Suchergebnisse

Christian_Buschbaum_AWI-Experte_DE.pdf

Buschbaum ist Meeresökologe und seit dem Jahr 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sylter Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Hier leitet [...] Umsetzung der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie beiträgt. Zu seinen derzeitigen Forschungsschwerpunkten gehören die Auswirkungen eingeschleppter Meeresorganismen auf heimische Ökosysteme sowie [...] Chemie und Biologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ökologie studiert. Schon früh hat er sich der Meeresökologie zugewandt und für sein Diplom eine Arbeit über Arteninteraktionen an der Nordseeküste verfasst

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

MARUM Universität Bremen
Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr möglich ist? Diese Frage steht im Fokus einer engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Eine Expedition im Rahmen des Bohrprogramms IODP (International Ocean Discovery Program) im Jahr 2016, an der auch eine AWI-Wissenschaftlerin teilgenommen [...] einen wichtigen Fortschritt unserer Arbeiten im Exzellenzcluster, in dem wir die Faktoren ermitteln wollen, die die räumliche Ausdehnung der tiefen Biosphäre im Untergrund des Ozeanbodens kontrollieren.“

Glider - Weiterlesen

e bewegt sich ein Glider entlang einer Linie (Schnitt) auf einem Zickzack-Kurs zwischen der Meeresoberfläche und seiner größten Messtiefe hin und her und zeichnet dabei in kurzen Zeitabständen Messungen [...] Tauchgangs in 1000 m Tiefe etwa 5 Km in der Horizontalen zurück. Jeweils beim Erreichen der Meeresoberfläche wird die aktuelle Position des Geräts über GPS bestimmt und zusammen mit den gemessenen Daten [...] James Cresswell) Gleiter können mit mehreren ozeanographischen Sensoren ausgestattet sein und sammeln im Vergleich zum Einsatz eines Forschungsschiffes kostengünstiger Daten. Sie können Druck, Temperatur

Detaillierte Beschreibung

als auch die kurzzeitigere Variabilität im Ozean erfassen. Herkömmliche Verankerungen bestehen aus einem Grundgewicht und Messgeräten in verschiedenen Meerestiefen, die durch ein verbindendes Seil gehalten [...] Vehikel abgegeben, welches damit zum Meeresboden sinkt. Dort wird die Bleikugel durch mechanische Freigabe entfernt, und das Vehikel steigt wieder an die Meeresoberfläche zur Steuereinheit auf, da es auf eine [...] Entwicklung verwendete Messgerät wiegt an Luft ca. 90 N, im Wasser ca. 50 N. Dieses Gewicht wird so tariert, dass das Vehikel etwa 1,5 N Auftrieb im Meerwasser besitzt. Als optimale druckfeste Auftriebskörper

Offshore Site Selection

OSS Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee Ziel des Projektes sind die Erstellung eines „Multi-Use- [...] weitere) Nutzung von Meeresflächen in der deutschen Bucht am Beispiel „Aquakultur“ in Kooperation mit anderen Nutzungen wie Offshore-Windenergieanlagen (WEA) sowie neuer Strategien im Bereich der Passiven [...] zur Bestimmung von „site‐selection‐criteria“ steht zunächst die Beschaffung der Basisdaten im Vordergrund. Im zweiten Schritt erfolgt die Kopplung von GIS und Multi‐Criteria‐Analyse (MCA) zur Identifizierung

Christian_Haas_AWI-Experte_DE.pdf

stitut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Rolle des arktischen und antarktischen Meereises im globalen Klima- und Ökosystem sowie seine [...] Alfred-Wegener-Institut erhielt er im Jahr 2007 einen Ruf an die University of Alberta in Edmonton, Canada, wo er eine hoch- dotierte Alberta Ingenuity Professur antrat. Im Jahr 2012 wechselte er zur York [...] Kollegen wurden 2007 für ihr Engagement im Zusammenhang mit der Vorbereitung der CryoSat-Satellitenmission mit dem deutschen Kommunikatorpreis aus- gezeichnet. Im selben Jahr trug er als Autor zu jenem

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

CO2 Emissionen gesunken – CO2 Gehalt in der Atmosphäre gestiegen

gemischt. Zwar sind im Jahr 2020 die fossilen CO 2 -Emissionen um 7 % im globalen Schnitt (EU: -11 %, USA: -12 %) gesunken. Der CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre ist jedoch weiter angestiegen. Im Jahresmittel wird [...] 2020 und 2030 im Durchschnitt jährlich 1 – 2 Milliarden Tonnen CO2eingespart werden.

Transportsektor bringt die größten Einsparungen

Für den größten Teil des Rückgangs der Emissionen im Jahr 2020 war [...] lerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Rolle von Landvegetation und Ozeanen im Kohlenstoffbudget.Das Team von 86 Klimaforschern aus aller Welt ver

Zurück zu den Wurzeln der Antarktis-Forschung

ist in der Logistikabteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) als medizinischer Koordinator und unter anderem für die Ausbildung der Überwinterungsteams [...] n Reisen an coronaspezifischen Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen ist, hat das ganze AWI-Logistik-Team im vergangenen Jahr gelernt, als die Durchführung der MOSAiC-Expedition mit der Polarstern in der zentralen [...] zentralen Arktis trotz weltweiter Reisebeschränkungen aufrecht erhalten werden konnte. Ebenso wie im Sommer gehört auch jetzt eine Einzelquarantäne vor Expeditionsbeginn mit mehrfachen Corona-Tests zum M

Allianz zwischen Kunst und Wissenschaft

Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat diesen Aufruf unterzeichnet. Neben ihr gibt es 32 weitere Unterstützerinnen und U [...] Unterstützer, darunter auch Prinz Albert II. von Monaco.
Das Institut Océanographique, gegründet im Jahr 1906 von Fürst Albert I., konzentriert sich auf die Vereinigung von Wissenschaft, Kultur und [...] Ein wesentlicher Bestandteil für diese Mission sind die zwei Ozeanmuseen, die das Wissen über die Meere an die Öffentlichkeit tragen sollen.

Die aktuelle Corona-Krise als Anlass nehmend, hat sich das Institut

Verleihung der Urania-Medaille an Prof. Dr. Antje Boetius

der Urania-Medaille an Antje Boetius gemeinsam mit Elke Büdenbender und Michael Müller wird aufgrund des Lockdowns erst im kommenden Jahr am 18. Mai 2021 um 19:00 Uhr stattfinden. Tickets für den Abend [...] der Gesellschaft par excellence, nimmt sie uns im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder mit auf Expeditionen in die Welt der Polar- und Meeresforschung und fördert damit die öffentliche Auseinandersetzung [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erhält die diesjährige Urania-Medaille. Seit 1988 verleiht die Urania Berlin die Auszeichnung