Suchergebnisse

  • AWI-Projekt als Spitzenforschung ausgezeichnet

    Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und seine drei russischen Partner eine Auszeichnung in der Kategorie Spitzenforschung für das Projekt QUARCCS erhalten.
    Im QUARCCS Projekt untersuchen [...] Deutsch-russische Zusammenarbeit
    Im Rahmen des Wettbewerbs „Brücken für die deutsch-russische Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit“, der gemeinsam vom russischen und deutschen Außenministerium [...] in der Arktis. Vorhersagen und Risikoanalysen für Schifffahrt und Expeditionen gehören ebenso zu den im Projekt bearbeiteten Themen wie der Eisrückgang in den russischen Randmeeren und dessen Einfluss auf

  • Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

    Eintrag von Kohlenstoff und Stickstoff in die Lena das Nährstoffangebot im Flusswasser. „Das könnte die natürlichen Nahrungsnetze im Fluss deutlich beeinflussen oder gar verändern“, sagt Matthias Fuchs.Welche [...] Ausmaß der Erosion beängstigend: Dort bricht das Ufer jährlich um gut 15 Meter ab. Hinzu kommt, dass der im Permafrost gespeicherte Kohlenstoff den Treibhauseffekt weiter anheizen kann.
    Die über viele Ja [...] lerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausgefunden haben, hat das Abtauen inzwischen enorme Ausmaße erreicht. Anhand einer

  • Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

    Sollte die Erwärmung des Weddellmeeres weiter voranschreiten, hätte das nicht nur weitreichende Folgen für die großen Schelfeise, die an der Südküste des Weddellmeeres weit auf das Meer hinausreichen, und damit [...] allem auf Wind- und Strömungsveränderungen über und im Südpolarmeer zurückzuführen ist. Die Wissenschaftler warnen zudem, dass die Erwärmung des Weddellmeeres die dort stattfindende Umwälzbewegung gigantischer [...] Wassermassen langfristig abschwächen könnte – mit weitreichenden Folgen für die globale Meereszirkulation. Die Studie ist jetzt im Online-Portal des Fachmagazins Journal of Climate erschienen.
    Nur das Wasser

  • Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bremerhaven

    Wunderlich die Ehre, sich ins Goldene Buch der Stadt Bremerhaven einzutragen.
    Empfangen wurden sie im Stadthaus persönlich von Stadtverordnetenvorsteher Torsten von Haaren und von Oberbürgermeister Melf [...] Karsten Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

    „Wir sind stolz darauf, dass die Stadt Bremerhaven mit der größten Arktisexpedition aller Zeiten

  • Forscher entdecken Plättcheneis unter MOSAiC-Eisscholle

    vermutlich als Messfehler abgetan wurde. Wir aber konnten im Rahmen der MOSAiC-Expedition zeigen, dass es definitiv kein Messfehler war. Herauszufinden, dass im Winter in großen Teilen der Arktis ein Prozess s [...] und ihre Entstehungsgeschichte genau zu untersuchen. Ihre Forschungsergebnisse sind jetzt als Artikel im Fachmagazin Geophysical Research Letters erschienen.
    Die ersten Hinweise auf das Plättcheneis entdeckten [...] sahen wir plötzlich Ansammlungen filigraner Eisplättchen, die wie Cirruswolken unter dem Eis hingen und im Scheinwerferlicht des Roboters glitzerten“, erzählt AWI-Meereisphysiker Christian Katlein. Plättcheneis

  • Wasserwirbel verschieben die Tropen

    23. Breitengrad im Norden bis 23. Grad südlicher Breite. Das Zentrum der Tropen ist feucht und hat viel Niederschlag, die Ränder im Norden und im Süden hingegen sind trocken und heiß. Im Zuge des Klimawandels [...] der Realität zeigt ihr Klimamodell, dass sich die Tropen im Norden weiter nach Norden, im Süden weiter nach Süden in Richtung der Pole ausdehnen. Im Süden ist dieser Effekt sogar noch stärker. Das liege daran [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) gefunden. Wie die AWI-Experten jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research Atmospheres schreiben

  • Die Zukunft des Krills

    von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Fachjournal Communications Earth & Environment - Nature.
    Zuständig für das Management [...] ein relativ kleines Gebiet begrenzter Teil der Population für den Nachwuchs im gesamten atlantischen Teil des Südpolarmeeres zu sorgen. Und schließlich ist nur wenig darüber bekannt, wann sich die neuen [...] fest, welche Mengen in welchen Regionen gefangen werden dürfen. Für den atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, in dem sich nicht nur die Krill-Bestände, sondern auch die Fangflotten konzentrieren, liegt

  • Finale einer Jahrhundertexpedition

    ihrer langen Zeit im arktischen Eis haben die Forscherinnen und Forscher einen einmaligen Datenschatz gehoben, von dem noch Generationen nach uns profitieren werden. Denn die dort im Epizentrum des Kl [...] Arktis stirbt. Im Sommer war es von der Wärme selbst direkt am Nordpol völlig aufgeschmolzen und erodiert. Wenn wir die Klimaerwärmung nicht sofort und massiv bekämpfen, wird das arktische Eis im Sommer bald [...] uns. Im Winter ist die zentrale Arktis zwar auch heute noch eine faszinierende, tief gefrorene Landschaft, aber das Eis ist nur noch halb so dick wie vor 40 Jahren und unsere Temperaturen lagen im Winter

  • Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

    Nordsee
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungsfunktionen und mögliche

  • #KlimaChat: Twitter-Fragestunde mit AWI-Forschenden

    Gletscherschmelze, Meeresspiegelanstieg – wie steht es um den Klimawandel in Eis und Meer? Teilnehmen werden:

    Dr. Judith Hauck (@JudithHauck), sie ist Expertin zum Thema Kohlenstoffaufnahme im Ozean;Dr. Thomas [...] ts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, beantworten beim #KlimaChat auf Twitter Fragen rund um die Themen Klimawandel und Polar- und Meeresforschung. Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit [...] Klimwandel auf die Polargebiete aus? Was bedeuten unterschiedliche Vorhersagen zum künftigen Meeresspiegel-Anstieg? Können die tropischen Korallenriffe Erderhitzung und Ozeanversauerung überleben? Zwei