Suchergebnisse

  • Jubiläum auf Helgoland: 50 Jahre Biologische Anstalt Helgoland zurück auf der Insel – Festveranstaltung und Tag der offenen Tür am 20. Juni 2009

    tzgefüge in Schelfmeeren; Klimafolgenforschung und langfristige Veränderungen im Lebensraum der Nordsee sowie mikrobiologische Küstenforschung. Außerdem gewähren die Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik [...] den Siegern winken tolle Preise. Besonders Mutige können in extra aufgebauten Becken Tiere aus der Nordsee anfassen und so beispielsweise die Unterschiede zwischen Stachelhäutern und Krebsen im wörtlichen

  • Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? - Amerikanische Expedition analysiert mikrobielle Lebensgemeinschaften gemeinsam mit deutschen Kollegen

    Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft die Nordsee beproben. Ein wichtiger Standort wird die so genannte Helgoländer Reede sein, wo Wissenschaftler [...] der BAH seit über 40 Jahren Temperatur, Nährstoffgehalte und Artenzusammensetzung der Nordsee analysieren. Die Wissenschaftler wollen Mikroorganismen, also Bakterien und Viren, identifizieren und cha

  • Neubau für die Wattenmeerstation auf Sylt

    Gastforscher aus dem In- und Ausland die Veränderungen in der biologischen Artenvielfalt direkt in der Nordsee sowie im Labor mit fließendem Meerwasser analysieren. Der Neubau wird zum Ende des kommenden Jahres [...] auf Muschelbänken breit. Wie wirken diese neuen Filtrierer auf das Nordseeplankton? Warum fressen Nordsee-Strandkrabben weiterhin Miesmuscheln statt die pazifischen Austern? Gastforscher aus Korea gaben

  • Ökologische Veränderungen in der Nordsee durch biologische Globalisierung und Klimawandel

    Instituts für Polar- und Meeresforschung dokumentieren einen raschen ökologischen Wandel in der Nordsee. Die Wissenschaftler führen diese Änderungen vor allem auf die Einschleppung gebietsfremder Arten [...] ist der ökologischen Langzeitforschung auf Helgoland gewidmet.Mehr als 150 Jahre Forschung auf der Nordsee-Insel Helgoland haben einen Datensatz von unschätzbarem Wert hervorgebracht, dessen Auswertung die [...] alle zehn Jahre auftrat, wurde in den letzten 60 Jahren nur ein einziges Mal beobachtet (1963). Die Nordsee weist deutliche Veränderungen in der Häufigkeit von Arten, im jahreszeitlichen Muster ihres Auftretens

  • Hummer-Forscher beenden erfolgreiche Freilandsaison

    Pressemitteilung
    Mit sinkenden Wassertemperaturen der Nordsee werden die Hummer um Helgoland am Ende des Sommers träge. Die Fangkörbe bleiben leer. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der [...] Zeitpunkt der Paarung und die Abgabe der Hummerlarven bestimmt. Temperaturverschiebungen, wie sie in der Nordsee bereits beobachtet wurden, üben einen Einfluss auf die Hummerentwicklung aus. So könnten Larven schlüpfen [...] Lebensweise ist der Europäische Hummer auf Rückzugsmöglichkeiten angewiesen, die er in der deutschen Nordsee nur um den Felssockel Helgoland ausreichend findet. In Verhaltensexperimenten fanden die Mitarbeiter

  • Spätfolgen der Elbeflut

    Diese sind auf Pestizide zurückzuführen, die mit dem Elbehochwasser des letzten Jahres auch in die Nordsee gelangt sind und sich in Muscheln und Fischen angereichert haben.Biomarker zeigen LeberschädenMit [...] in der Helgoländer Tiefen Rinne auf die Anreicherung von Schadstoffen an dieser tiefen Stelle der Nordsee zurückzuführen ist.Bremerhaven, 21. Juli 2003

  • Antarktische Muscheln im Stress: Wie warm ist zu warm in eiskalten Südozean?

    können sie ihren Stoffwechsel stabilisieren. Etwa bei 9°C sterben sie jedoch ab.Im Wattenmeer der Nordsee lebt die Muschel Mya arenaria bei Temperaturen, die zwischen zwei Grad im Winter und zehn Grad im

  • 25 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Bremerhaven sein 25-jähriges Bestehen. Das Institut forscht seit 1980 in der Antarktis, der Arktis, der Nordsee und anderen Meeren der gemäßigten Breiten und knüpft an die erfolgreiche deutsche Polarforschung [...] weiterreichende Folgen auf das antarktische Ökosystem haben. Veränderungen zeigen sich aber auch in der Nordsee durch die Einwanderung Wärme liebender Arten, wie sie jüngst von der Biologischen Anstalt Helgoland

  • FS Polarstern auf dem Weg zu Messungen in die Ostsibirische See - Forschungsschiff durchfährt erstmals Nordwestpassage

    Oithona similis untersucht werden, die sowohl im Arktischen als auch im Antarktischen Ozean und in der Nordsee auftritt. Wie sie sich in diesen unterschiedlichen Klimazonen erfolgreich fortpflanzen kann, wollen

  • Der Klimawandel und seine Folgen für die Nordsee - Biologische Anstalt Helgoland lädt zum Klimatag ein

    Klimawandels und die daraus resultierenden Folgen näher zu bringen. Im Mittelpunkt steht dabei die Nordsee, denn auch direkt vor unserer Haustür macht sich die Veränderung des Ökosystems bereits bemerkbar [...] Klimawandel, aber die tatsächlichen Hintergründe und die direkten Auswirkungen auf die Lebewesen der Nordsee und uns Küstenbewohner bleiben meist unklar“, so die Direktorin der BAH und Initiatorin des Klimatags [...] zunächst global betrachten und am Ende des Vortrags auf die Konsequenzen für Norddeutschland und die Nordsee eingehen. Danach referiert der Ornithologe Dr. Ommo Hüppop, Leiter der Inselstation des Instituts