Suchergebnisse

  • Dr. Gerit Birnbaum

    Gerit.Birnbaum@awi.de
    +49(471)4831-1795
    Klußmannstraße 3d, 27570 Bremerhaven

  • "Wie ein riesiger Fahrstuhl in die Stratosphäre"

    einem als „OH-Schicht“ bezeichneten Bereich der unteren Atmosphäre aufgespürt. Die Ergebnisse der Studie werden in Kürze in der Fachzeitschrift „Atmospheric Chemistry and Physics“ veröffentlicht. Neben

  • AWI Journal Subscriptions

    1947/51 - 28.1982 Journal of glaciology UserID: 1845 Password: AWIglazi Z 1703 Journal of Molluscan Studies. / Oxford University Press Print Ausgabe: 42.1975/76 - 73.2007 Z 1712 Volltext ab dem Jahr 2000 Journal

  • Marine Chronobiologie

    Analysen reichen von Probennahmen im Feld, Verhaltens- und physiologischen Analysen bis hin zu -omics Studien mit Zeitreihen, und Tests der biochemischen Proteininteraktion und der transkriptionellen Aktivität

  • SO-Klim

    Südozean mit Hilfe vereinfachter numerischer Modelle untersuchen. Johanna Wagner Studentin In einem Studienprojekt möchte ich die Auswirkungen des zusätzlichen Süßwassereintrags aus der Antarktis auf die obere

  • Chronik

    tenden Klimawandel. Daher werden bereits 10 Jahre währende ozeanographische und biologische Langzeitstudien – in diesem Jahr u. a. erstmalig im Rahmen des von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten In

  • Triaxus

    das zu einer horizontalen Auflösung von 3km oder deutlich besser, ideal geeignet für synoptische Studien von mesoskaligen und submesokaligen Prozessen. Alternativ kann das System auch in einer konstanten

  • Projekte

    Darüber hinaus wurden die molekularen Komponenten einer endogenen Uhr in einer transkriptomischen Studie in E. superba bereits charakterisiert. Bisher ist jedoch nichts über die zugrunde liegenden mech

  • Antarktische Arten im Wandel

    niemand genau einschätzen. Denn für die meisten Arten und Regionen gibt es noch nicht genug Langzeitstudien, aus denen man solche Trends ableiten könnte. Eine der wenigen Ausnahmen sind die See-Elefanten [...] scheinen die Eisverhältnisse das Verhalten der Meeressäuger zu beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, bei der Fachleute des AWI und des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB)

  • Expeditionen

    – North Sea Wrecks II 17. – 22. September 2021, Bremerhaven – Bremerhaven Ziel der Fahrt sind Pilotstudien an verschiedenen Wrackstandorten (SMS Main, SMS Ariadne, Sperrbrecher Friesland und SMS Hela) [...] der Expedition in den Limfjord (Juni 2016) war es die Planktongemeinschaft in dem Fjordsystem zu studieren, das einerseits einen abgetrennten Wasserkörper darstellt, andererseits aber über Kanäle Verbindung