungen in der Nordsee und im Nordatlantik, dass sich die Bestände des Phytoplanktons in wärmeren Gebieten sehr verändern [...] sich auf diese Beute spezialisiert haben. Zu spüren bekommt das zum Beispiel der Kabeljau in der Nordsee, dessen Nachwuchs sich vor allem von Ruderfußkrebsen der Gattung Calanusernährt. Seit das Wasser