Suchergebnisse

  • CO2-neutral auf der Nordsee

    Polar- und Meeresforschung (AWI) läuft regelmäßig mit Studierenden der Meereswissenschaften in die Nordsee aus. Auf den Fahrten lernen diese den sicheren Umgang mit schwerem Forschungsgerät. Doch die Uthörn [...] den AWI-Standort Helgoland regelmäßig den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand der Nordsee und liefert so wertvolle Langzeitdaten.Nun hat die Uthörn das Ende ihrer Dienstzeit erreicht und

  • Heincke-Expedition auf der Suche nach Mikroplastik

    sich mit Fragen des Transportes von Mikroplastik von den gemäßigt warmen Gewässern der südlichen Nordsee bis in die arktischen Gewässer der Barentssee. Das Team untersucht die physikalische Verbreitung

  • Partner

    Website: www.skretting.com/en/research-innovation/ Nordsee Kontakt: NORDSEE GmbH Klußmannstraße 3 27572 Bremerhaven Deutschland Website: www.nordsee.com/de/ Senect Kontakt: Senect GmbH & Co. KG An

  • Heincke Expedition erfolgreich beendet

    der geographischen Frage des Mikroplastik-Transports von den gemäßigten Gewässern der südlichen Nordsee bis zu den arktischen Gewässern der Barentssee beschäftigt. Das für diese Expedition ausgewählte

  • Die Nordsee im Kleinen

    Forschungseinrichtungen, Universitäten und Institutionen haben schon Interesse angemeldet, die „Nordsee im Kleinen“ zu nutzen. Denn die Zukunft der Meere steckt noch voller Rätsel. Und ein paar davon werden

  • Mikroplastik in der Elbe

    transportiert die Elbe Schätzungen zufolge zwischen 300 Kilogramm und 1,2 Tonnen Kunststoffmüll in die Nordsee (Schöneich-Argent et al., 2020), wobei die Dunkelziffer noch deutlich höher liegen wird. Wissenschaftler [...] Verfahren zu vergleichen und die Menge der Mikroplastikpartikel zu bestimmen, die über die Elbe in die Nordsee gelangen.Die Verfahren, die bislang zur Beprobung von Partikeln eingesetzt wurden, bringen oft das [...] entspricht “, so Lars Hildebrandt. „Das sind relativ hohe Konzentrationen im Vergleich zur offenen Nordsee.“ Bei den am häufigsten identifizierten Partikeln handelt es sich um Polypropylen, Acrylate, Pol

  • Küstenmeere im Stress

    Bewohner verschwinden oder wandern in kühlere Regionen ab.

    So zeigen Langzeitbeobachtungen in der Nordsee und im Nordatlantik, dass sich die Bestände des Phytoplanktons in wärmeren Gebieten sehr verändern [...] sich auf diese Beute spezialisiert haben. Zu spüren bekommt das zum Beispiel der Kabeljau in der Nordsee, dessen Nachwuchs sich vor allem von Ruderfußkrebsen der Gattung Calanusernährt. Seit das Wasser

  • Die Bedeutung von Schlick

    Nordsee
    Wie bindet, zirkuliert und speichert die Nordsee Kohlenstoffdioxid (CO2) in Form von partikulärem organischem Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel [...] Simulationen, wie schlammige Sedimente und POC transportiert, zirkuliert und schließlich am Boden der Nordsee abgelagert werden. „Eine Schlüsselfrage in diesem Zusammenhang ist, wie sich diese Ökosystemleistung [...] Schlickgebiet einhergeht, dem größten Ablagerungszentrum für feinkörnige Sedimente in der südlichen Nordsee. Eines der Hauptziele ist es, zu beurteilen, wie sich die Kohlenstoffspeicherung im vergangenen

  • Aktuelle Forschung

    einer Verlagerung des Jetstream und der Herausbildung eines blockierenden Hochdrucksystems über der Nordsee und Teilen Deutschlands. Dieses wiederum beschert Mitteleuropa dann viel zu warmes und trockenes

  • Bernadette_Pogoda_AWI-Expertin_DE.pdf

    Meereswissenschaften (Elba, Italien) sowie internationalen Forschungstaucheinsätzen (Antarktis, Nordsee, Mittelmeer) kehrte sie nach Deutschland zurück und promovierte im Jahr 2012 an der Universität Bremen [...] Gesellschaft beizutragen. Seit 2013 ist Bernadette Pogoda am AWI tätig und forscht seither in der Nordsee mit dem Schwerpunkt nachhaltige Nutzung und Meeresnaturschutz. Seit 2016 leitet sie die Arbeits- [...] Biologische Vielfalt durchgeführte Projekt PROCEED, zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee, als UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Dr. Bernadette Pogoda T: +49 (471) 4831-2710

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: