Suchergebnisse

  • AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

    este waren zudem so charakteristisch im Eis verteilt, dass die Wissenschaftler ihre Spuren zurückverfolgen konnten. Diese reichen zum einen bis zum Müllstrudel im Pazifischen Ozean. Zum anderen verweist [...] und Fischfang im Arktischen Ozean. Die neue Studie erscheint nun im Fachmagazin Nature Communications.
    „Wir haben bei unserer Untersuchung festgestellt, dass mehr als die Hälfte der im Eis eingeschlossenen [...] oder Durchmesser im Bereich von wenigen Mikrometern – der tausendste Teil eines Millimeter -  bis unter fünf Millimeter liegen. Eine nennenswerte Menge Mikroplastik wird direkt im Meer durch den langsamen

  • Wissenschaftssenatorin Quante-Brandt empfängt Überwinterer im Bremer Rathaus

    Bremen hat die Meeresforschung eine sehr große Bedeutung. Bremen hat nicht nur den Wissenschaftsschwerpunkt Meereswissenschaften festgeschrieben. Bremen ist auch der größte meereswissenschaftliche Forschungsstandort [...] Neumayer-Station verbrachten, haben auf Einladung von Wissenschaftssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt im Bremer Rathaus von ihrer Arbeit berichtet und einen interessanten Einblick in das Leben gegeben, das [...] tation ist eine der wichtigsten Infrastrukturen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und ein Aushängeschild der deutschen und natürlich der bremischen Wissenschaft.“

    Physiker,

  • Die Zukunft des Thwaites-Gletschers

    die Gletscher der Antarktis zum Meeresspiegelanstieg bei. Um die Ursachen für die veränderten Eisflüsse zu verstehen werden Forschungsarbeiten direkt auf dem Eis und im umliegenden Ozean, sowie zum Klima [...] es.
    Der Zusammenbruch des Thwaites-Gletschers in der West-Antarktis könnte den weltweiten Meeresspiegel signifikant verändern. Er hat ein Einzugsgebiet, das ungefähr der Fläche von Großbritannien oder [...] oder dem US-Bundesstaat Florida entspricht und für ca. vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstiegs — etwa doppelt so viel wie Mitte der 1990er Jahre — verantwortlich ist.  

    Als Teil einer neuen

  • Gletscherschmelze unter Beobachtung

    beitragen, den künftigen Meeresspiegelanstieg besser abschätzen zu können.
    Eine der größten Gefahren des Klimawandels ist zweifellos der fortschreitende Meeresspiegelanstieg, der umso größer ausfallen [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI), permanent Erdbeobachtungsdaten von Satelliten aus. Eines der wichtigsten Raumfahrzeug-Duos waren für sie die GRACE-Satelliten, die seit dem Jahr 2002 im Orbit kreisten [...] Meeresspiegelanstieg
    Vor
    einigen Monaten verglühten die zwei Erdbeobachtungs-Satelliten der GRACE-Mission in der Atmosphäre. Zwar war dieses Ende planmäßig, doch riss es den Experten des Alfred-Weg

  • Schmelze folgt auf Schmelze

    er-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben jetzt herausgefunden, wie Änderungen der Meeresströmungen in einem Meeresgebiet über dieses globale Strömungs-Förderband massive [...] ergab, dass die Brocken einmal um 16.000 und einmal um 38.500 Jahre vor heute im Meer gelandet waren. „Wir vermuteten, dass es im Nordpazifik also zweimal stärkere Schmelzereignisse gegeben haben musste“, [...] ftler aus Bremerhaven im Fachjournal Nature berichten, löste während der letzten Eiszeit der massive Eintrag von Süßwasser in den polaren Nordatlantik über eine Kettenreaktion im Ozean und in der Atmosphäre

  • Fiebermessen in der Arktis

    versität zu Kiel und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zur Klimaerwärmung in der Schlüsselregion für die arktische [...] g der gesamten Arktis bedeutsame Region verändert.

    Im Rahmen des russisch-deutschen Forschungsprojekt ‚CATS – Das arktische transpolare System im Wandel‘ untersucht ein Konsortium aus zehn deutschen [...] Observatory“ (MIDO) des AWI und der Helmholtz-Gemeinschaft. Die im Eis verankerten Systeme sollen auf ähnlichen Pfaden wie die Polarstern im Rahmen von MOSAiC über ein Jahr lang Messungen in der oberflächennahen

  • Wie arktische Seen zum Klimawandel beitragen

    Zentimeter oder Meter für einige Monate auf, ehe sie im Herbst wieder zufrieren. Mit dem Klimawandel aber verstärkt sich das Tauen. Es setzt früher im Jahr ein und hält länger an, die sommerliche Auftauschicht [...] am Grund der Seen über dem Gefrierpunkt liegt, setzt sich das Tauen dann auch im Winter fort. So können die Mikroorganismen im aufgetauten Seeboden fortan rund um das Jahr aktiv sein und aus den abgelagerten [...] nbsp;Thomas Schneider von Deimlingermittelte schließlich im Computermodell mithilfe der umfangreichen Daten den Gesamtausstoß an Klimagasen im Permafrost unter Einbeziehung der Seen für die kommenden

  • Arktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis

    ntrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Bremen.
    Gemeinsame Presseerklärung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität [...] dessen Daten im Informations- und Datenportal meereisportal.de verwendet werden. Sie weisen das diesjährige Meereisminimum als sechstkleinste Eisausdehnung seit Beginn der Messungen im Jahr 1979 aus [...] mehr in der kanadischen Beaufortsee im Vergleich zum Vorjahr

    Die aktuellen Eiskonzentrationskarten zeigen, dass sich das arktische Meereis in diesem Sommer vor allem im ostatlantischen Sektor und in den

  • 10 Jahre Neumayer-Station III

    III passt sich in dieser Hinsicht jedoch optimal ihrer Umgebung an. Im Gegensatz zu den beiden Vorgängerstationen droht sie nicht, im Laufe der Zeit von den Schneemassen zerdrückt zu werden. Stattdessen [...] Südpolarkreises. Hier betreibt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) unter extremen Bedingungen eine Forschungsstation, in der ganzjährig Menschen leben und [...] Seit 2009 dient die Neumayer-Station III auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des östlichen Weddellmeeres als Basis für die deutsche Antarktisforschung. In diesen Tagen feiert die Stationscrew zusammen

  • Munition am Grund der Ostsee

    soll. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierzu im internationalen Forschungsprojekt DAIMON Entscheidungshilfen entwickelt und jetzt im Thünen-Institut in Bremerhaven vorgestellt.
    Gemeinsame [...] und Torpedos in maximal zwölf Meter Wassertiefe und in Sichtweite zum Strand liegen. Munition am Meeresgrund entwickelt auch noch Jahrzehnte nach der Versenkung eine gefährliche Wirkung, wie ein internationales [...] Fischen das Erbgut schädigt, was zu Tumoren führen kann. Die empfindliche Plattfischart „Kliesche“ weist im Munitions-Versenkungsgebiet Kolberger Heide tatsächlich mehr Lebertumore auf als anderswo. Ein Zusammenhang