Suchergebnisse

Inhaltstyp

  • Das Weddellmeer querend

    Wasser. Die dünne Kalkschale ist aus Aragonit und damit besonders empfindlich gegenüber der Ozeanversauerung (OA). Der zunehmende Gehalt an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre führt gerade in den kalten

  • AWI-Wissenschaftler federführend beim IPCC-Bericht

    Reaktionen des marinen Phytoplanktons auf eine Kombination von Stressfaktoren, beispielsweise Ozeanversauerung und Erwärmung, zu beschreiben, verstehen und vorherzusagen. Dabei fokussiert sich die Nachw

  • Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

    veröffentlicht haben.
    Sauerstoffminimumzonen gehören ebenso wie steigende Temperaturen und Ozeanversauerung zu den Phänomenen, die die Ökosysteme im Zuge des globalen Klimawandels bedrohen. Solche Zonen

  • Deutschland und Großbritannien engagieren sich erstmalig gemeinsam für die Arktisforschung

    Nährstoffe, Spurengase und Toxine beeinflussen wiederum sowohl die Primärproduktion als auch die Ozeanversauerung (Projekt CACOON unter AWI-Leitung). Die steigenden Temperaturen begünstigen die Einwanderung

  • Chemie an Bord

    Spurengase zu simulieren. Aktuelle Projektionen zum Klimawandel sagen eine Erwärmung des Ozeans, Ozeanversauerung sowie einen höheren Lichteintrag durch die geringere Meereisbedeckung vorher. Um den Effekt

  • Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Alge

    auf. Dort löst das Gas chemische Reaktionen aus, die den pH-Wert sinken lassen. Dieser als Ozeanversauerung bezeichnete Prozess beeinträchtigt viele Lebewesen im Meer. Die Folgen für die marinen Ökosysteme [...] zusammengesetzte Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin einer möglichen Folge der Ozeanversauerung auf die Spur gekommen, die das Nahrungsnetz im Meer massiv beeinträchtigen könnte. Geleitet

  • AWI-Biologin Clara Hoppe erhält Helmholtz-Doktorandenpreis

    zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen der Reaktionen einzelner Arten auf Prozesse wie Ozeanversauerung und Erwärmung; zum anderen geht es um Veränderungen der ökologischen Interaktionen innerhalb [...] n des Südpolarmeeres. Clara Hoppe untersuchte dabei, inwieweit die Reaktionen der Algen auf Ozeanversauerung durch andere wichtige Umweltfaktoren wie Eisenverfügbarkeit und Lichtverhältnisse beeinflusst [...] werden. Ein Projekt, das sie urplötzlich vor eine große Herausforderung stellte: „Um Effekte der Ozeanversauerung zu untersuchen, braucht man bestimmte Messmethoden der Karbonatchemie. Im Rahmen solcher Messungen

  • Arbeiten im Hausgarten

    Kameras und Sensoren bestückt ist, am Meeresboden gefilmt und Experimente zu den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Organismen am Meeresboden durchgeführt werden. Das ROV lieferte uns darüber hinaus

  • Klimaflüchtling Kabeljau

    den Ausstoß vom Treibhausgas Kohlendioxid massiv einzuschränken. Hinzu kommt das Problem der Ozeanversauerung, denn je mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt, desto mehr Kohlendioxid löst sich im Meer

  • #KlimaChat: Twitter-Fragestunde mit AWI-Forschenden

    n zum künftigen Meeresspiegel-Anstieg? Können die tropischen Korallenriffe Erderhitzung und Ozeanversauerung überleben? Zwei Stunden Antworten nonstop. Unter dem Titel #KlimaChat stellen