InCraSus

Innovative Wertschöpfung aus der invasiven Wollhandkrabbe

Die invasive Wollhandkrabbe Eriocheir chinensis kommt mittlerweile in fast allen küstennahen Gewässern Deutschlands vor. Die Krabben werden derzeit in speziellen entwickelten Fallen im Projekt Clancy abgefischt, die so entstehende Biomasse ist bis dato allerdings noch weitestgehend ungenutzt. In dem Projekt InCraSus knüpfen wir an das Clancy Projekt an und möchten aus der abgefischten Rohbiomasse möglichst hochwertige Rohstoffe herstellen. 

Diese werden durch unseren Projektpartner Kaesler Nutrition auf ihre Eignung zur Verwendung in der Fischzellkultur und am AWI z.B. als Futtermittel in der Aquakultur an Shrimp Litopenaeus vennamai untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Optimierung durch Proteinhydrolyse, der allgemeinen Charakterisierung der Biomasse und Untersuchung sekundärer Wirkstoffe. 

Das Projekt wird durch die Hilfe der BIS Bremerhaven realisiert. Die BIS unterstützt mit ihrer AUF-Förderlinie innovative Ideen in Bremerhaven, die Forschung und Wirtschaft verknüpft und so Impulse für nachhaltiges Wachstum im Land gibt.

Praktikum – Bachelorarbeit - Masterarbeit

Im Projekt InCraSus können Praktika und Abschlussarbeiten durchgeführt werden, Interessensbekundung oder weitere Informationen gerne bei Hilke.

Partner

Förderung