Suchergebnisse

  • Deutscher Umweltsatellit EnMAP erfolgreich ins All gestartet

    erfasst werden. Die Umweltmission EnMAP wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geführt [...] Diese Daten werden zukünftig auch vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für die Analyse von globalen Klima- und Umweltphänomenen genutzt.
    Die speziellen Kameras

  • Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks

    Sonne-Expedition
    Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im Mittelpunkt einer Expedition unter Leitung [...] und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ab Mitte April gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven [...] he Vergangenheit der Meeresregion zu werfen. Ein solcher Blick hilft unter anderem, gegenwärtige Klima- und Umweltveränderungen besser zu verstehen.
    „Das Untersuchungsgebiet im Südpazifik nimmt eine

  • Woche5_2022.pdf

    für das Algenwachstum im Meer und können der Charakterisierung von Wassermassen dienen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den Weltmeeren [...] bilden: sogenanntes Pfannkucheneis. Die biologischen Prozesse im entstehenden Meereis sind spannend und wenig untersucht, da zur Zeit der Eisbildung im Herbst nur wenige Schiffe unterwegs sind. Deshalb haben [...] saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Sandra Tippenhauer Meereis als Lebensraum 04. April 2022 Im Rahmen des Eastern-Weddell-Sea-Obse

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

    Müll im Meer
    Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut [...] treiben auch im Arktischen Ozean große Mengen von Plastik, das über Flüsse, die Luft und Schiffe ins Meer gelangt. Hohe Konzentrationen von Mikroplastik finden sich im Wasser, am Meeresboden, an unbewohnten [...] schmilzt dort im Sommer und gibt seine Plastikfracht wieder frei.

    Zu den wichtigsten lokalen Quellen zählen Müll und Abwasser aus arktischen Siedlungen und Plastikmüll von Schiffen – vor allem im Bereich der

  • Jubiläum im Hohen Norden

    statt. Ergänzend beproben und messen am Meeresboden verankerte Instrumente dort kontinuierlich; neuerdings sind auch mobile, autonome Geräte ganzjährig im Einsatz.„Im Sommer 1999 haben wir mit dem französischen [...] polares Meeres-Ökosystem in Zeiten globalen Wandels verändert.
    Als Folge des Klimawandels verändert sich die Arktis in rasantem Tempo. Beobachtungsprogramme, die Auskunft über Veränderungen im arktischen [...] französischen Unterwasserroboter Victor 6000 erstmals den Meeresboden im HAUSGARTEN großflächig kartiert“, erinnert sich der Gründer, Dr. Thomas Soltwedel, Biologe am Alfred-Wegener-Institut. „Eigentlich hatten

  • Internationale wissenschaftliche Nachwuchskräfte an Bord Polarstern

    14 der Vereinten Nationen zu erreichen (Sustainable Development Goal - SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen).

    Ein weiteres A [...] Expedition
    25 wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus aller Welt nehmen im Rahmen einer Sommerschule an einer einmonatigen Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern von den Falklandinseln nach B [...] teil. Auf dem sogenannten Süd-Nord-Atlantik-Training-Transekt erhalten sie Einblicke in die Meereswissenschaften und führen Kurzprojekte zu den Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Klima durch

  • IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

    Im Zeitraum 2010-2019 waren die durchschnittlichen jährlichen globalen Treibhausgasemissionen so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt. Ohne sofortige [...] sich die Hinweise auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen, so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im jüngsten Weltklimabericht, den die Arbeitsgruppe III heute vorgestellt hat.
    In seiner Pressemitteilung [...] Energien beschleunigt. Die Begrenzung der globalen Erwärmung erfordert einen grundlegenden Wandel im Energiesektor. Dazu gehören eine deutliche Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, eine weit

  • Woche4_2022.pdf

    Aufwuchsgemeinschaften des Meeresbodens kombiniert mit detaillierter Oberflächentopografie. Unsere Ergebnisse sollen einen wichtigen Beitrag zur Schaffung des Meeresschutzgebietes im Weddellmeer liefern. © [...] Phytoplankton im Südlichen Ozean – Leben am Limit 01. April 2022 Einzellige Algen (Phytoplankton) sind die Basis des Lebens im Ozean. Ihr Wachstum bindet ungefähr so viel Kohlendioxid und produziert so [...] verarbeitet. Die chemischen Analysen folgen daheim im Labor, wenn die Proben in Bremerhaven eintreffen. © Rogenhagen Mit Spannung erwartete Proben vom Meeresboden 31. March 2022 Es geht nach Süden in Richtung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Internationale Tagung zu Wald- und Vegetationsbränden

    auszutauschen. Elisabeth Dietze vom Alfred-Wegener-Institut ist federführende Organisatorin der Tagung, die im Rahmen der Galileo-Konferenzen der European Geosciences Union nahe Berlin, in Bad Belzig stattfindet [...] Veranstaltung, die in Kooperation des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit dem Berlin-Brandenburger Wissenschaftsnetzwerk Geo.X, dem International Paleofire Network

  • Woche3_2022.pdf

    zehn Meter über den Meeresboden hinuntergelassen. Wir bekommen die Daten live auf den Rechner. Außerdem können wir mit der CTD Wasserproben aus verschiedenen Tiefen nehmen, die im Labor analysiert werden [...] Expedition mit der CTD die Temperatur, die Leitfähigkeit, den Druck, die Menge an Chlorophyll, die Trübung im Wasser, die Strömung und sogar Turbulenz messen können. Aus den Messungen können wir auch den Salzgehalt [...] n ob und wie sich zum Beispiel die Artenzusammensetzung mit dem Klimawandel ändert. Weiter südlich im Weddellmeer wurde letztes Jahr mit OFOBS die Eisfisch- Nest-Kolonie entdeckt. Wir sind sehr gespannt

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: