Suchergebnisse

  • Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

    zu schärfen und das Schicksal des arktischen Meereises im Zuge des Klimawandels besser vorherzusagen.
    An der norwegischen Küste herrschen im Winter normalerweise raue Verhältnisse. Tage-, manchmal [...] Ozeanographen Finn Heukamp vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat jetzt im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment die Ergebnisse einer Studie [...] der NAO und den Wetterbedingungen gibt. Normalerweise wird die Stärke der Winde und somit der Meeresströmung maßgeblich durch die Luftdruckdifferenz der NAO beeinflusst. Ist die NAO stark ausgeprägt, führt

  • Von der Antarktis zum „Mond“

    prägte die NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek die Forschung im Gewächshaus EDEN ISS mit ihrer Überwinterungsmission von der Sie im Frühjahr 2022 zurückkehrte. Bei ihrer Mission erreichte Sie Rekorderträge [...] ews der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das Gewächshaus geleistet. Mit der Rückkehr endet das Projekt EDEN ISS und hinterlässt [...] Erfahrungen wollen wir nun gezielt nutzen. Das Gewächshaus EDEN ISS wird sich in den kommenden Monaten im Zuge des geplanten Umbaus zu EDEN LUNA wandeln. Zukünftig werden dann direkt Astronautinnen und Astronauten

  • Tag der offenen Tür 2023

    Mitmach-Experimente im Schülerlabor Am Tag der offenen Tür im September 2023 hat sich auch das Schülerlabor mit spannenden Mitmach-Experimenten, besonders für den Nachwuchs, vorgestellt. Schwebendes Plankton: [...] Plankton: baue Plankton Modelle aus Knete und bring es zum Schweben Mikroplastik im Wasser, vom Fluss ins Meer. Was passiert wenn sich der Salzgehalt des Wassers ändert? Viele junge Forscher haben eifrig

  • Veranstaltungen & Aktionstage

    - Arved Fuchs und seine Crew auf Helgoland / Mai 2018 Ozean-Workshop mehr meer! auf Helgoland / September 2017 Schulprojekte im Norden (SPIN) / Juni 2015 Feierliche Eröffnung / März 2015 Aktionstage: Tag [...] für Schüler*innen zwischen 14 und 17 Jahren angeboten. Zwei Wochen wurde zu nachhaltigen und meereskundlichen Themen in Europäischen Teams gearbeitet. Die Kommunikation während der Summer School war auf

  • Woche7__10.-18.09.__2023.pdf

    Esther Horvath Veränderungen am Meeresboden 14. September 2023 Tiefseebiolog:innen sind begeistert vom Meeresboden an der 8. Eisstation. Vor elf Jahren war er noch von Meeresalgen übersät, jetzt ist er eine [...] Salzgehalt im oberen Ozean ein. Dieses “XCTD” (expendable CTD) ist ein gutes Gerät zur Ergänzung der klassischen CTD- Sonde, um die Ozeanzirkulation besser zu verstehen. Alejandra arbeitet im Rahmen ihres [...] Wartung zuständig sind. Die Hauptaufgabe des Hubschraubers ist wissenschaftlich: Er kommt zum Einsatz im Rahmen von Flügen zur Messung der Meereisdicke und zum Ausbringen von Bojen, aber auch beim Transport

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Mar_Fernández-Méndez_AWI-Expertin_DE.pdf

    dez ist Meeres-Biogeochemikerin und Algenökologin am Alfred-Wegener- Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wo sie ihre eigene Forschungs- gruppe leitet und Meeresökologie an der [...] studierte Biologie an der Universidad Autonoma de Madrid mit den Schwerpunkten Meeresbiologie und mikrobielle Ökologie. Im Jahr 2011 schloss sie ihr Masterstudium in Mariner Mikrobiologie am Max-Planck-Institut [...] am AWI ist sie Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe SiDe-EFFECT, die die Folgen des Klimawandels im Arktischen Ozean für die Primärproduktivität, die Biodiversität und den trophischen Transfer untersucht

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Polarstern erreicht Nordpol

    Meereisdiatomee Melosira arctica. Bei der Zersetzung der Algenteppiche durch Meeresbodenbakterien entstanden Sauerstoffminima im Meeresboden der Arktis. Das Team konnte nun elf Jahre später feststellen, dass das [...] entdeckt.
    Am 3. August 2023 ist der Forschungseisbrecher Polarstern im norwegischen Tromsø in See gestochen, um zwei Monate lang im Arktischen Ozean zu forschen. Ziel der aktuellen ArcWatch-1-Expedition [...] und zogen Eiskerne, um das Leben im Netzwerk der winzigen Meereiskanäle zu untersuchen. Vom Schiff aus beprobten sie den Ozean unter dem Eis bis hinunter zum Meeresboden und setzten dafür verschiedene

  • Woche6__04.09.-10.09.__2023.pdf

    der Rückkehr der Sonne nach langen Tagen der Dunkelheit. © Esther Horvath Meeresengel 06. September 2023 Der rätselhafte Meeresengel, Clione limacina, wurde mit einem Netz in zehn Metern Tiefe unter dem Meereis [...] größeren Tiefen lebt. Dieser Meeresengel lebt in bis zu 500 Metern Tiefe und ist ein protandrischer Zwitter, das bedeutet, er ist zunächst ein Männchen und kann sich später im Leben in ein Weibchen verwandeln [...] ausschließlich von anderen Meeresschnecken mit Schale der Gattung Limacina ernähren, die auch als Seeschmetterlinge bezeichnet werden. Mit seinen Mundtentakeln packt der Meeresengel seine Beute und sucht nach

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche5__28.08.-04.09.__2023.pdf

    Stränge mit zahlreichen Messinstrumenten vom Meeresboden bis fast an die Oberfläche verlegt. Die Instrumente sollen ein ganzes Jahr lang messen, bis Polarstern im Spätsommer 2024 zurückkehrt. Diese Verankerungen [...] davon ein besseres Verständnis der lokalen Veränderungen von Temperatur, Salzgehalt, Meeresströmungen, Meereschemie und Ökosystem. © Esther Horvath Letzte Bojen ausgebracht 01. September 2023 Zum Abschluss [...] e bekommen wir sogar regelmäßig Fotos, die uns die Veränderungen auch im Bild zeigen werden. Die Reise der Bojen kann jederzeit im Meereisportal.de verfolgt werden: data.meereisportal.de/relaunch/buoy

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Fremdfirmenordnung_Teil_B_22.08.2023.pdf

    FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG Die von Seiten des Auftragnehmers zu befolgenden Regelungen und Vorgaben sind im vorlie- genden Dokument beschrieben, die Einhaltung dieser Regelungen liegt im Verantwortungsbe- [...] Alfred-Wegener-lnstituts für Polar- und Meeresforschung (Teil B - für die Fremdfirma) '/W/ @'/w/ ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG 1. Geltungsbereich Adressaten dieses [...] Mitarbeiter der Fremdfirma auch eventuellen Umgebungsgefahren im Betrieb des Auftrag- gebers ausgesetzt sind, der Auftragnehmer seinerseits im Rahmen seiner Tätigkeit aber auch ein Gefahrenpotential in das

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: