Suchergebnisse

Antje Boetius erhält den Leibniz-Ring

kommunikationsstarke Mahnerin für den Klimaschutz, hieß es in der Laudatio. Als Forscherin im Fachgebiet Meeres und Meeresböden suche und finde sie Lösungen für eine lebenswertere Umwelt. Die AWI-Direktorin könne [...] Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde vom Presse-Club Hannover mit dem „LeibnizRingHannover 2019" ausgezeichnet.
Antje Boetius

Um Mitternacht gen Norden

n.Leben im WinterAuch die Lebewesen der Arktis sind im Winter wenig erforscht. So ist von vielen Arten des Zooplanktons bekannt, dass ältere Tiere den Winter in tieferem Wasser verbringen. Im Frühjahr [...] übereinander schiebt. Sie können auch dort entstehen, wo warme Meeresströmungen das Eis von unten schmelzen.Meereisbildung und MeeresströmungenWo das Meereis geschlossen ist, wirkt es wie eine Isolierschicht [...] jedem Winter oberflächennahes Wasser zum Meeresboden absinkt. Das neu entstandene Bodenwasser spielt eine große Rolle bei der weltweiten Zirkulation der Meeresströmungen. Das Absinken geschieht jedoch nicht

Forschungseisbrecher Polarstern läuft in die Arktis aus

Material genommen.Im weiteren Verlauf der Expedition wird im August südlich von Spitzbergen die Verteilung des Treibhausgases Methan im Meerwasser untersucht. Das am arktischen Meeresboden freigesetzte Methan [...] ener-Instituts für Polar und Meeresforschung am 21. Juli in die Arktis aus. Die zehnwöchige Expedition führt über die Grönlandsee nach Spitzbergen bis in die Framstraße im nördlichen Teil des europäischen [...] Methan wird, bevor es in die Atmosphäre abgegeben werden kann, im Wasser chemisch umgewandelt und über Meeresströmungen in angrenzende Ozeane verfrachtet.Mit Hilfe von 12 fest verankerten Ketten mit autonomen

Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in einer Studie im Fachmagazin Science Advances veröffentlichen. Die Wissenschaftler führen die schwindende Biodiversität im Küstenbereich auf eine [...] führen zum Verlust von Artenvielfalt bei Bodenlebewesen im Küstenbereich der Antarktischen Halbinsel und beeinflussen so ein ganzes Ökosystem am Meeresgrund. Das zeigen wiederholte Tauchuntersuchungen, die [...] fünfzig Jahren nahezu fünfmal so schnell gestiegen wie im globalen Mittel. Wie sich der damit einhergehende Rückzug von Gletschern auf das Leben am Meeresgrund (Benthos) auswirkt, ist bisher nur unzureichend

Woche6_2022.pdf

ausgestanzte Stücke Meeresboden mit Organismen – wurden an Bord gebracht. Die Arbeit begann dann erst richtig: In einem ambitionierten Messprogramm wird der Stofftransport am und im Meeresboden bestimmt – eine [...] Wasseroberfläche wird durch Kieselalgen verursacht, die im Herbst im Weddellmeers regelrechte Blüten bilden können. Auf Grund des hohen Wellengangs blieben jedoch die Arbeitsdecks gesperrt und wir mussten auf [...] In voller Blüte 14. April 2022 Mitten im Sturm (siehe Post vom 4. April 2022), war das Schiff wie aus dem Nichts von einer braunen Eisschicht umgeben. Die bis zum Horizont reichende Färbung der Wasser

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Judith Hauck

aufgenommen, wie im selben Zeitraum allein durch die Verbrennung von Erdöl freigesetzt wurde (75 ppm). Forschende gehen jedoch davon aus, dass dieser wichtige Klimaservice der Meere im Zuge der globalen [...] vielschichtig: Zunächst einmal lösen sich Gase deutlich schlechter im warmen als im kalten Wasser; das heißt ein wärmer werdendes Meer kann rein physikalisch weniger Kohlendioxid aufnehmen. Hinzu kommt [...] Gleichgewichtes im Meerwasser führt. Diese sogenannte Ozeanversauerung zieht ebenfalls eine Reduktion der CO 2 -Aufnahmekapazität nach sich. Gleiches gilt, wenn sich Meeresströmungen klimabedingt verändern

Der Handlungsdruck ist enorm

bei uns erleben, zeigen an, wie unser Verhalten die Umwelt verändert: Temperaturen im Ozean und an Land steigen. Das Meer verliert Sauerstoff und wird saurer, was Folgen für Ökosysteme wie die empfindlichen [...] treffen, sowie für die kommenden Weltklimaverhandlungen in Chile im Dezember (COP25)."

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, AWI-Meeresbiologe und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II zu Folgen, Anpassung und [...] " 

Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin und Wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

 

Eine gemeinsame Pressemitteilung des

Zweiundzwanzigste Antarktisexpedition der Polarstern endet in Bremerhaven

der Rolle des antarktischen Ozeans im globalen Klimageschehen stattfanden. Im Weddellmeer erfolgt die Bildung von Tiefenwasser, das sich in die Becken des Weltmeeres ausbreitet und das tiefste Stockwerk [...] fünf Abschnitte unterteilten Forschungsprogramm im Südatlantik, Weddellmeer und der Scotiasee beteiligt.Während der Fahrt von Bremerhaven in die Antarktis im Oktober 2004 wurden die Echolot- und Sonarsysteme [...] Expedition war die Verankerung der Polarstern an einer sechzehn Quadratkilometer großen Eisscholle im Weddellmeer. Im Rahmen des vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Forschungsvorhabens ISPOL (Ice Station

Das deutsche Nationalkomitee für Polarforschung tagt am GEOMAR

Ansteigen des Meeresspiegels oder mit Veränderungen in marinen Ökosystemen beschäftigt, muss immer auch die Polargebiete im Blick behalten. Arktis und Antarktis spielen beispielsweise im System der globalen [...] g der Treffen der internationalen SCAR- und IASC-Arbeitsgruppen in Davos im Rahmen der internationalen Konferenz POLAR 2018 im Juni.  [...] globalen Meeresströmungen eine zentrale Rolle und die großen, aber schwindenden Eisflächen sind wichtige Faktoren für die Strahlungsbilanz der Erde.
In dieser Woche treffen sich 40 Wissenschaftlerinnen

Förderverein

auf den Gebieten der Polar- und Meeresforschung Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen Information der Öffentlichkeit über Anliegen der Polar- und Meeresforschung Unterstützung des wissenschaftlichen [...] Fördervereins 2020 Statt einer persönlichen Überreichung der AWI-Förderpreise im Rahmen der jährlichen AWI-Weihnachtsfeier im ehemaligen Nordseemuseum, wurden die Preise für das Jahr 2020 virtuell überreicht [...] der AWI-Klima- und Umweltforschung Das Schmelzen des Eises, die Erderwärmung und der steigende Meeresspiegel sind Beispiele für die erheblichen Veränderungen der globalen Umwelt und des Erdklimas, die in