Suchergebnisse

  • See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

    der See füllt, entwässert und welche Wege das Wasser im Gletscher nimmt. Mit viskoelastischen Modellierungen konnten sie nachvollziehen, ob und wie sich Abflusswege im Laufe der Zeit schließen. Die Ergebnisse [...] zu integrieren und zu erforschen, wie sie sich bilden und den Gletscher beeinflussen. Bei den Modellierungen arbeiten die AWI-Forschenden eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt

  • Carbon SaFaRi - Google award

    Seafields und der Forschungsfahrten in Zusammenarbeit mit NIOZ werden in Modellierungen einfließen. Mithilfe dieser Modellierungen sollen die globalen Auswirkungen dieses Ansatzes untersucht und bewertet

  • Modellierung

    CryoGrid CryoGrid ist ein eindimensionales Landoberflächenmodell, das zur Simulation von Bodentemperaturen in Permafrostgebieten entwickelt wurde. Durch Berechnung der Oberflächenenergiebilanz bildet

  • Permafrost Ressourcen

    Permafrost in Sibirien durch ein wärmeres Klima. Seine Erkenntnisse basieren auf der Numerischen Modellierung von Tauprozessen und deren Projektion in die Zukunft. Permafrost in Zeit und Raum - Wie sich die [...] entstanden. Eine neue Permafrostkarte der nördlichen Hemisphäre kombiniert die Ergebnisse der Modellierung von Permafrost an Land mit dem Permafrost unter dem Meer. Die Permafrostkarte in mehrsprachigen

  • KIKI

    selektiven Laserschmelzprozess (PBSLM) am IWT erzeugt. Hier erfolgen auch die mechanische Prüfung, die Modellierung von Rissinitiierung und Versagen der Strukturen, und die Analyse der Probekörper. Auf diese Weise

  • AG Küstendynamik Modellierung

    AG Küstendynamik Modellierung FESOM-C Beschreibung FESOM-C ist ein kürzlich entwickelter Küstenzweig des globalen Ozeanmodells FESOM ( F inite- E lement/volum E S ea ice- O cean Model). Es wurde entwickelt [...] g. Die übergreifenden Ziele von FESOM-C sind ein nachhaltiges Küstenmanagement und die genaue Modellierung der Küstendynamik im Rahmen des Erdsystemmodells ( ESM ). FESOM-C derzeitiger Stand • Finite Volume

  • Labore

    für Langzeit-Beobachtungen experimentale Verknüpfung zwischen Feldbeobachtungen und numerischer Modellierung; Testen und Entschlüsseln komplexer physikalischer Prozesse Parameter: bodenphysische und thermische

  • Polare Terrestrische Umweltsysteme

    "Wie werden sich diese Lärchenwälder in Zukunft verändern", mit einem kohärenten empirischen und modellierenden Ansatz, der Pollen-Datensynthese, sedimentäre alte DNA-Analysen, Vegetations- und biophysikalische [...] ntren. Die Promotionsthemen kommen aus den Forschungsschwerpunkten Imaging, Machine Learning, Modellierung, neue Hardware-Konzepte, Visualisierung und Sequenzierung. Die interdisziplinären Themen werden [...] ten im Klimasystem informieren. Dieses Projekt wird den Stand der Technik bei der gekoppelten Modellierung von Klima und Eisschilden voranbringen und zu einem besseren Verständnis der langfristigen Au

  • Abgeschlossene Projekte

    (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Fortgeschrittene Vorhersage in Polarregionen und darüber hinaus: Modellierung, Beobachtungssystem-Design und Verknüpfungen im Zusammenhang mit einem sich verändernden Arktisklima [...] Meeresgeowissenschaften und Umweltphysik in Bremen mit ergänzenden Fähigkeiten und Expertise in der Modellierung von Meereis und Eisschilden in einem Konsortium von acht kanadischen Partneruniversitäten kombiniert [...] verändernden Arktischen Ozean“ (EPICA) ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das hochauflösende Modellierungen und Beobachtungen nutzt, um die Eigenschaften und Auswirkungen von (Sub-)Mesoskalen-Wirbelstrukturen

  • Sea4soCiety- Sargassum (2021-2024)

    eine Kombination aus Wachstumsexperimenten, In-situ-Probenahmen, Luftüberwachung mit Drohnen und Modellierung einsetzen. Im Rahmen des sea4soCiety-Sargassum-Projekts, das Teil der CDRmare-Forschungsmission [...] Mexiko und auf den karibischen Inseln von St. Vincent und den Grenadinen sowie durch Analysen und Modellierung im Labor in Bremerhaven. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung ist die Frage, wie die Algenbiomasse