Suchergebnisse

  • Sedimentkern zeigt Klimaveränderungen des patagonischen Eisschildes

    unterworfen. Wie die Studie zeigt, gab es zu hochglazialen Phasen aufgrund sich ändernder Niederschlags- und Temperaturbedingungen große Mengen an Material an den Pazifik ab. „Unsere Studie zeigt sehr anschaulich [...] ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academie of Sciences .
    „Unsere Studie präsentiert zum ersten Mail eine kontinuierliche marine Aufzeichnung der Ausdehnung des westlich [...] Hagemann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Studie zeigt, dass es in diesem Zeitraum drei aktive Intervalle mit einem ausgedehnten westlichen Eisschild

  • Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen

    vergangenen Jahrzehnten wurde die Gletscherzunge zwar kaum kürzer, dafür aber immer dünner. Ein Studienteam des Alfred-Wegener-Instituts kann nun erklären, warum. Mithilfe eines Computermodells konnten sie [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Aus vorangegangenen Studien wissen wir aber, dass das Eis etwa zwischen 1999 und 2014 rund 30 Prozent seiner Dicke verloren hat [...] ersten Mal Aussagen über die Wasserströmungen in der Kaverne treffen.“Das Forschungsteam um Studienerstautorin Claudia Wekerle setzte dafür das am AWI entwickelte Ozeanmodell FESOM2 (Finite-Element/volumE

  • Geringe Belastung von Antarktischem Krill mit Mikroplastik

    gut als für die Überwachung der Kontamination des Südlichen Ozeans mit Mikroplastik. Das zeigt eine Studie, in der Forschende die Mägen der weit verbreiteten Garnelenart analysierte. Das Team unter Leitung

  • Hitzewellen im Meer könnten sich über die erwarteten Trends hinaus verstärken

    dass unsere Methode und unsere Ergebnisse in zahlreichen zukünftigen Studien zu marinen Extremen Verwendung finden könnten."Die Studie zeigt, dass marine Hitzewellen in Zukunft wahrscheinlich noch extremer [...] Klimadynamik
    Eine neue Studie zu sommerlichen Hitzewellen im Nordostpazifik geht davon aus, dass diese noch intensiver und länger ausfallen könnten, als es anhand der langfristigen Erwärmung angenommen [...] Dies könnte schwerwiegende Auswirkungen auf Meeresökosysteme und die Fischereiwirtschaft haben. Die Studie wurde kürzlich in der Zeitschrift Communications Earth & Environment von Forschenden des Alfred-

  • Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

    bestimmt. Demnach hat es sich erst vor etwa 2.000 Jahren bis ins Innere von Grönland ausgeweitet. Die Studie, die neue Möglichkeiten für die Erforschung von Eisschilden eröffnet, ist jüngst im Fachmagazin Nature [...] Region beschleunigt wurde. Diese Informationen bleiben lange im Eis gespeichert.Maßgeblich an der Studie beteiligt war auch Prof. Dr. Paul Bons, Strukturgeologe an der Universität Tübingen. Er hatte die [...] Eisschilden ins Meer fließt und letztlich den Meeresspiegel steigen lässt, sehr schnell erhöhen. Unsere Studie zeigt somit, dass man diese Ströme und deren Variabilität besser in Modelle einbauen muss, die den

  • Kick-off für neues Polarforschungsprojekt

    Bislang ist darüber wenig bekannt, weil das Verständnis dieser ökologischen Prozesse überwiegend auf Studien beruht, die im Frühling und Sommer durchgeführt wurden. Das soll sich jetzt ändern: YESSS steht für [...] Verbrauch von Ressourcen. Welche Folgen hat das für die Phänologie in der Arktis?„Bislang gibt es kaum Studien über diese Entwicklungen in dem langen und dunklen arktischen Winter und auch nicht in den nur wenige

  • Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

    antarktischen Wissenschaft, Bildung, Forschung und Logistik, wobei das Institut für Meeres- und Antarktisstudien der Universität Tasmanien (IMAS) und die Australian Antarctic Division (AAD) eine wichtige Rolle

  • Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

    Eine neue Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch [...] aufsteigende Gase und Flüssigkeiten entstehen. Die in Communications Earth & Environment erschienene Studie schlägt jedoch eine alternative Annahme vor: Anstelle von Gasen und Flüssigkeiten sind vermutlich [...] Tierärztliche Hochschule Hannover sowie das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
    Die Studie des Kiel Marine Science Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von

  • Intensivierung der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean bei globaler Erwärmung

    Ozeanwirbel
    In einer neuen Studie haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die langfristigen Veränderungen der Wirbelaktivität im Arktischen [...] Arktischen Ozean als Reaktion auf die Klimaerwärmung untersucht. Die Studie zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der arktischen Wirbelaktivität in einem wärmeren Klima. Eine Tendenz, die im Vergleich zu anderen [...] erwärmenden Welt entwickeln wird, da das derzeitige Wissen in diesem Bereich begrenzt ist.

    Die neue Studie, die in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich die Wirbelaktivität

  • Seeelefanten sind wählerische Esser

    Studie in Marine Ecology Progress Series
    Als eines der größten Raubtiere in der Antarktis haben die riesigen Südlichen Seeelefanten eine große Auswahl auf dem Speiseplan. Aber es stellt sich heraus [...] ng (AWI) auf der Antarktischen Halbinsel zusammen mit argentinischen Partnern genommen.

    Für die Studie hat das Forschungsteam die Ernährungsgewohnheiten von 31 männlichen Südlichen Seeelefanten von der [...] - chemische Hinweise auf die Nahrung, die Tiere in der Vergangenheit gefressen haben. Jede in der Studie analysierte Schnurrhaarprobe enthielt bis zu einem Jahr lang Daten über die kulinarischen Vorlieben