Suchergebnisse

  • Forscher entdecken Plättcheneis unter MOSAiC-Eisscholle

    vermutlich als Messfehler abgetan wurde. Wir aber konnten im Rahmen der MOSAiC-Expedition zeigen, dass es definitiv kein Messfehler war. Herauszufinden, dass im Winter in großen Teilen der Arktis ein Prozess s [...] und ihre Entstehungsgeschichte genau zu untersuchen. Ihre Forschungsergebnisse sind jetzt als Artikel im Fachmagazin Geophysical Research Letters erschienen.
    Die ersten Hinweise auf das Plättcheneis entdeckten [...] sahen wir plötzlich Ansammlungen filigraner Eisplättchen, die wie Cirruswolken unter dem Eis hingen und im Scheinwerferlicht des Roboters glitzerten“, erzählt AWI-Meereisphysiker Christian Katlein. Plättcheneis

  • Wasserwirbel verschieben die Tropen

    23. Breitengrad im Norden bis 23. Grad südlicher Breite. Das Zentrum der Tropen ist feucht und hat viel Niederschlag, die Ränder im Norden und im Süden hingegen sind trocken und heiß. Im Zuge des Klimawandels [...] der Realität zeigt ihr Klimamodell, dass sich die Tropen im Norden weiter nach Norden, im Süden weiter nach Süden in Richtung der Pole ausdehnen. Im Süden ist dieser Effekt sogar noch stärker. Das liege daran [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) gefunden. Wie die AWI-Experten jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research Atmospheres schreiben

  • Die Zukunft des Krills

    von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Fachjournal Communications Earth & Environment - Nature.
    Zuständig für das Management [...] ein relativ kleines Gebiet begrenzter Teil der Population für den Nachwuchs im gesamten atlantischen Teil des Südpolarmeeres zu sorgen. Und schließlich ist nur wenig darüber bekannt, wann sich die neuen [...] fest, welche Mengen in welchen Regionen gefangen werden dürfen. Für den atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, in dem sich nicht nur die Krill-Bestände, sondern auch die Fangflotten konzentrieren, liegt

  • Finale einer Jahrhundertexpedition

    ihrer langen Zeit im arktischen Eis haben die Forscherinnen und Forscher einen einmaligen Datenschatz gehoben, von dem noch Generationen nach uns profitieren werden. Denn die dort im Epizentrum des Kl [...] Arktis stirbt. Im Sommer war es von der Wärme selbst direkt am Nordpol völlig aufgeschmolzen und erodiert. Wenn wir die Klimaerwärmung nicht sofort und massiv bekämpfen, wird das arktische Eis im Sommer bald [...] uns. Im Winter ist die zentrale Arktis zwar auch heute noch eine faszinierende, tief gefrorene Landschaft, aber das Eis ist nur noch halb so dick wie vor 40 Jahren und unsere Temperaturen lagen im Winter

  • Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

    Nordsee
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungsfunktionen und mögliche

  • #KlimaChat: Twitter-Fragestunde mit AWI-Forschenden

    Gletscherschmelze, Meeresspiegelanstieg – wie steht es um den Klimawandel in Eis und Meer? Teilnehmen werden:

    Dr. Judith Hauck (@JudithHauck), sie ist Expertin zum Thema Kohlenstoffaufnahme im Ozean;Dr. Thomas [...] ts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, beantworten beim #KlimaChat auf Twitter Fragen rund um die Themen Klimawandel und Polar- und Meeresforschung. Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit [...] Klimwandel auf die Polargebiete aus? Was bedeuten unterschiedliche Vorhersagen zum künftigen Meeresspiegel-Anstieg? Können die tropischen Korallenriffe Erderhitzung und Ozeanversauerung überleben? Zwei

  • Meereisausdehnung in der Arktis im Juli auf historischem Tiefstand

    schnellste Rückgang der Eisbedeckung im Monat Juli gemessen wird:  An der ostsibirischen Küste war es im Mai und Juni dieses Jahres mehr als 6 °C wärmer als im langjährigen Mittel. Eine Warmluftzelle [...] Ozeanfläche weniger von Meereis bedeckt als in den letzten sieben Jahren.
    Im Rahmen der MOSAiC-Expedition wurden schon im Winter eine Reihe von ungewöhnlichen Faktoren beobachtet und untersucht. Dazu [...] Durchschnittswert hervor. In der Folge schmolz der Schnee bereits früh im Jahr und die sibirischen Permafrostböden begannen zu tauen. Im Monat Juni sorgte diese Erwärmung darüber hinaus zu einem verstärkten

  • Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

    zunehmende Wärme im Klimasystem der Erde griff das Meereis in diesem Jahr aber auch von unten an. Dort, wo die Meereisdecke früh im Jahr verschwand, konnte die dunkle Meeresoberfläche länger als sonst [...] diesem Sommer sind vielschichtig: Zum einen wurde im zurückliegenden Winter in den russischen Randmeeren überwiegend dünnes Meereis gebildet, welches dann im Frühling schnell geschmolzen ist. Zum anderen [...] e dünn und brach bereits im Monat März wieder auf – früher als jemals zuvor. Zum anderen machte die Arktis in diesem Jahr vor allem durch Wärmerekorde von sich reden. Im Mai und Juni beispielsweise

  • Mission Erde: Aquanautin und Astronaut tauchen ab

    Die filmischen Expeditionsberichte werden von Lars Abromeit und Luise Wagner von Gruppe 5 produziert im Auftrag des SWR.
    Die Azoren sind Vulkaninseln des mittelozeanischen Rückensystems. Unterwasser [...] Boetius die Schönheit und Vielfalt des Unterwasserlebens, aber auch die Bedrohung der Tiefsee durch Vermüllung und künftige Nutzung. Sie nutzen das Forschungs-U-Boot Lula 1000, das von der Ada Rebikoff eingesetzt

  • Das „Tor zur Unterwelt“ als Zeitkapsel für Permafrost- und Klimaforscher

    Feldstudien am Batagay-Krater fanden im Rahmen der langjährigen und kontinuierlichen russisch-deutschen Kooperation „Sibirische Permafrost-Ökosysteme im Wandel“ statt. In die Analysen und Ge [...] Thomas Opel ist Paläoklimatologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam. Zweimal nahm er an gemeinsamen deutsch-russischen Expeditionen nach Batagay teil [...] Permafrost stabil war und in Zeiten, in denen er erodierte", sagt Opel. Die untersten Schichten im Batagay-Krater sind mehr als 600.000 Jahre alt und sind der älteste Permafrost, der jemals in Sibirien