Suchergebnisse

  • Besiedlung in Zeitlupe

    Wissenschaftliche Studie
    Am Grund der arktischen Tiefsee lebt eine Vielzahl von Tieren, die auf Steinen festgewachsen sind und mit Filterapparaten oder Fangarmen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Bis [...] „Darüber wusste man bisher so gut wie gar nichts“, sagt Michael Klages vom AWI. Zwar gibt es einige Studien, die solche Fragen in der Antarktis untersucht haben. Allerdings haben sich diese auf flache Mee

  • Klimageschichte im Eis

    die weltweite Suche nach der geeigneten Stelle für eine Eisbohrung. Das Konsortium übernimmt die Vorstudien für die Standortwahl rund um Dome C und Dome Fuji, beides potentiell geeignete Regionen in der

  • Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät

    Neue Studie
    Am 17. März 2002 startete das deutsch-US-amerikanische Satellitenduo GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment), um das globale Erdschwerefeld so präzise zu kartieren wie nie zuvor

  • Kraftwerk ohne DNA

    Neue Studie
    Ob Menschen oder Tiere, Pflanzen oder Algen: In den Zellen der meisten Lebewesen finden sich spezielle Strukturen, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese sogenannten Mitochondrien [...] geworfen – und dabei eine Überraschung erlebt. Gefunden haben die Forscherinnen und Forscher ihr Studienobjekt innerhalb der Zellen von anderen Dinoflagellaten aus der Gattung Alexandrium. Zu der gehören etliche [...] eindämmen können. Zu diesen gehört eine Art namens Amoebophrya ceratii, die im Mittelpunkt der aktuellen Studie stand. 

    „Diese Einzeller schwimmen als sogenannte Dinosporen durchs Wasser, bis sie ihren

  • Schlummernder Riese erwacht

    die Dringlichkeit eines weitergehenden Phänomens hin, welches bisher in einzelnen Feld- und Fernerkundungsstudien untersucht wurde: Das abrupte Tauen von eisreichem Permafrost, was durch Bodensenkung, Enstehung [...] schnellen Auftauprozesse wurden bisher nur lokal oder regional betrachtet. Eine Zusammenführung der Studien und Daten, um die mobilisierte Kohlenstoffmenge ähnlich wie schon bei dem allmählichen, oberflächennahen [...] Gesamtauswirkung einschätzen zu können, sammelten und verglichen die Expertinnen und Experten Studienergebnisse über abruptes Auftauen, die in verschiedenen Ökosystemen quer durch die Permafrostzone durchgeführt

  • Unter dem arktischen Meeresboden brodelt es

    vorkommt und inwieweit er durch diese Wärme gefährdet ist“, sagt Dr. Paul Overduin, Leitautor der Studie und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] modelliert werden können,“ fasst (Sebastian Westermann, University of Oslo), einer der Coautoren der Studie, zusammen.Ursprüngliche Veröffentlichung*: 

    Overduin, P. P.,  Schneider von Deimling

  • Ralf-Dahrendorf-Preis für Potsdamer Forschungsteam

    Tauprozesse und über die möglichen Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf gewinnen. Durch Feldstudien, Fernerkundungen und Modellierungen haben sie systematische Messungen des schnellen Permafrost-Tauens

  • Kemper_Master_Thesis_website.pdf

    cover leads to large uncertain- ties in permafrost monitoring (Langer et al., 2013). Numer- ous studies suggest that differing timing and duration of snow coverage have strong influences on ground surface [...] finally, thawing per- mafrost has an impact on industrial sites in the high arctic. 90 Several studies have already reported about changes in the thermal state of permafrost with increasing temperatures [...] for clear-sky 25 conditions (Wan, 1999), significantly reduced accuracies are shown by numerous studies from Arctic regions for individ- ual measurements as well as for hereof derived time-series (Hachem

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten

    können die Forscher nun auch die Ursachen des mäandrierenden Jetstreams genauer untersuchen. „Unsere Studie zeigt, dass die Veränderungen im Jetstream zumindest teilweise vom Rückgang des arktischen Meereises [...] Arbeiten auch aus technologischer Sicht: „Nach dem erfolgreichen Einsatz von Machine Learning in dieser Studie setzen wir nun erstmals künstliche Intelligenz in der Klimamodellierung ein und erreichen damit

  • Polarstern startet zu Ausbildungsfahrt Richtung Kapstadt

    „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Studenten eine Arbeitshypothese zu entwickeln, das Studiendesign zu definieren, Experimente durchzuführen und in der Auswertung die Hypothese zu überprüfen“, erklärt