Suchergebnisse

  • Schwankungen des Meeresspiegels während des Pleistozäns

    des gesamten Pleistozäns auf und nicht nur gegen Ende dieser Periode. Dies geht aus einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Science hervor, an der ein Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) [...] sagte Peter Clark, ein Paläoklimatologe an der Oregon State University (OSU) und Hauptautor der Studie. „Dies ist ein Paradigmenwechsel in unserem Verständnis der Geschichte von Eiszeiten“, sagte Clark [...] der Eisschilde während dieses Übergangs. Jede Rekonstruktion des Meeresspiegels seit dieser ersten Studie ergab bis heute die gleiche Geschichte.“Bisher hatten die Wissenschaftler zwei führende Hypothesen

  • Wichtiges Phänomen in der Arktis entdeckt

    zeigt die Studie, dass im zentralen Arktischen Ozean eine ganz andere Art von Bakterien den Stickstoff umwandelt: die sogenannten Nicht-Cyanobakterien. Die Forschenden haben während einer Studie mit dem [...] In einer internationalen Studie unter Leitung der Universität Kopenhagen und Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts wurde ein wichtiges Phänomen unter dem arktischen Meereis entdeckt, das bisher für unmöglich [...] um zu wachsen. Und Stickstoff ist im Arktischen Ozean ein knappes Gut. Eine neue internationale Studie unter der Leitung der Universität Kopenhagen und Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmho

  • Klimaänderungen vom letzten Glazial bis heute

    zwischen natürlichen und anthropogenen Faktoren, die das Klima beeinflussen, werden jedoch Langzeitstudien benötigt. Mit dem gegenwärtigen Interglazial (Holozän) sowie der vorhergegangenen Termination [...] bekannten marinen Sedimentarchive zur Verfügung, dessen Erforschung die fehlenden instrumentellen Langzeitstudien ersetzt und somit einen großen wissenschaftlichen Beitrag zum besseren Verständnis von Klima

  • Schwermetalle im Meer werden giftiger

    und Ablagerung dieser Elemente bereits auswirkt und in Zukunft auswirken könnte, hat jetzt eine Studie untersucht. Ein Ergebnis: Klimabedingte Naturereignisse setzen vermehrt Schadstoffe frei, die die [...] und Biogeochemie von Spurenstoff-Kontaminanten in küstennahen marinen Ökosystemen“ heißt eine neue Studie, die die Wechselwirkungen der Spurenelemente mit dem Klimawandel untersucht hat. Sie ist jetzt in [...] Ozeanforschung Kiel, die zusammen mit ihrer kroatischen Kollegin Dr. Saša Marcinek Erstautorin der Studie ist. „Dabei haben wir uns die durch den Menschen verursachten und die natürlichen Quellen angeschaut

  • Die Meere können nicht mehr: Forscher befürchten einen grundlegenden Wandel der Ozeane – selbst bei Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes

    Folgen vor allem auch Entwicklungsländer betroffen sein werden. So lautet das Fazit einer neuen Review-Studie, die heute im Fachmagazin Science erscheint. In ihr bewertet das Forscherteam der Ocean 2015-Initiative [...] Erwärmung unseres Planeten verlangsamt“, sagt Prof. Hans-Otto Pörtner, Co-Autor der neuen Ocean-2015-Studie und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] und das mit weitreichenden Konsequenzen für das Leben im Meer und für den Menschen.

    In der neuen Studie hat das Forscherteam der Ocean 2015-Initative nun auf Basis zweier Emissionsszenarien (Szenario 1:

  • Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

    Environmental Protection, GESAMP) haben die Studie erarbeitet. Mitautorin der Studie und Mitglied von GESAMP, Professorin Dr. Sylvia Sander vom GEOMAR sagt: „Die Studie verdeutlicht, dass übergreifende Erkenntnisse [...] international als Teil globaler Netzwerke.“ In einem ersten Schritt haben die Hauptautorin der Studie Deonie Allen und Melanie Bergmann zu diesem Zweck bei einer Polarstern-Expedition in die Arktis im [...] die Hauptautoren Deonie Allen und Steve Allen von der University of Strathclyde, Glasgow, in der Studie eine globale Strategie, um einen zusammenhängenden, vergleichbaren Datensatz aufzubauen, der den

  • Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

    (AWI) und Satellitendaten flossen in eine wissenschaftliche Studie ein, die jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere erschienen ist. Diese Studie befasst sich mit der Frage wie sich die Klimaerwärmung auf [...] Gletscher in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluss der Klimaerwärmung stark verändert hat.“

     

    Die Studie zeigt, wie sich die Kombination aus einem warmen Ozeaneinstrom und einer sich erwärmenden Atmosphäre [...] träge Systeme wie Gletscher erstaunlich“, ordnet Prof. Dr. Angelika Humbert ein, die ebenfalls an der Studie beteiligt ist.

    „Wir erwarten, dass diese schwimmende Gletscherzunge in den nächsten Jahren bis

  • Die Zukunft von Ozeanwirbeln in einer sich erwärmenden Welt

    Effekte auswirkt, hat ein Forschungsteam unter der Leitung vom Alfred-Wegener-Institut in einer neuen Studie untersucht. Mit Hilfe von Klimamodellsimulationen zeigen sie, wie sich die Aktivität von Ozeanwirbeln [...] nur begrenzt möglich. Wie sich die Wirbel im 21. Jahrhundert entwickeln könnten, zeigt nun die neue Studie unter der Leitung von Nathan Beech vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und [...] erste derartige Untersuchung mit einem so umfassenden Datensatz“, sagt Nathan Beech, Erstautor der Studie. „Die Intensität und Klarheit der prognostizierten Veränderungen in der Wirbelaktivität sind bem

  • Wind und warmes Wasser treiben Rückzug des Westantarktischen Eisschildes voran

    verbessern“, sagt Geologe und Koautor der Studie Dr. Johann Klages vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler Sedimentkerne [...] Eismassenverlust in der Westantarktis. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Geologenteam, dessen Studie heute im Fachmagazin Nature erschienen ist. Die Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, [...] der Westantarktis beobachten“, sagt Koautor Dr. James Smith vom British Antarctic Survey.

    An der Studie waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgender Institutionen beteiligt:

    British Antarctic

  • Arktische Anpassungskünstler

    Neue Studie
    Sie sind die Grundlage des arktischen Nahrungsnetzes – und äußerst widerstandsfähig: Auch wenn das Wasser saurer wird und sich das Licht oder die Temperaturen ändern, scheinen verschiedene [...] inschaften ihre Produktivität und Artenzusammensetzung beizubehalten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, die sie jetzt gemeinsam mit kanadischen Kollegen vorab [...] abpuffern können, solange die Temperaturen im richtigen Rahmen bleiben“, berichten die Autoren in der Studie. Das generelle Vermögen des Phytoplanktons von Küstenregionen, auch bei stark variierenden Umweltbedingen