Suchergebnisse

  • Expedition vor Helgoland

    besondere Expedition im deutschen Wattenmeer und in der Elbe. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HZG und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wasserproben im Flussquerschnitt zwischen Magdeburg und dem Wehr Geesthacht, bereiten sie unmittelbar vor Ort im Bordlabor auf und untersuchen sie unter anderem auf [...] Interpretation der Daten zu gewährleisten, sind Vergleichsmessungen am Boden und im Wasser erforderlich. Diese werden im Mündungsbereich der Elbe und auf den Wattflächen vor Otterndorf vom HZG durchgeführt

  • Neue Speziallinsen ermöglichen Röntgenmikroskopie mit Rekordauflösung

    Viruspartikel. Die Forscher berichten im Fachblatt „Light: Science & Applications“ über ihre Entwicklung. Co-Autor der Veröffentlichung ist AWI-Meeresforscher Christian Hamm.

    Die untersuchten Kieselalgen [...] Meeresplankton
    In
    Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut sind am DESY, Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, Speziallinsen entwickelt worden, die erstmals Röntgenmikroskopie mit einer [...] Rekordauflösung im unteren Nanometerbereich ermöglichen. Dadurch können etwa die vom AWI untersuchten Kieselalgen deutlich besser untersucht werden.
    In ertsen Tests, für die das AWI Kieselalgen zur

  • Die gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt davon

    Material aus den Permafrostböden ins Meer gelangt, könnte sich auch die Meeresumwelt verändern. Im positiven Falle könnte sich das Nahrungsangebot für Meerestiere und vor allem Fische erhöhen. Denkbar [...] Permafrostflächen, die unter dem Meer liegen und damit permanent überflutet sind. Diese flachen Regionen wurden seit der letzten Eiszeit durch den steigenden Meeresspiegel überflutet. Wie stark diese Areale [...] auch, dass das Material das Meer trübt und die Wasserqualität verschlechtert. Zudem könnten Schadstoffe oder Krankheitserreger ins Küstenmeer gelangen, die über Jahrtausende im Boden eingefroren waren. „All

  • Auszeichnung für herausragende Forschungs­leistung

    für Polar- und Meeresforschung. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte führten sie während ihrer Promotionszeit nach Spanien und Chile. Im Jahr 2012 promovierte sie an der Universität Bremen im Bereich der [...] Meeresgeologie. 2013 nahm sie ihre Postdoc-Tätigkeit am AWI in Potsdam auf, wo sie an der Publikation "Flat meridional temperature gradient in the early Eocene in the subsurface rather than surface [...] Ansatz, der geeignet ist, auch über Fächergrenzen hinweg große Bedeutung für künftige Untersuchungen im Bereich der Klimawissenschaften zu entfalten.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des

  • Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

    bestimmen. Ihr Ergebnis: Die Konzentration von Mikroplastik im Futter war ebenso hoch wie in den Ausscheidungen der Asseln. Sowohl im Magen als auch im Darm der Tiere fanden sie geringe Mengen Mikroplastik. [...] Pressemitteilung
    Meeresasseln
    scheiden gefressene Mikroplastik-Partikel unverdaut wieder aus. Das ergab eine Studie von Biologen des Nordseebüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] Polar- und Meeresforschung (AWI), die kürzlich in der Fachzeitschrift „Environmental Science and Technology“ erschienen ist. Die Studie bildet den Auftakt einer Reihe von Untersuchungen, um eine Gefähr

  • Veranstaltungen auf der Weltklimakonferenz COP23

    der diesjährigen Weltklimakonferenz in Bonn durch die Präsidentschaft der Republik Fidschi besonders im Mittelpunkt stehen.
    Auf zwei einzigartig besetzten Veranstaltungen während der COP23 in Bonn zeigen [...] denen ebenfalls Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vertreten sind, geben einen aktuellen Überblick über klimabedingte Veränderungen in der Arktis [...] KatastrophenmanagementAqqaluk Lynge, ehemaliger Präsident des Inuit Circumpolar Council, Mitglied im Permanent Forum on Indigenous Issues der Vereinten NationenDeon E. Terblanche (World Meteorological

  • Führungswechsel am Alfred-Wegener-Institut

    viele geleitet hat. Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement sammelte Leibniz-Preisträgerin Boetius in Kommissionen und im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie im Wissenschaftsrat, dem höchsten [...] Prof. Antje Boetius die Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Damit endet die Amtszeit von Prof. Karin Lochte, die das Institut die letzten zehn Jahre [...] gewinnen konnten, die bei ihrer zielgerichteten strategischen Arbeit die Begeisterung für die Meeresforschung immer mit transportiert.“

    Bremens Wissenschaftssenatorin Prof. Eva Quante-Brandt sagt: „Ich

  • Size is important!

    wie viele kleinste Plastikpartikel - bis in den Sub-Mikrometer-Bereich - im Meer, in Meeressedimenten oder den Meereslebewesen auftreten. Analysen internationaler Forscher und des Alfred-Wegener-Instituts [...] Müll im Meer
    Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt "Size is important!" mit knapp 500.000 Euro. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts auf Helgoland arbeiten darin gemeinsam mit dem Fraunhofer [...] 15. Februar 2017 bis 28. Februar 2020.
    Im Rahmen des Projektes wollen Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Gunnar Gerdts Mikroplastik-Partikel im Sub-Mikrometerbereich nachweisen. Die bisher

  • Ausbau der Zusammenarbeit mit neuen Nachbarn

    Bremerhaven. Mitarbeiter der beiden Thünen-Institute werden im Jahr 2018 von Hamburg nach Bremerhaven ziehen und ihre Arbeit im Instituts-Neubau im Fischereihafen aufnehmen. Die Leitungen der drei Institute [...] Fischerei, Genomik/Bioinformatik, Hydroakustik, Klimawandel, Meerespolitik, Meeresumwelt, Naturschutz, Ökosystemmodellierung, Dynamik im System Nordsee und der Sargassosee. Außerdem gibt es Arbeitsgruppen [...] Prof. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. „Wir möchten den Kollegen den Start hier so leicht wie möglich machen, daher unterstützen wir

  • Forschungsschiffe Polarstern und Meteor in Kapstadt

    Dezember zum Forschungsschiff-Kolloquium in Kapstadt einzuladen. Im Rahmen des  Wissenschaftsjahrs 2016*17 – Meere und Ozeane nutze Stefan Müller, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin [...] Europäischen Union eingebrachten Vorschlags für ein 1,8 Millionen Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiets im Weddellmeer bereitgestellt.

    Die auf der Meteor betriebene Forschung hat entscheidend zum [...] Zusammenarbeit mit Südafrika und Namibia im gemeinsamen Forschungsprogramm SPACES.

    Weitere Informationen zur Zusammenarbeit gibt es in diesem Interview mit Stefan Müller bei wissenschaftsjahr.de sowie in der